Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Die Öffnung der 50-Minuten-Einheit aus pädagogischer Sicht
Wenn man im Rahmen der Schulautonomie neue Schulentwicklungsprozesse einleiten will, muss man sich zwangsläufig auch innovativ mit der 50-Minuten-Einheit für die Unterrichtsgestaltung beschäftigen. Wenn man weiters am Lernort Schule die modernen Lehr- und Lernformen ernst nimmt, wird man im Hinblick auf die Individualisierung der Leistungen von SchülerInnen und auf deren Potentialentwicklung auch sofort zugeben müssen, […]
Chantal Manes-Bonnisseau: „Autonomy is a very big step forward!”
Chantal Manes-Bonnisseau ist Inspektorin im französischen Bildungsministerium und die Präsidentin von SICI (Standing International Conference of Inspectorates), der Vereinigung von mehr als 30 nationalen Schulinspektoraten innerhalb und außerhalb der EU. Sie setzt sich sehr für schulische Qualitätsverbesserung, für Vernetzung und Aktivierung, sowie für schulische Autonomie ein. Anlässlich der letzten SICI-Konferenz in Paris teilte sie uns […]
Ja zur Autonomie!
Autonomie und autonomes Handeln bedeuten eigentlich für jeden Menschen grundsätzlich etwas Positives. Auch Schule wird generell nicht als negativ empfunden. Wenn Autonomie nun auf Schule trifft, müsste man annehmen, dass hier ein Entwicklungspotenzial entsteht, das die zwei unterschiedlichen Ebenen gewinnbringend miteinander verbindet.
Aus eigener Kraft gestalten
Gespräch mit Direktor DI Hubert Lutnik, HTL Klagenfurt Mössingerstraße: „Mir genügt es nicht nur, Direktor einer Schule zu sein, ich möchte eine besonders gute und innovative Schule leiten.“