• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Fachexpertin Teresa Strobl

Teresa Strobl
Teresa Strobl ist als Fachexpertin der Abteilung „Personalentwicklung von Pädagog/inn/en, schulischem Unterstützungspersonal und Schulleitungen“ im BMBWF tätig. In ihren Zuständigkeitsbereich fallen damit u. a. Grundsatzangelegenheiten und Qualitätssicherung der Fort- und Weiterbildung von Pädagog/inn/en, Schulleitungen und sonstigen pädagogischen Führungskräften, Qualitätssicherung der Schulentwicklungsberatung sowie die Sommerschule.

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

26. Januar 2022 von Teresa Strobl

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Die Sommerschule ist gewachsen. 2021 waren mehr Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Studierende und Buddys in der Sommerschule als im Startjahr 2020. Auch die Schwerpunkte der Sommerschule wurden um Mathematik und Sachunterricht erweitert und zum ersten Mal gab es auch Standorte der Sekundarstufe II. Wie war die Sommerschule 2021 und was bleibt von ihr, wenn der […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Corona/COVID-19, Interview, Video

Heuer heißt es zum zweiten Mal: Ab in die Sommerschule!

11. Juni 2021 von Teresa Strobl

Eine Lehrerin schaut gemeinsam mit einem Kind in ein Heft

Das Erfolgsprojekt Sommerschule, das aufgrund der Schulschließungen in Folge der Covid-19 Pandemie im vergangenen Jahr gestartet wurde, geht 2021 in die zweite Runde. Sowohl die Zielgruppe als auch die Schwerpunkte der Sommerschule wurden erweitert. Schülerinnen und Schüler können sich noch bis 21. Juni 2021 anmelden. Im Schuljahr 2019/20 verbrachten Schülerinnen und Schüler rund 10 Wochen […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Corona/COVID-19

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

von Bernadette Ullram

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

von Axel Zafoschnig

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

von Axel Zafoschnig

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2022 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …