Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Get Your Teacher auf Kärntnerisch
Gespräch mit HR Mag. Mario CAS, Leiter des Referats für Neuanstellungen und Weiterbestellungen sowie Besoldung im Landesschulrat für Kärnten, zum neuen Auswahlprozess von Lehrkräften. ZAFOSCHNIG: „Herr Mag. Cas, Sie haben gerade in einer Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Kärnten die Direktor/innen der höheren Schulen in Kärnten darüber informiert, wie Stellenbesetzungen in Zukunft aussehen werden und […]
Flexible Öffnungszeiten: „Die Schule kann hier ihren Servicecharakter unter Beweis stellen!“
Gespräch mit Landesschulinspektorin Dr.in Dagmar Zöhrer zum Thema flexible Öffnungszeiten im Bereich der Allgemeinbildenden Pflichtschulen. Axel Zafoschnig: Frau Dr.in Zöhrer, Sie sind Bildungsexpertin für Pflichtschulen und Sonderpädagogik und beschäftigen sich als solche auch mit der Servicefreundlichkeit Ihrer Schulen in Bezug auf die neuen Möglichkeiten mit den autonomen Schulöffnungszeiten. Was ist Ihrer Ansicht nach im Zusammenhang […]
Dr. Andreas Salcher: „Lernen braucht Gemeinschaft!“
Gespräch mit Bestsellerautor und Bildungsvisionär Dr. Andreas Salcher zum Thema „Schulautonomie“ Axel Zafoschnig: „Herr Dr. Salcher, als Bestsellerautor und kritischer Vordenker in Bildungsfragen sind Sie dafür bekannt, dass Sie sich mit aller Kraft für die Schaffung von gut funktionierenden, zukunftsfähigen Schulen einsetzen. Sie wollen auch vehement die Talente aller österreichischen Schüler/innen fördern und halten dafür […]
Schulzeit ist Lebenszeit
Sollen wir unsere schulischen Öffnungszeiten neu organisieren? Obwohl auch im modernen österreichischen Bildungssystem unsere Schulen die Orte für Kompetenz- und Wissensvermittlung sind, kommen doch immer neue Lernorte wie die digitalen Plattformen oder neue Lernmodelle wie jahrgangsübergreifende Lerngruppen sowie neu verteilte Lernzeiten, die eine individuelle Förderung ermöglichen, hinzu. Bei all den möglichen Flexibilisierungen durch die Schulautonomie […]
Franz Klammer: „Es ist wichtig, dass Kinder gerne in die Schule gehen!“
Im Rahmen des Weltcup-Rennens der Damen in Bad Kleinkirchheim konnte ich mit Ski-Kaiser Franz Klammer über unser Schulsystem, seine Vorstellungen einer idealen Schule sowie die Relevanz von Sport im Schulalltag sprechen. Seine Vorstellung einer guten Schule: Schule soll Freude machen, das Programm muss stimmen und Sport spielt dabei eine wichtige Rolle. Als Schulleiter wäre Franz […]
„30-25-21-13-8-6“
„30-25-21-13-8-6“ – das sind nicht die Lottozahlen für „6 aus 45“, sondern Zahlen, die im österreichischen Schulsystem die Größen von verschiedenen Klassen und Gruppen an diversen Schultypen angeben. Gibt es also einen Bezug zwischen den Lottozahlen und den schulischen Eröffnungs- und Teilungszahlen in Österreich? Wohl kaum, außer, dass sie vordergründig wichtige Richtwerte darstellen, mithilfe derer […]
Amy Finch: „There is lots of motivation particularly around professional autonomy!“
Amy Finch arbeitet als Beamtin bei OFSTED (Office for Standards in Education) und ist dort mit der Leitung für strategische Entwicklung betraut. Auch sie hat bei der SICI-Konferenz in Paris einen interessanten Vortrag gehalten, der sich mit den unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen von SchülerInnen in sozialer, sozio-ökonomischer und lernleistungsmäßiger Hinsicht beschäftigte. Danach teilte sie mir ihre Meinung […]
Dr. Jaqueline Baxter: „A coherent system of accountability is absolutely essential!“
Dr. Jacqueline Baxter beschäftigt sich an der Open University in London mit den Forschungsbereichen Bildungspolitik und Bildungssteuerung. Sie war Hauptreferentin bei der SICI-Konferenz in Paris und sprach dort zu den Themen Qualitätssicherung, Evaluation und Kontrolle im Bildungswesen. Neben der Forderung nach mehr Vertrauen auf allen Ebenen und nach mehr experimentellem Lernen plädiert sie auch für […]