• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig (c) BKA Andy Wenzel

"In der Schule der Zukunft ist die Schulautonomie der Schlüssel zur schulischen Freiheit!"

Geburtstag: 02. März 1956

Familienstand: Verheiratet, 2 erwachsene Töchter

Beruf: Bildungsexperte und ehemaliger Leiter der Bildungsregion West, Bildungsdirektion Kärnten

Weitere Tätigkeiten:
Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung in Aus- und Fortbildung an PH
Lektor an Teacher Training Institutions im UK
Mitglied des Standard Setting und Benchmarking Teams für die sRDP
Englisch am BIFIE
BHS-Teammitglied von SICI Österreich
Vizepräsident der IGIP

Privatleben:

1980er Torhüter Wasserball-Nationalmannschaft

Hobbies und Leidenschaften:
Schule und Bildung, Diskussionsrunden, Reisen, Sommer- und Wintersport, Kultur, Wein und Kulinarik

Lebensmotto:
Ich schätze es, in Freiheit leben zu können. Ich bin bereit mich für diese Freiheit einzusetzen.

Direktor Persterer im Gespräch: „Führungsverständnis zum Wohle der Schule einsetzen.“

9. März 2020 von Axel Zafoschnig

Die Schulleitung organisiert die Lehrer/innenstunden.

Michael Persterer, BEd, Direktor der NMS Gmünd in Kärnten, über Schulführung, Schulentwicklung sowie autonome Auswahl der Lehrkräfte. Herr Direktor Persterer, Sie sind nun seit mehr als 2 Jahren Schulleiter der Neuen Mittelschule Gmünd mit 210 Schüler/innen in 10 Klassen. Wie geht es Ihnen mit Ihrem neuen Aufgabenbereich im Rahmen des Bildungsreformgesetzes und des Autonomiepakets im […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Unterrichtsorganisation, Schul- / Personalentwicklung

100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 2)

23. Januar 2020 von Axel Zafoschnig

Schulkinder beim Toben

Im ersten Beitrag zum Thema „100 Tage Bildungsregion“ hat sich Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig mit den vielfach spürbaren Veränderungen durch die Schaffung von Bildungsregionen in den Bereichen Personalauswahl, Qualitätsmanagement, Pädagogische Hochschulen und Clusterbildung auseinandergesetzt. Erfahren Sie nun im zweiten und letzten Teil, wie sich die Bildungsregion auf die Themen FIDS, Schulpsychologie und Sozialarbeit auswirkt, aber auch […]

Rubrik: Bildungsregion, Schulcluster, Kommentar, Good Practice

100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 1)

21. Januar 2020 von Axel Zafoschnig

Die Direktorin sitzt gemeinsam mit einem Lehrer bei einer Besprechung.

Im April 2019 ist auf dem Autonomie-Blog das erste Mal die bunte Landkarte mit den 31 österreichischen Bildungsregionen präsentiert worden, die in der Zwischenzeit auch organisatorisch verankert wurden. Das vergangene Schuljahr war diesbezüglich ein Übergangsjahr mit eher theoretischen Vorstellungen und Planungsabsichten – das heurige bietet dagegen bereits die Möglichkeit, eine kurze Rückschau auf die ersten […]

Rubrik: Bildungsregion, Schulcluster, Kommentar, Good Practice

Erster Erfahrungsbericht zum neuen Schulleiter/innen-Auswahlverfahren

26. November 2019 von Axel Zafoschnig

Wenn altbewährte Personalauswahlprozesse zu sehr in die Jahre gekommen sind, das heißt, wenn die Kriterien und Bewerbungsvoraussetzungen, aber auch die Zusammensetzung der Kommission, die inhaltlichen und thematischen Aufgabenstellungen, sowie die Abläufe schon über längere Zeit einer gewissen Kritik ausgesetzt sind, besteht Handlungsbedarf. Wenn nämlich alle die damit verbundenen Abläufe zur Routine werden und wesentliche Inhalte […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Nachbericht: Erster gesamtösterreichischer Schulaufsichtskongress – Tag 2

30. September 2019 von Axel Zafoschnig

Zwei Lehrerinnen unterhalten sich im Lehrerzimmer

Am 9. und 10. Juli 2019 fand in St. Johann im Pongau der erste gesamtösterreichische Schulaufsichtskongress statt. Im Fokus stand die Entwicklung eines bundesweiten gemeinsamen Führungsverständnisses, die Verinnerlichung der Kernaufgaben des Schulqualitätsmanagements sowie der Austausch über evidenzbasierte und datengestützte Schulentwicklung. Der zweite Tag des Schulaufsichtskongresses in St. Johann im Pongau stand zunächst im Zeichen des […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Schul- / Personalentwicklung

Nachbericht: Erster gesamtösterreichischer Schulaufsichtskongress – Tag 1

26. September 2019 von Axel Zafoschnig

Am 9. und 10. Juli 2019 fand in St. Johann im Pongau der erste gesamtösterreichische Schulaufsichtskongress statt. Im Fokus stand die Entwicklung eines bundesweiten gemeinsamen Führungsverständnisses, die Verinnerlichung der Kernaufgaben des Schulqualitätsmanagements sowie der Austausch über evidenzbasierte und datengestützte Schulentwicklung. Die Bildungsreform 2017 bewirkte mit den neu geschaffenen Bildungsdirektionen sowie den mit innovativen Rollen und […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Schul- / Personalentwicklung

Lokalaugenschein Burgenland: Drei Pflichtschulcluster im Portrait

19. September 2019 von Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig mit den Schulclusterleiter/innen

Obwohl die Schulautonomie mittels Clusterlösungen bundesweit die Einrichtung von Schulclustern als Zusammenschluss mehrerer Schulstandorte ermöglicht, gibt es zurzeit nirgends so viele erfolgreiche Cluster wie im Burgenland. Das ist einerseits der intensiven Planungs- und Implementierungstätigkeit von SQM Alfred Lehner, dem Clusterbeauftragten des BMBWF und Mastermind hinter den sinnvollen Schulerhaltungskonzepten, und andererseits dem gesamten Team der Bildungsdirektion […]

Rubrik: Schulcluster, Good Practice

Ich leite eine Bildungsregion – Chronologie einer freundlichen Übernahme

11. April 2019 von Axel Zafoschnig

Schulkinder sitzen im Schulbus

Das Prinzip ist immer dasselbe: Die EU ist stolz auf ihre rund 330 Regionen, der Tourismus schwört auf grenzüberschreitende Themenregionen, und weltweit erfolgreich tätige Unternehmen setzen auf eigenverantwortlich agierende Regionalleitungen in Vertrieb und Administration. Es muss also Vorteile mit sich bringen, wenn man in Regionen denkt und lenkt! Generell stellt eine Region ein einheitliches geographisches, […]

Rubrik: Bildungsregion, Kommentar

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …