• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Markus Fritzer

Portrait Markus Fritzer
Markus Fritzer ist in der Abteilung "Allgemein bildende Pflichtschule" im BMBWF tätig und als Fachexperte für sämtliche pädagogische und inhaltliche Angelegenheiten der allgemein bildenden Pflichtschulen, insbesondere u. a. pädagogische und inhaltliche Angelegenheiten der Sonderschulen; Nahtstellenthematik; Lehrplanentwicklung sowie Steuerung und pädagogische Bewertung von Schulversuchen an allgemein bildenden Pflichtschulen und Sonderschulen zuständig.

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

27. April 2022 von Markus Fritzer

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

Doris Wagner ist seit Mai 2021 im BMBWF als Sektionsleiterin für die Sektion I und damit für die Bereiche Allgemeinbildung und Berufsbildung verantwortlich. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, ihre persönlichen bildungspolitischen Ziele, aktuelle Herausforderungen für die Allgemein- und Berufsbildung, die neuen Lehrpläne für die Primar- und die Sekundarstufe als Teil der umfassenden Reformmaßnahmen […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Interview

Ergebnis: Evaluierung der Lehrerinnen- und Lehrerauswahl auf Bundesebene

25. Februar 2019 von Markus Fritzer

Lehrerin und Direktorin im Gespräch.

Durchgeführt im Rahmen des Projektseminars der Spezialisierung für „Public and Nonprofit Management“ (WU Wien), erfolgte im Wintersemester 2018/19 eine Evaluierung der Lehrer/innenauswahl auf Bundesebene. Die Entscheidung, welche Lehrerinnen und Lehrer an Schulen aufgenommen werden, traf in der Vergangenheit allein die Behörde, sprich der Landes- oder Stadtschulrat. Bis zum 1.1.2018 bestanden sowohl für Landes- als auch […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Clusterbildung: Workshop für Schulentwicklungsberater/innen

29. November 2018 von Markus Fritzer

Eine Frau, fotografiert von schräg hinten, so dass man ihr Gesicht nicht sieht, sitzt an einem Tisch und macht Notizen.

Die Bildung eines Schulclusters ist ein komplexer Veränderungsprozess, der die Mitwirkung aller Ebenen des Schulsystems erfordert. Zur Unterstützung der beteiligten Akteurinnen und Akteure wurde in den letzten Monaten, in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Pädagogischen Hochschulen, ein „Begleitkonzept für Clusterbildungsprozesse“ erarbeitet. Dieses strukturiert den Prozess, definiert die Aufgaben und Verantwortungen der Beteiligten und dient […]

Rubrik: Schulcluster, Aus dem Projekt, Schul- / Personalentwicklung

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …