Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Nachbericht: Treffen der Netzwerkmanager/innen des Projekts Bildungsnetzwerke
Im Herbst 2019 trafen sich die Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanager des Projekts Bildungsnetzwerke aus den 9 Bundesländern. Ein Ziel dieses Treffens war, das erste Semester Revue passieren zu lassen, die Gelingensbedingungen und auch mögliche derzeitige Stolpersteine zu beschreiben. Die Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanager hatten dann auch viel zu erzählen. Die ausnehmend angenehme Gesprächsatmosphäre spiegelte dabei einerseits die […]
Aus dem Projekt: Aktivierung und Vernetzung der allgemein bildenden Pflichtschulen
Die Bildungsreform 2017 bringt den Schulen in vielen Bereichen erweiterte autonome Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Das BMBWF ist bemüht, die Schulleitungen bei der Nutzung dieser Möglichkeiten zu unterstützen. Im Bereich der allgemein bildenden Pflichtschulen wurde zu diesem Zweck im Schuljahr 2017/18 eine Projektgruppe, bestehend aus je einem/einer Schulleiter/in einer Volksschule und einer Neuen Mittelschule pro Bundesland […]
„Wer soll Cluster brauchen?“
Karl Heinz Gruber stellt diese Frage in einem Artikel vom 23. März 2017 in der Wochenzeitung „Die Zeit“, worin er die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit von Schulclustern in Frage stellt: „Niemandem scheinen Schulcluster bisher gefehlt zu haben.“ Darauf ließe sich verkürzt antworten, dass auch Wirtschafts- oder Automobilcluster niemandem gefehlt haben, bis sie sich formiert haben und […]