Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Nachhaltige Strukturveränderungen in der Schulverwaltung
Interview mit Bildungsdirektor Dr. Robert Klinglmair über den Start der Bildungsdirektionen und seine Ziele für das Bildungssystem in Kärnten. Herr Dr. Klinglmair, Sie sind nun knapp mehr als die berühmten 100 Tage in Ihrer Funktion als Bildungsdirektor in Kärnten tätig. Wie fühlen Sie sich in dieser Rolle als Leiter dieser gemeinsamen Bildungsbehörde, in der Sie […]
Bad Aussee: Das zarte Pflänzlein der Bundesschulcluster sprießt mutig vor sich hin
Nach genauen Standorterhebungen im Bundesschulbereich sowie nach gezielter Vorbereitung der Clusterbildung durch regionale Projektleitungen in den Bundesländern, wurden im Herbst 2018 die ersten Schulcluster des BMBWF eingerichtet. Einen solchen Bundesschulcluster, für dessen fundierte Einrichtung auch unterstützende Maßnahmen wie ein Begleitkonzept oder ein Clusterleitungs-Handbuch ausgebarbeitet wurden, gibt es nun im Bundesschulzentrum Bad Aussee in der Steiermark. […]
„Autonomie ist ein Angebot!“
Dr. Stefan Brauckmann, Universitätsprofessor für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Bildungsbereich am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, im Gespräch über die Autonomie des österreichischen Schulsystems, neue Steuerungsansätze und Bildungsgerechtigkeit. Herr Professor Brauckmann, Sie haben sich in Ihrer Forschung intensiv mit der Schulautonomie beschäftigt. Welche zukünftigen Entwicklungsoptionen sehen Sie für österreichische Schulen durch […]
Multi-modales Lernen an der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt
„Multi-modales Lernen ist zukunftsorientiertes Lernen“ – die HTL Klagenfurt Mössingerstrasse pilotiert diesen innovativen schulautonomen Ansatz. Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Herrn DI Johann Klanschek, Abteilungsvorstand für Elektronik und Technische Informatik an der HTL Mössingerstraße. Herr AV DI Klanschek, verkörpert Ihre „virtuelle Klasse“ nur ein weiteres modernes Schlagwort in der vielfältigen Bildungslandschaft oder setzen Sie […]
„Wir brauchen starke Schulleiterinnen und Schulleiter!“
Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Dr.in Tanja Nieder, stellvertretende Leiterin des Evaluationszentrums Hessen. Frau Dr.in Tanja Nieder, Sie beschäftigen sich als stellvertretende Leiterin des Evaluationszentrums in Hessen wissenschaftlich mit der Evaluation von Bildungs-, Schul- und Unterrichtsqualität. Welchen Stellenwert besitzen diesbezüglich autonome Schulen? Wir wissen, dass jede Schule einzigartig ist und dass Schulen unabhängig von […]
Elementarpädagogik-Ausbildung im Rahmen der Schulautonomie
Schlautonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Mag.a Marisa Krenn-Wache, M.A., Direktorin der BAFEP Klagenfurt. Axel Zafoschnig (AZ): Frau Direktorin Krenn-Wache, Sie leiten die BAFEP Klagenfurt, eine Schule, die in der 5-jährigen berufsbildenden höheren Tagesform Schülerinnen und Schüler zur Reife- und Diplomprüfung führt, die aber in der Berufstätigenform auch Erwachsenen den Zugang zu Höherqualifikationen in der […]
Lieselotte Anna Wölbitsch: „Schulpartnerschaft ist Kommunikation auf Augenhöhe!“
Frau Professorin Wölbitsch, als Leiterin des Instituts für Schulentwicklung an der PH Kärnten, aber auch als Beraterin für Organisationsentwicklung und Kommunikation verfolgen Sie sehr interessiert die neuesten Entwicklungen im Hinblick auf das Bildungsreformgesetz 2017 und die geänderten Rahmenbedingungen, die sich durch das Autonomiepaket ergeben. Als ehemalige Beraterin im Verband der Elternvereine in Kärnten haben Sie […]
Wozu brauchen wir die Schulpartnerschaft?
Partnerschaftliche Zusammenarbeit, harmonisches Miteinander und gegenseitige Verbundenheit sind heutzutage wichtige Charakteristika erfolgreicher Bildungsinstitutionen. Auch die neue autonome Schule wird die bewährte Kultur der Schulpartnerschaft bei leicht geänderten gesetzlichen Bedingungen weiter fortsetzen, weil es ohne gut funktionierende Schulpartnerschaft einfach keine positive Schulentwicklung geben kann. Dennoch sind im Sinne eines effektiven Gleichgewichts in der Logik zwischen Entscheidungsbefugnis […]