• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Florian Brand

Mitarbeiter des Qualitätssicherungsrats für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung.

Schulleitungen mit Profil – Teil 3: Sich selbst führen

14. Januar 2020 von Florian Brand

vier Erwachsenen Menschen stehen beisammen und unterhalten sich

Im ersten Teil von „Schulleitungen mit Profil“ haben Sie etwas über die grundsätzlichen Hintergründe der Erstellung des Schulleitungsprofils erfahren und darüber, was die wesentlichen Aufgaben sind, wenn es darum geht eine Organisation zu führen. Im zweiten Teil ging es anschließend um die wesentlichen Aspekte im Bereich der Personalführung. Der dritte und letzte Teil von „Schulleitungen […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Schulleitungen mit Profil – Teil 2: Menschen führen

19. Dezember 2019 von Florian Brand

Nachdem Sie im ersten Teil von „Schulleitungen mit Profil“ etwas über die grundsätzlichen Hintergründe des neu erstellten Schulleitungsprofils erfahren haben und der Beitrag aufgezeigt hat, was es im Bereich Organisationsführung für Schulleitungen zu berücksichtigen gilt, widmet sich diese Fortsetzung nun dem Bereich Personalverantwortung und -führung. Die Auswahl der bestgeeignetsten Lehrpersonen für die eigene Schule Das […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Schulleitungen mit Profil – Teil 1: Die Organisation führen

18. November 2019 von Florian Brand

Eine Schulleiterin hinter ihrem Schreibtisch beim telefonieren

Das Ziel eines jeden Schulsystems ist es, junge Menschen zu befähigen, ihre Stärken und Begabungen für ein selbstbestimmtes Leben entfalten zu können. Dafür braucht es neben topmotivierten und topausgebildeten Lehrkräften an den Schulen selbstverständlich auch ebenso topmotivierte und topausgebildete Schulleitungen. Sie haben letztendlich die Verantwortung, die für die Schule verfügbaren Ressourcen unter Beachtung von gesetzlichen […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Wie machen das eigentlich die Anderen? Prof. Rolf Koerber über die Schulentwicklungsbegleitung in Sachsen und Österreich

18. März 2019 von Florian Brand

Prof. Rolf Koerber Portrait

Prof. Dr. Rolf Koerber ist verantwortlich für die Lehrpersonenausbildung im Fach „Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft/Soziales (WTH/S)“ an sächsischen Oberschulen an der Technischen Universität Dresden. Als Erziehungswissenschaftler und Lehrpersonenbildner hat er selbst einen Lehramtsabschluss und  die Schulentwicklungsbegleitung in Sachsen aufgebaut, die zahlreiche Schulfusionen begleitet hat. Darüber hinaus war er im Grundsatzreferat des Kultusministeriums tätig. Seit Ende 2017 berät er […]

Rubrik: Schulcluster, Good Practice, Interview

Inklusion in Südtirol: Wie machen das eigentlich die Anderen?

11. März 2019 von Florian Brand

Kinder beim toben

Warum gab es die letzten Jahrzehnte in Südtirol einen so ganz anderen bildungspolitischen Kurs als in sprachlich und kulturell verwandten Ländern? Kurz gesagt: Es kamen der 1. und der 2. Weltkrieg dazwischen. Südtirol fiel letzten Endes Italien zu und in Italien werden die bildungspolitischen Grundprinzipien und Schulgesetze seit 1919 zentral in Rom erlassen. Seit 1977 […]

Rubrik: Good Practice, Schul- / Personalentwicklung

Wie machen das eigentlich die Anderen? – Schulcluster in Sachsen: Erfahrungen aus der Schulentwicklungsbegleitung

7. Februar 2019 von Florian Brand

Schüler macht das Victory Zeichen

Nach einem Aufsatz von Rolf Koerber, der sich auf Berichte und Erfahrungen von Prozessmoderator/innen für Schulentwicklung in Sachsen stützt. Welche Erfahrungen Prozessmoderator/innen für Schulentwicklung in Sachsen sammeln konnten und welche Erkenntnisse sie, vor allem für Schulclusterbildung daraus gewonnen haben, soll in diesem dritten und letzten Teil der Reihe „Schulcluster in Sachsen“ thematisiert werden. Trotz erfolgreicher […]

Rubrik: Schulcluster

Wie machen das eigentlich die Anderen? – Schulcluster in Sachsen: Ein Praxisbeispiel

4. Februar 2019 von Florian Brand

Lehrerin gibt Schüler Hilfestellung am Reck

Nach einem Aufsatz von Rolf Koerber, der sich auf den Bericht des ehemaligen Prozessmoderators Henryk Hambsch stützt, heute Schulleiter in Meißen. Die Ausgangssituation: In einer Stadt mit ca. 60.000 Einwohner/innen begann 2003 nach Vorgaben der dortigen Stadtverwaltung die Verschmelzung dreier von insgesamt vier Förderschulen zu einem gemeinsamen Förderschulzentrum. Alle drei Schulen mit 13, 18 und […]

Rubrik: Schulcluster, Good Practice

Wie machen das eigentlich die Anderen? – Schulcluster in Sachsen: Die Hintergründe

1. Februar 2019 von Florian Brand

Schulkinder beim Toben

Nach einem Aufsatz von Prof. Rolf Koerber. Der Nationalfeiertag meiner Heimat Deutschland wird jährlich am 3. Oktober begangen. An diesem „Tag der Deutschen Einheit“ feiern wir den Fall der Mauer und die deutsche Wiedervereinigung. Zweifelsfrei ist dieses Ereignis etwas Positives, jedoch brachte die Wiedervereinigung Deutschlands ebenso immense Herausforderungen mit sich, vor allem für die „neuen […]

Rubrik: Schulcluster, Good Practice

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

von Markus Fritzer

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

von Axel Zafoschnig

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

von Axel Zafoschnig

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2022 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …