• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Günther Vormayr

Günther Vormayr (c) BKA Andy Wenzel

Schulqualitätsmanager, Bildungsdirektion Oberösterreich

Personalautonomie – Herausforderung oder logische Normalität?

7. Mai 2018 von Günther Vormayr

Die Personalabteilungen in den Landesschulräten: Traditionsbedingt waren sie seit Jahrzehnten die Anlaufstellen für alle Junglehrerinnen und Junglehrer, die eine Anstellung an einer Schule bekommen wollten. Bewerbungsformular, Urkunden und Zeugnisse wurden entgegengenommen, die Bewerberinnen und Bewerber nach länderspezifischen Vorgaben gereiht und den einzelnen Schulen zugewiesen. Die Auswahl traf bisher die Behörde, sprich der Landesschulrat oder Stadtschulrat. […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

LehrerInnenauswahl durch SchulleiterInnen – Überforderung oder längst überfällige Maßnahme?

26. April 2018 von Günther Vormayr

Direktorin und Lehrerin im Gespräch im LehrerInnenzimmer.

Am 07.01.2017 erschien im Standard ein Artikel über die Tücken der Lehrerauswahl durch DirektorInnen. Ex-Personalmanager Bernhard Görg warnte davor, dass nur die Bequemsten zum Zug kommen werden. „Es ist ein Mythos, dass Eigenverantwortung bei der Personalauswahl zu höherer Qualität führt“, so Görg im Standard-Gespräch und meint weiter: „Menschen neigen bei der Auswahl ihrer Mitarbeiter dazu, […]

Rubrik: Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

The early bird catches the worm?

1. März 2018 von Günther Vormayr

Dunkelhaariges Mädchen liegt nach dem Aufwachen lächelnd im Bett und streckt die Arme fröhlich über den Kopf.

Gilt dieses Sprichwort auch für die „Arbeit“ der Schülerinnen und Schüler, also für das Lernen? Die Situation in Europa Cochrane Deutschland verschafft uns unter dem Titel „Macht späterer Unterrichtsbeginn Jugendliche klüger?“ einen Überblick über die Situation in Europa[1]: In Polen und in der Schweiz müssen Schülerinnen und Schüler in der Regel sehr früh aufstehen. Unterrichtsbeginn […]

Rubrik: Öffnungszeiten, Kommentar, Unterrichtsorganisation

Vorlesungs- und Seminarbetrieb als Vorbereitung für das Studium

15. Februar 2018 von Günther Vormayr

3 SchülerInnen arbeiten im Chemiesaal an einem Experiment mit verschiedenen Flüssigkeiten

Unverzichtbare SchülerInnenexperimente in kleinen Gruppen Für einen praxisbezogenen und realitätsnahen Unterricht in den Naturwissenschaften ist es unabdingbar, SchülerInnen selbstständig experimentieren zu lassen. Nur so haben sie die Möglichkeit, eine Reihe von praxisnahen Erfahrungen und Einsichten zu gewinnen. Von der unverzichtbaren Planung eines Experiments, über die Genauigkeit und die Sauberkeit beim Experimentieren, bis hin zur richtigen […]

Rubrik: Klassen- / Gruppengrößen, Kommentar, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Die 30, 50, 60, 75 oder 100 Minuten-Schulstunde?

11. Januar 2018 von Günther Vormayr

Blondes Mädchen zeichnet mit Buntstiften.

Ein Einblick in die vielfältigen Ansätze in Deutschland. Wie sieht die Einteilung der Unterrichtszeit in den deutschsprachigen Ländern aus? Wikipedia gibt Auskunft: “In den meisten deutschsprachigen Ländern umfasst eine Schulstunde 45, in Österreich meist 50 Minuten. Ausnahmen entstanden in den Bundesländern, in denen die gymnasiale Laufbahn auf acht Jahre verkürzt wurde (siehe z.B. den 60-Minuten-Takt […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Unterrichtsorganisation

FOCUS und POOL – Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im schulischen Alltag

29. Dezember 2017 von Günther Vormayr

Bildcollage bestehend aus Szenen des Schulalltags im Europagymnasium Baumgartenberg. SchülerInnen am Mikroskop, beim gemeinsamen Lernen, am computer und als Gruppe vor dem Schulgebäude.

Seit dem Schuljahr 2003/04 begleitet das Europagymnasium Baumgartenberg seine SchülerInnen auf dem Weg zu selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lernen mit zwei innovativen Ideen, die von allen Beteiligten – PädagogInnen, SchülerInnen wie auch seitens der Eltern – sehr positiv aufgenommen werden: FOCUS und POOL FOCUS I FOCUS I ist eine Zeit, die LehrerInnen und SchülerInnen für die […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Ein neues Zeitmodell am Gymnasium Dachsberg

11. Dezember 2017 von Günther Vormayr

Eine große Anzahl an Schülerinnen und Schülern sitzen in der Wiese vor der Schule.

In Schulen schleicht sich oft das Gefühl ein, dass für nichts mehr Zeit ist. 50-Minuten-Einheiten verführen zu einem „Abhakemodus“. Rasch aufeinanderfolgende, ganz unterschiedliche Gegenstände drängen sich gegenseitig in Vergessenheit. Ein neues Zeitmodell am Gymnasium Dachsberg bietet die Möglichkeit, durch längere Einheiten eine intensivere und nachhaltigere Auseinandersetzung mit Inhalten zu ermöglichen. Das Modell Der Vormittag ist […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Schulautonomie Neu

16. November 2017 von Günther Vormayr

Mann mit Mädchen auf den Schultern

Ist das nicht ein alter Hut? Schulautonome Stundentafeln mit der Möglichkeit, bestehende Gegenstände zu straffen, um neue Gegenstände einzuführen. Erinnerungen an mühsame Schulentwicklungsprozesse werden wieder wach: Welcher Gegenstand, besser welche Lehrkräfte, verzichten auf die eine oder andere Jahreswochenstunde gemäß Stundentafel?

Rubrik: Kommentar

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

von Markus Fritzer

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

von Axel Zafoschnig

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

von Axel Zafoschnig

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2022 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …