Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Schulleitungen mit Profil – Teil 3: Sich selbst führen
Im ersten Teil von „Schulleitungen mit Profil“ haben Sie etwas über die grundsätzlichen Hintergründe der Erstellung des Schulleitungsprofils erfahren und darüber, was die wesentlichen Aufgaben sind, wenn es darum geht eine Organisation zu führen. Im zweiten Teil ging es anschließend um die wesentlichen Aspekte im Bereich der Personalführung. Der dritte und letzte Teil von „Schulleitungen […]
Schulleitungen mit Profil – Teil 2: Menschen führen
Nachdem Sie im ersten Teil von „Schulleitungen mit Profil“ etwas über die grundsätzlichen Hintergründe des neu erstellten Schulleitungsprofils erfahren haben und der Beitrag aufgezeigt hat, was es im Bereich Organisationsführung für Schulleitungen zu berücksichtigen gilt, widmet sich diese Fortsetzung nun dem Bereich Personalverantwortung und -führung. Die Auswahl der bestgeeignetsten Lehrpersonen für die eigene Schule Das […]
Schulleitungen mit Profil – Teil 1: Die Organisation führen
Das Ziel eines jeden Schulsystems ist es, junge Menschen zu befähigen, ihre Stärken und Begabungen für ein selbstbestimmtes Leben entfalten zu können. Dafür braucht es neben topmotivierten und topausgebildeten Lehrkräften an den Schulen selbstverständlich auch ebenso topmotivierte und topausgebildete Schulleitungen. Sie haben letztendlich die Verantwortung, die für die Schule verfügbaren Ressourcen unter Beachtung von gesetzlichen […]
Wie machen das eigentlich die Anderen? Prof. Rolf Koerber über die Schulentwicklungsbegleitung in Sachsen und Österreich
Prof. Dr. Rolf Koerber ist verantwortlich für die Lehrpersonenausbildung im Fach „Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft/Soziales (WTH/S)“ an sächsischen Oberschulen an der Technischen Universität Dresden. Als Erziehungswissenschaftler und Lehrpersonenbildner hat er selbst einen Lehramtsabschluss und die Schulentwicklungsbegleitung in Sachsen aufgebaut, die zahlreiche Schulfusionen begleitet hat. Darüber hinaus war er im Grundsatzreferat des Kultusministeriums tätig. Seit Ende 2017 berät er […]
Inklusion in Südtirol: Wie machen das eigentlich die Anderen?
Warum gab es die letzten Jahrzehnte in Südtirol einen so ganz anderen bildungspolitischen Kurs als in sprachlich und kulturell verwandten Ländern? Kurz gesagt: Es kamen der 1. und der 2. Weltkrieg dazwischen. Südtirol fiel letzten Endes Italien zu und in Italien werden die bildungspolitischen Grundprinzipien und Schulgesetze seit 1919 zentral in Rom erlassen. Seit 1977 […]
Wie machen das eigentlich die Anderen? – Schulcluster in Sachsen: Erfahrungen aus der Schulentwicklungsbegleitung
Nach einem Aufsatz von Rolf Koerber, der sich auf Berichte und Erfahrungen von Prozessmoderator/innen für Schulentwicklung in Sachsen stützt. Welche Erfahrungen Prozessmoderator/innen für Schulentwicklung in Sachsen sammeln konnten und welche Erkenntnisse sie, vor allem für Schulclusterbildung daraus gewonnen haben, soll in diesem dritten und letzten Teil der Reihe „Schulcluster in Sachsen“ thematisiert werden. Trotz erfolgreicher […]
Wie machen das eigentlich die Anderen? – Schulcluster in Sachsen: Ein Praxisbeispiel
Nach einem Aufsatz von Rolf Koerber, der sich auf den Bericht des ehemaligen Prozessmoderators Henryk Hambsch stützt, heute Schulleiter in Meißen. Die Ausgangssituation: In einer Stadt mit ca. 60.000 Einwohner/innen begann 2003 nach Vorgaben der dortigen Stadtverwaltung die Verschmelzung dreier von insgesamt vier Förderschulen zu einem gemeinsamen Förderschulzentrum. Alle drei Schulen mit 13, 18 und […]
Wie machen das eigentlich die Anderen? – Schulcluster in Sachsen: Die Hintergründe
Nach einem Aufsatz von Prof. Rolf Koerber. Der Nationalfeiertag meiner Heimat Deutschland wird jährlich am 3. Oktober begangen. An diesem „Tag der Deutschen Einheit“ feiern wir den Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung. Zweifelsfrei ist dieses Ereignis etwas Positives, jedoch brachte die Wiedervereinigung Deutschlands ebenso immense Herausforderungen mit sich, vor allem für die „neuen […]