Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Teaching and Learning International Survey (TALIS) 2018: Teacher professionalism in the face of COVID-19
Im Jänner 2020 hat der Blog zur Schulautonomie bereits zu den Ergebnissen von TALIS 2018 Teil 1 berichtet. Dort finden Sie auch die grundsätzlichen organisatorischen Gegebenheiten rund um TALIS 2018 (teilnehmende Länder, Zielgruppe etc.). Dieser Beitrag fokussiert auf den Vortrag von Andreas Schleicher „Teacher professionalism in the face of COVID-19“ im März 2020, der die […]
Studien im Bildungsbereich rund um Corona
Wie im letzten Beitrag angekündigt wurde, sind in den letzten Wochen bereits einige Studien rund um das Thema Corona, Home-Schooling und die eventuellen Auswirkungen auf Schüler/innengruppen entstanden. Drei möchten wir Ihnen heute näherbringen. „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ Die Universität Wien befasst sich in der Studie „Lernen unter COVID-19 Bedingungen“ mit den Forschungsfragen: Welches waren die Herausforderungen […]
Der Blog zur Schulautonomie meldet sich zurück
Der Blog meldet sich mit einem Überblick über die Umstellung des gesamten Bildungssystems auf Fernlehre und einer Gesamtschau der zahlenmäßigen Entwicklungen der letzten Wochen und Monate aus der coronabedingten Pause zurück. 11 Wochen ist es nun her, seit sich das Redaktionsteam des Blogs an dieser Stelle zuletzt gemeldet hat. Es war eine durchaus außergewöhnliche und […]
Der Clusterorganisationsplan (CLOP) als Management Instrument für den Cluster
Mit dem Bildungsreformgesetz 2017 wurde die Möglichkeit geschaffen, Schulen in einem organisatorischen Verbund mit anderen Schulen gemeinsam unter einer Leitung als Schulcluster zu führen. Damit sollen Bildungsangebote vernetzt, Leitungsstrukturen verbessert und Synergien erzielt werden. Die Bildung eines Schulclusters ist ein Prozess, der gut begleitet sein muss. Das BMBWF hat dazu bereits einige unterstützende Materialien veröffentlicht. […]
Nachbericht: Erste Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen im Jahr 2020
Wie bereits am Blog berichtet, findet seit November 2018 einmal im Monat eine Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen statt. Dabei werden wesentliche Informationen sowie Rückmeldungen aus dem System zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen ausgetauscht. Im Zentrum standen diesmal der Austausch zum neuen Regierungsprogramm mit Bundesminister Heinz Faßmann sowie die wichtigsten Handlungsfelder der kommenden […]
Teaching and Learning International Survey (TALIS) 2018
Die sogenannte TALIS Studie ist eine international vergleichende Studie der OECD, die in Österreich vom BIFIE durchgeführt wird. Sie untersucht Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen. Die internationale Studie über das Lernumfeld und den Arbeitsplatz Schule wird üblicherweise in einem Intervall von ca. fünf Jahren durchgeführt und fand im […]
Die sogenannte 23. und 24. Wochenstunde im neuen Lehrer/innendienstrecht – Was ist das?
Begannen Pädagog/inn/en ihr Dienstverhältnis im Schuljahr 2019/2020, unterliegen sie dem neuen Lehrer/innendienst- und Besoldungsrecht (Dienstrechts-Novelle 2013 – Pädagogischer Dienst, pd). Nähere Informationen zur Novelle finden Sie auf der Website des BMBWF. Dieser Artikel widmet sich jedoch speziell der 23. und 24. Unterrichtsstunde, die im neuen Dienst- und Besoldungsrecht festgelegt wurde, und besonders, wie diese umgesetzt […]
Frohes Neues Jahr! Was ist 2020 im Schulbereich neu?
Nach hoffentlich angenehmen und erholsamen Weihnachtsferien sowie einem guten Start ins neue Jahr für alle Direktorinnen und Direktoren, Pädagoginnen und Pädagogen und natürlich alle Schülerinnen und Schülern, darf sich auch der Blog zur Schulautonomie wieder zurückmelden und viele spannende Themen der Bildungsreform aufgreifen. Die Bildungsreform 2017 wurde im Juni 2017 beschlossen und im darauffolgenden September […]