Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Staatspreis Innovative Schulen: Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert
Zahlreiche Schulen haben bereits für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. All jenen, denen es z. B. aus zeitlichen Gründen in diesem turbulenten Schuljahr noch nicht möglich war, dürfen wir mitteilen, dass das BMBWF und die Innovationsstiftung Bildung die Einreichfirst (ursprünglich bis 31.1.2021) bis zum 28.2.2021 verlängern. Wir laden daher gemeinsam nochmals alle österreichischen Schulen dazu […]
„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“
Sektionsleiterin Iris Rauskala spricht im Interview u.a. über die langfristige Implementierung einer Digitalisierungsstrategie im österreichischen Bildungssystem, die wichtigsten Erkenntnisse aus den bisherigen Distance-Learning-Phasen sowie Inspirationen aus dem Ausland. Beginnen wir mit einem Rückblick auf den Frühling 2020, als Österreichs Schulen erstmals von Präsenzunterricht auf Fernlehre umgestellt haben. Welche Learnings konnten Sie aus dieser Phase mitnehmen? […]
BMBWF und ISB schreiben Staatspreis Innovative Schulen aus
Einreichfrist ist der 31. Jänner 2021. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) lädt gemeinsam mit der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) alle österreichischen Schulen ein, ihre herausragende Arbeit zu präsentieren und ab heute bis 31. Jänner 2021 für den Staatspreis Innovative Schulen einzureichen. Der Preis ist mit […]
Start der „Gurgelstudie“
Auf die Plätze, fertig, los! Im östlichsten Bundesland startete heute die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt als „Gurgelstudie“. 15 burgenländische Schulen machten den Anfang, 235 weitere Schulen in ganz Österreich ziehen in den nächsten drei Wochen nach. COVID-19 unterscheidet sich in vielen Aspekten von allen bisher bekannten Infektionserkrankungen. Insbesondere die Rolle, welche Schulkindern in der Verbreitung von […]
Pilotprojekt Sommerschule: „Nachmeldungen sind noch möglich.“
Sektionschefin Margareta Scheuringer erläutert im Gespräch Eckpunkte, Ziele und den weiteren Fahrplan der „Sommerschule 2020“. Frau Sektionschefin, die Coronakrise hat das Bildungssystem vor die große Herausforderung gestellt, gesetzliche Grundlagen sehr schnell auszuarbeiten bzw. zu adaptieren und in konkrete Angebote zu gießen. Als zuständige Sektionschefin sind Sie für die Ausgestaltung dieser gesetzlichen Rahmenbedingungen und Angebote verantwortlich […]
Der Blog pausiert
Liebe Leserinnen und Leser! Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bis auf weiteres eine Pause auf dem Blog einlegen werden. In dieser außergewöhnlichen Zeit und in Anbetracht der bevorstehenden Maßnahmen ab nächster Woche, liegt der Fokus unserer Zielgruppen sicherlich darauf, die Herausforderungen der neuen Gegebenheiten zu bewältigen. Wir werden die Berichterstattung […]
Nachbericht: Fachtagung „Potenziale der Vielfalt – Dimensionen von Diversität“
Unter der Leitung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Referat I/3a – Fragen der Diversität und Inklusiven Bildung) fand am 5. Dezember 2019 im Europahaus Wien die Fachtagung des Bereichs Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik statt. Diese Fachtagung bot ein erstes österreichisches Forum, um mit Unterstützung der OECD, namhaften Wissenschafterinnen und Wissenschaftern Pädagogischer Hochschulen, Universitäten […]
FAQ-Video: Wie viele Schulen können sich zu einem Cluster zusammenschließen?
Die gesetzlichen Bedingungen zur Bildung eines Bundesschul-Clusters finden sich im § 8f SchOG (Bundesschul-Cluster) bzw. im § 5a PflSchErhGG (Pflichtschulcluster). Zwei bis maximal acht Schulen können in einem Schulcluster pädagogisch und organisatorisch gemeinsam geführt werden. Sowohl aus pädagogischen als auch aus dienst- und besoldungsrechtlichen Erwägungen heraus soll sich ein Schulcluster in einer bestimmten Größenordnung bewegen, […]