Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Nachbericht: Erste Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen im Jahr 2020
Wie bereits am Blog berichtet, findet seit November 2018 einmal im Monat eine Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen statt. Dabei werden wesentliche Informationen sowie Rückmeldungen aus dem System zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen ausgetauscht. Im Zentrum standen diesmal der Austausch zum neuen Regierungsprogramm mit Bundesminister Heinz Faßmann sowie die wichtigsten Handlungsfelder der kommenden […]
Teaching and Learning International Survey (TALIS) 2018
Die sogenannte TALIS Studie ist eine international vergleichende Studie der OECD, die in Österreich vom BIFIE durchgeführt wird. Sie untersucht Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen. Die internationale Studie über das Lernumfeld und den Arbeitsplatz Schule wird üblicherweise in einem Intervall von ca. fünf Jahren durchgeführt und fand im […]
Die sogenannte 23. und 24. Wochenstunde im neuen Lehrer/innendienstrecht – Was ist das?
Begannen Pädagog/inn/en ihr Dienstverhältnis im Schuljahr 2019/2020, unterliegen sie dem neuen Lehrer/innendienst- und Besoldungsrecht (Dienstrechts-Novelle 2013 – Pädagogischer Dienst, pd). Nähere Informationen zur Novelle finden Sie auf der Website des BMBWF. Dieser Artikel widmet sich jedoch speziell der 23. und 24. Unterrichtsstunde, die im neuen Dienst- und Besoldungsrecht festgelegt wurde, und besonders, wie diese umgesetzt […]
Frohes Neues Jahr! Was ist 2020 im Schulbereich neu?
Nach hoffentlich angenehmen und erholsamen Weihnachtsferien sowie einem guten Start ins neue Jahr für alle Direktorinnen und Direktoren, Pädagoginnen und Pädagogen und natürlich alle Schülerinnen und Schülern, darf sich auch der Blog zur Schulautonomie wieder zurückmelden und viele spannende Themen der Bildungsreform aufgreifen. Die Bildungsreform 2017 wurde im Juni 2017 beschlossen und im darauffolgenden September […]
Nachbericht: Runde Tische mit den Bildungsdirektionen
Rund ein Jahr nach Einrichtung der Bildungsdirektionen besucht eine Delegation aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) die Bildungsdirektionen, nämlich den/die Bildungsdirektor/in, die Leitung der Präsidiale sowie auch die Leitung des Pädagogischen Dienstes, vor Ort im jeweiligen Bundesland, um einen tieferen Einblick in den aktuellen Stand der Umsetzung der neuen Behördenstruktur sowie auch […]
Qualitätsmanagement – Was sagt das Gesetz?
Die Bildungsreform 2017 hat auch im Bereich des Qualitätsmanagements Änderungen mit sich gebracht. Das Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetz (BD-EG) legt unter § 5 die grundlegenden Bedingungen für das zukünftige Bildungscontrolling fest. Qualitätsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungscontrollings. BD-EG § 5 (1): Zur Sicherstellung der qualitätsvollen Erfüllung der Aufgabe der österreichischen Schule, sowie eines wirkungsorientierten, effizienten und transparenten […]
Workshop zur Weiterentwicklung der Unterrichtsorganisation im BMBWF
Die Bildungsreform 2017 brachte einige neue Möglichkeiten Unterricht flexibler zu organisieren. Um mit einer Gruppe von Direktor/inn/en, Administrator/inn/en Revue passieren zu lassen, welche Elemente der Unterrichtsorganisation vor und schließlich auch nach der Bildungsreform 2017 genutzt werden, wurde im BMBWF ein halbtägiger Workshop veranstaltet. Ein kleiner thematischer Rückblick: Bis zur Bildungsreform 2017 konnten lediglich Projekte und […]
Infoveranstaltung zur Bildungsreform 2017 für BMBWF-Mitarbeiter/innen
Das Bildungsreformgesetz 2017 wurde im Juni 2017 im Nationalrat beschlossen und im September 2017 kundgemacht. Seither wird im Bildungsressort im Rahmen einer Projektstruktur, die rund um die Schwerpunkte Autonomie und Governance gebaut wurde, an der Umsetzung im Bildungssystem gearbeitet. Durch das Bildungsreformgesetz 2017 wurde eine Erweiterung des autonomen Handlungsspielraumes im Bereich der pädagogischen, organisatorischen und […]