• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig (c) BKA Andy Wenzel

"In der Schule der Zukunft ist die Schulautonomie der Schlüssel zur schulischen Freiheit!"

Geburtstag: 02. März 1956

Familienstand: Verheiratet, 2 erwachsene Töchter

Beruf: Bildungsexperte und ehemaliger Leiter der Bildungsregion West, Bildungsdirektion Kärnten

Weitere Tätigkeiten:
Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung in Aus- und Fortbildung an PH
Lektor an Teacher Training Institutions im UK
Mitglied des Standard Setting und Benchmarking Teams für die sRDP
Englisch am BIFIE
BHS-Teammitglied von SICI Österreich
Vizepräsident der IGIP

Privatleben:

1980er Torhüter Wasserball-Nationalmannschaft

Hobbies und Leidenschaften:
Schule und Bildung, Diskussionsrunden, Reisen, Sommer- und Wintersport, Kultur, Wein und Kulinarik

Lebensmotto:
Ich schätze es, in Freiheit leben zu können. Ich bin bereit mich für diese Freiheit einzusetzen.

Die Öffnung der 50-Minuten-Einheit aus pädagogischer Sicht

7. Dezember 2017 von Axel Zafoschnig

Gruppe von SchülerInnen sitzen im Kreis und geben einander ein High Five

Wenn man im Rahmen der Schulautonomie neue Schulentwicklungsprozesse einleiten will, muss man sich zwangsläufig auch innovativ mit der 50-Minuten-Einheit für die Unterrichtsgestaltung beschäftigen. Wenn man weiters am Lernort Schule die modernen Lehr- und Lernformen ernst nimmt, wird man im Hinblick auf die Individualisierung der Leistungen von SchülerInnen und auf deren Potentialentwicklung auch sofort zugeben müssen, […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Chantal Manes-Bonnisseau: „Autonomy is a very big step forward!”

5. Dezember 2017 von Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig und Chantal Manes-Bonnisseau nebeneinander beim Interview

Chantal Manes-Bonnisseau ist Inspektorin im französischen Bildungsministerium und die Präsidentin von SICI (Standing International Conference of Inspectorates), der Vereinigung von mehr als 30 nationalen Schulinspektoraten innerhalb und außerhalb der EU. Sie setzt sich sehr für schulische Qualitätsverbesserung, für Vernetzung und Aktivierung, sowie für schulische Autonomie ein. Anlässlich der letzten SICI-Konferenz in Paris teilte sie uns […]

Rubrik: Interview, Video, Sonstiges

Ja zur Autonomie!

16. November 2017 von Axel Zafoschnig

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Autonomie und autonomes Handeln bedeuten eigentlich für jeden Menschen grundsätzlich etwas Positives. Auch Schule wird generell nicht als negativ empfunden. Wenn Autonomie nun auf Schule trifft, müsste man annehmen, dass hier ein Entwicklungspotenzial entsteht, das die zwei unterschiedlichen Ebenen gewinnbringend miteinander verbindet.

Rubrik: Kommentar

Aus eigener Kraft gestalten

16. November 2017 von Axel Zafoschnig

Herbert Lutnik und Axel Zafoschnig

Gespräch mit Direktor DI Hubert Lutnik, HTL Klagenfurt Mössingerstraße: „Mir genügt es nicht nur, Direktor einer Schule zu sein, ich möchte eine besonders gute und innovative Schule leiten.“

Rubrik: Klassen- / Gruppengrößen, Interview, Unterrichtsorganisation, Schul- / Personalentwicklung

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Dazwischen liegende Seiten nicht angezeigt …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …