Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“
Doris Wagner ist seit Mai 2021 im BMBWF als Sektionsleiterin für die Sektion I und damit für die Bereiche Allgemeinbildung und Berufsbildung verantwortlich. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, ihre persönlichen bildungspolitischen Ziele, aktuelle Herausforderungen für die Allgemein- und Berufsbildung, die neuen Lehrpläne für die Primar- und die Sekundarstufe als Teil der umfassenden Reformmaßnahmen […]
Ergebnis: Evaluierung der Lehrerinnen- und Lehrerauswahl auf Bundesebene
Durchgeführt im Rahmen des Projektseminars der Spezialisierung für „Public and Nonprofit Management“ (WU Wien), erfolgte im Wintersemester 2018/19 eine Evaluierung der Lehrer/innenauswahl auf Bundesebene. Die Entscheidung, welche Lehrerinnen und Lehrer an Schulen aufgenommen werden, traf in der Vergangenheit allein die Behörde, sprich der Landes- oder Stadtschulrat. Bis zum 1.1.2018 bestanden sowohl für Landes- als auch […]
Clusterbildung: Workshop für Schulentwicklungsberater/innen
Die Bildung eines Schulclusters ist ein komplexer Veränderungsprozess, der die Mitwirkung aller Ebenen des Schulsystems erfordert. Zur Unterstützung der beteiligten Akteurinnen und Akteure wurde in den letzten Monaten, in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Pädagogischen Hochschulen, ein „Begleitkonzept für Clusterbildungsprozesse“ erarbeitet. Dieses strukturiert den Prozess, definiert die Aufgaben und Verantwortungen der Beteiligten und dient […]