• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig (c) BKA Andy Wenzel

"In der Schule der Zukunft ist die Schulautonomie der Schlüssel zur schulischen Freiheit!"

Geburtstag: 02. März 1956

Familienstand: Verheiratet, 2 erwachsene Töchter

Beruf: Bildungsexperte und ehemaliger Leiter der Bildungsregion West, Bildungsdirektion Kärnten

Weitere Tätigkeiten:
Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung in Aus- und Fortbildung an PH
Lektor an Teacher Training Institutions im UK
Mitglied des Standard Setting und Benchmarking Teams für die sRDP
Englisch am BIFIE
BHS-Teammitglied von SICI Österreich
Vizepräsident der IGIP

Privatleben:

1980er Torhüter Wasserball-Nationalmannschaft

Hobbies und Leidenschaften:
Schule und Bildung, Diskussionsrunden, Reisen, Sommer- und Wintersport, Kultur, Wein und Kulinarik

Lebensmotto:
Ich schätze es, in Freiheit leben zu können. Ich bin bereit mich für diese Freiheit einzusetzen.

Get Your Teacher auf Kärntnerisch

23. April 2018 von Axel Zafoschnig

Lehrer vor einer Schultafel zeigt und erklärt seinen Schülern etwas darauf

Gespräch mit HR Mag. Mario CAS, Leiter des Referats für Neuanstellungen und Weiterbestellungen sowie Besoldung im Landesschulrat für Kärnten, zum neuen Auswahlprozess von Lehrkräften. ZAFOSCHNIG: „Herr Mag. Cas, Sie haben gerade in einer Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten die Direktor/innen der höheren Schulen in Kärnten darüber informiert, wie Stellenbesetzungen in Zukunft aussehen werden und […]

Rubrik: Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Flexible Öffnungszeiten: „Die Schule kann hier ihren Servicecharakter unter Beweis stellen!“

5. April 2018 von Axel Zafoschnig

Mädchen im Pyjama steht vor dem Fenster und streckt sich.

Gespräch mit Landesschulinspektorin Dr.in Dagmar Zöhrer zum Thema flexible Öffnungszeiten im Bereich der Allgemeinbildenden Pflichtschulen. Axel Zafoschnig: Frau Dr.in Zöhrer, Sie sind Bildungsexpertin für Pflichtschulen und Sonderpädagogik und beschäftigen sich als solche auch mit der Servicefreundlichkeit Ihrer Schulen in Bezug auf die neuen Möglichkeiten mit den autonomen Schulöffnungszeiten. Was ist Ihrer Ansicht nach im Zusammenhang […]

Rubrik: Öffnungszeiten, Interview, Unterrichtsorganisation

Dr. Andreas Salcher: „Lernen braucht Gemeinschaft!“

19. März 2018 von Axel Zafoschnig

Portrait Andreas Salcher

Gespräch mit Bestsellerautor und Bildungsvisionär Dr. Andreas Salcher zum Thema „Schulautonomie“ Axel Zafoschnig: „Herr Dr. Salcher, als Bestsellerautor und kritischer Vordenker in Bildungsfragen sind Sie dafür bekannt, dass Sie sich mit aller Kraft für die Schaffung von gut funktionierenden, zukunftsfähigen Schulen einsetzen. Sie wollen auch vehement die Talente aller österreichischen Schüler/innen fördern und halten dafür […]

Rubrik: Interview

Schulzeit ist Lebenszeit

8. März 2018 von Axel Zafoschnig

Sollen wir unsere schulischen Öffnungszeiten neu organisieren? Obwohl auch im modernen österreichischen Bildungssystem unsere Schulen die Orte für Kompetenz- und Wissensvermittlung sind, kommen doch immer neue Lernorte wie die digitalen Plattformen oder neue Lernmodelle wie jahrgangsübergreifende Lerngruppen sowie neu verteilte Lernzeiten, die eine individuelle Förderung ermöglichen, hinzu. Bei all den möglichen Flexibilisierungen durch die Schulautonomie […]

Rubrik: Öffnungszeiten, Kommentar, Unterrichtsorganisation

Franz Klammer: „Es ist wichtig, dass Kinder gerne in die Schule gehen!“

2. Februar 2018 von Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig und Franz Klammer im Interview.

Im Rahmen des Weltcup-Rennens der Damen in Bad Kleinkirchheim konnte ich mit Ski-Kaiser Franz Klammer über unser Schulsystem, seine Vorstellungen einer idealen Schule sowie die Relevanz von Sport im Schulalltag sprechen. Seine Vorstellung einer guten Schule: Schule soll Freude machen, das Programm muss stimmen und Sport spielt dabei eine wichtige Rolle. Als Schulleiter wäre Franz […]

Rubrik: Interview, Video

„30-25-21-13-8-6“

29. Januar 2018 von Axel Zafoschnig

Lachende Lehrerin mit Tablet in der Hand und jungen SchülerInnen rund um sie.

„30-25-21-13-8-6“ – das sind nicht die Lottozahlen für „6 aus 45“, sondern Zahlen, die im österreichischen Schulsystem die Größen von verschiedenen Klassen und Gruppen an diversen Schultypen angeben. Gibt es also einen Bezug zwischen den Lottozahlen und den schulischen Eröffnungs- und Teilungszahlen in Österreich? Wohl kaum, außer, dass sie vordergründig wichtige Richtwerte darstellen, mithilfe derer […]

Rubrik: Klassen- / Gruppengrößen, Kommentar, Unterrichtsorganisation

Amy Finch: „There is lots of motivation particularly around professional autonomy!“

2. Januar 2018 von Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig und Amy Finch schauen lächelnd in die Kamera.

Amy Finch arbeitet als Beamtin bei OFSTED (Office for Standards in Education) und ist dort mit der Leitung für strategische Entwicklung betraut. Auch sie hat bei der SICI-Konferenz in Paris einen interessanten Vortrag gehalten, der sich mit den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen von SchülerInnen in sozialer, sozio-ökonomischer und lernleistungsmäßiger Hinsicht beschäftigte. Danach teilte sie mir ihre Meinung […]

Rubrik: Interview, Video

Dr. Jaqueline Baxter: „A coherent system of accountability is absolutely essential!“

21. Dezember 2017 von Axel Zafoschnig

Dr. Jaqueline Baxter und Axel Zafoschnig sitzen sich zum Interview gegenüber

Dr. Jacqueline Baxter beschäftigt sich an der Open University in London mit den Forschungsbereichen Bildungspolitik und Bildungssteuerung. Sie war Hauptreferentin bei der SICI-Konferenz in Paris und sprach dort zu den Themen Qualitätssicherung, Evaluation und Kontrolle im Bildungswesen. Neben der Forderung nach mehr Vertrauen auf allen Ebenen und nach mehr experimentellem Lernen plädiert sie auch für […]

Rubrik: Interview, Video

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …