• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Staatspreis Innovative Schulen: Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert

28. Januar 2021 von Bernadette Ullram

zwei Kinder die sich Umarmen

Zahlreiche Schulen haben bereits für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. All jenen, denen es z. B. aus zeitlichen Gründen in diesem turbulenten Schuljahr noch nicht möglich war, dürfen wir mitteilen, dass das BMBWF und die Innovationsstiftung Bildung die Einreichfirst (ursprünglich bis 31.1.2021) bis zum 28.2.2021 verlängern. Wir laden daher gemeinsam nochmals alle österreichischen Schulen dazu […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Sonstiges, Schul- / Personalentwicklung

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

21. Dezember 2020 von Bernadette Ullram

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

Sektionsleiterin Iris Rauskala spricht im Interview u.a. über die langfristige Implementierung einer Digitalisierungsstrategie im österreichischen Bildungssystem, die wichtigsten Erkenntnisse aus den bisherigen Distance-Learning-Phasen sowie Inspirationen aus dem Ausland. Beginnen wir mit einem Rückblick auf den Frühling 2020, als Österreichs Schulen erstmals von Präsenzunterricht auf Fernlehre umgestellt haben. Welche Learnings konnten Sie aus dieser Phase mitnehmen? […]

Rubrik: Digitalisierung, Interview

BMBWF und ISB schreiben Staatspreis Innovative Schulen aus

5. Oktober 2020 von Bernadette Ullram

Einreichfrist ist der 31. Jänner 2021. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) lädt gemeinsam mit der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) alle österreichischen Schulen ein, ihre herausragende Arbeit zu präsentieren und ab heute bis 31. Jänner 2021 für den Staatspreis Innovative Schulen einzureichen. Der Preis ist mit […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Sonstiges, Schul- / Personalentwicklung

Start der „Gurgelstudie“

28. September 2020 von Bernadette Ullram

ein Comic-Kind das gurgelt

Auf die Plätze, fertig, los! Im östlichsten Bundesland startete heute die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt als „Gurgelstudie“. 15 burgenländische Schulen machten den Anfang, 235 weitere Schulen in ganz Österreich ziehen in den nächsten drei Wochen nach. COVID-19 unterscheidet sich in vielen Aspekten von allen bisher bekannten Infektionserkrankungen. Insbesondere die Rolle, welche Schulkindern in der Verbreitung von […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Corona/COVID-19

Pilotprojekt Sommerschule: „Nachmeldungen sind noch möglich.“

23. Juni 2020 von Bernadette Ullram

Sektionschefin Margareta Scheuringer erläutert im Gespräch Eckpunkte, Ziele und den weiteren Fahrplan der „Sommerschule 2020“. Frau Sektionschefin, die Coronakrise hat das Bildungssystem vor die große Herausforderung gestellt, gesetzliche Grundlagen sehr schnell auszuarbeiten bzw. zu adaptieren und in konkrete Angebote zu gießen. Als zuständige Sektionschefin sind Sie für die Ausgestaltung dieser gesetzlichen Rahmenbedingungen und Angebote verantwortlich […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Corona/COVID-19, Interview

Der Blog pausiert

13. März 2020 von Bernadette Ullram

Liebe Leserinnen und Leser! Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darüber informieren, dass wir bis auf weiteres eine Pause auf dem Blog einlegen werden. In dieser außergewöhnlichen Zeit und in Anbetracht der bevorstehenden Maßnahmen ab nächster Woche, liegt der Fokus unserer Zielgruppen sicherlich darauf, die Herausforderungen der neuen Gegebenheiten zu bewältigen. Wir werden die Berichterstattung […]

Rubrik: Sonstiges

Nachbericht: Fachtagung „Potenziale der Vielfalt – Dimensionen von Diversität“

2. März 2020 von Bernadette Ullram

Eine Lehrerin sitzt mit Kindern am Tisch und unterhält sich.

Unter der Leitung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Referat I/3a – Fragen der Diversität und Inklusiven Bildung) fand am 5. Dezember 2019 im Europahaus Wien die Fachtagung des Bereichs Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik statt. Diese Fachtagung bot ein erstes österreichisches Forum, um mit Unterstützung der OECD, namhaften Wissenschafterinnen und Wissenschaftern Pädagogischer Hochschulen, Universitäten […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Sonstiges

FAQ-Video: Wie viele Schulen können sich zu einem Cluster zusammenschließen?

6. Februar 2020 von Bernadette Ullram

Titelbild des Videos mit rotem Play-Button in der Mitte.

Die gesetzlichen Bedingungen zur Bildung eines Bundesschul-Clusters finden sich im § 8f SchOG (Bundesschul-Cluster) bzw. im § 5a PflSchErhGG (Pflichtschulcluster). Zwei bis maximal acht Schulen können in einem Schulcluster pädagogisch und organisatorisch gemeinsam geführt werden. Sowohl aus pädagogischen als auch aus dienst- und besoldungsrechtlichen Erwägungen heraus soll sich ein Schulcluster in einer bestimmten Größenordnung bewegen, […]

Rubrik: Schulcluster, Video

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Dazwischen liegende Seiten nicht angezeigt …
  • Seite 18
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …