Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Welche Funktion erfüllen Bildungsregionen?
Die Bildungsregion stellt eine regionale Koordinationsplattform für die Zusammenarbeit der Akteure innerhalb des Bildungssystems dar. Pro Bildungsregion gibt es ein regionales Schulaufsichtsteam, das nun mit einer über den einzelnen Schulstandort bzw. den Schulcluster hinausgehenden Perspektive und Verantwortung jene regionalen Strategien, Konzepte und Maßnahmen entwickelt und implementiert, die zur Verbesserung der Bildungsqualität und der Erhöhung der […]
Was sind Bildungsregionen?
Im § 19 Abs. 3 Z 1 des BD-EG ist der Begriff der Bildungsregion verankert und bekommt damit Relevanz für die zukünftige Struktur und Aufgabe der Schulaufsicht: „Aufgabe des pädagogischen Dienstes ist das Qualitätsmanagement und die strategische Entwicklung der Schulaufsicht und die Einrichtung von regionalen Schulaufsichtsteams in Bildungsregionen“. In den einzelnen Bundesländern sind je nach […]
FAQ-Video: Wo liegen die Vorteile in der Errichtung eines Schulclusters?
Seit 1.9.2018 ist der Zusammenschluss von zwei bis maximal acht Schulstandorten in geografisch benachbarter Lage zu einem Schulcluster möglich. Der damit geschaffene gemeinsame pädagogische Rahmen für kleinere Schulstandorte ermöglicht beispielsweise eine gemeinsame Lehrfächerverteilung, die gemeinsame Entwicklung von Schwerpunktsetzungen, die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte, den stärkenorientierten Einsatz von Lehrkräften und ein verbessertes Übergangsmanagement an den […]
FAQ-Video: Wer entscheidet über die Größe von Klassen und Gruppen?
Seit September 2018 können Klassen- und Gruppengrößen flexibel bestimmt und gestaltet werden und es darf zeitweise schulstufen- oder schulartenübergreifend unterrichtet werden. Dies ist eine große Änderung, wenn man bedenkt, dass der Unterricht bisher nur zeitweise in Klassen einer allgemeinen Schule gemeinsam mit Klassen einer Sonderschule geführt werden konnte. Während bisher außerdem die zuständige Bundesministerin bzw. […]
FAQ-Video: Stundenblockungen – Was gilt es zu beachten?
Durch die Bildungsreform 2017 wurde u.a. auch die Öffnung der 50-Minuten-Unterrichtsstunde ermöglicht, wodurch Lehrkräften eine gewisse Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Unterrichtsstruktur geboten wird. Ein Beispiel für diese Flexibilisierung ist der Einsatz von Stundenblockungen. Darunter ist das Zusammenfassen einzelner Unterrichtseinheiten desselben Pflichtgegenstandes in einem bestimmten Rhythmus (= Regelmäßigkeit), der über die einzelne Unterrichtswoche hinausgeht, zu verstehen. So […]
Evaluierung des Blogs zur Schulautonomie und erste Änderungen
Der Blog zur Schulautonomie wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen, um die Reformpakete der Bildungsreform 2017 – allen voran das Autonomiepaket – in all ihren Facetten zu präsentieren und die Umsetzung dieser Reformen in Echtzeit zu kommunizieren bzw. zu begleiten. Um ein Gespür dafür zu bekommen, wie der Blog im Praxisfeld ankommt und wie […]
Wir wünschen schöne Sommerferien!
Liebe Leserinnen und Leser! Mit dem heutigen Tag geht das Schuljahr 2018/19 in allen Bundesländern zu Ende. Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern, allen Direktorinnen und Direktoren, Pädagoginnen und Pädagogen und ganz besonders natürlich allen Schülerinnen und Schülern angenehme und erholsame Sommerferien! Auch der Blog zur Schulautonomie macht bis zum Beginn des Schuljahres 2019/20 Sommerpause. […]
Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für das Burgenland: Mag. Heinz Josef Zitz
Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]