Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Aktuelle Beiträge
Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter dem Namen „Gurgelstudie“, leistet einen wichtigen, langfristigen Beitrag zur wissensbasierten Beurteilung, Begründung und Anpassung notwendiger Maßnahmen an den Schulen, um die Verbreitung von COVID-19 möglichst effektiv zu verhindern. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie und die Ergebnisse aus dem ersten Durchgang berichtet. Der zweite Durchgang fand von […]
„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“
Sektionsleiterin Iris Rauskala spricht im Interview u.a. über die langfristige Implementierung einer Digitalisierungsstrategie im österreichischen Bildungssystem, die wichtigsten Erkenntnisse aus den bisherigen Distance-Learning-Phasen sowie Inspirationen aus dem Ausland. Beginnen wir mit einem Rückblick auf den Frühling 2020, als Österreichs Schulen erstmals von Präsenzunterricht auf Fernlehre umgestellt haben. Welche Learnings konnten Sie aus dieser Phase mitnehmen? […]
„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?
Ab 4.Mai 2020 begann nach dem ersten Lockdown stufenweise der Präsenzunterricht in den Schulen in Österreich. Der Alltag der Schüler/innen hat sich dadurch naturgemäß verändert. Ein Forschungsteam der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wollte mehr darüber erfahren, wie Schüler/innen mit dieser Situation zurechtkommen. Die Studie „Lernen unter COVID-19 Bedingungen“ befasst sich deshalb unter anderem […]
Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen
Der Blog zur Schulautonomie hat bereits im Juni einen Überblick über Studien im Bildungsbereich rund um COVID-19 veröffentlicht. Diese Studien beschäftigten sich vor allem mit Home-Schooling und dessen eventuelle Auswirkungen auf unterschiedliche Schüler/innengruppen. Heute, rund zehn Wochen nach Schulbeginn und zehn Tage nach dem zweiten Lockdown in Österreich, durch den die Schüler/innen erneut im Distance-Learning […]
Erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht
Wurden bisher Kongress und Tagungen für die österreichische Schulaufsicht als Präsenzveranstaltungen abgehalten, fand krisenbedingt am 14. Oktober 2020 die erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht statt. Mit Führungsverantwortlichen der Bildungsdirektionen, Schulqualitätsmanager/inne/n aus ganz Österreich und Verantwortlichen des BMBWF, nahmen insgesamt 250 Personen an der dreistündigen digitalen Live-Veranstaltung teil. Ziel der Web-Tagung war, die Teilnehmer/innen umfassend über […]
Erster Durchgang der „Gurgelstudie“ erfolgreich abgeschlossen!
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter „Gurgelstudie“ leistet einen wichtigen, langfristigen Beitrag zur wissensbasierten Beurteilung, Begründung und Anpassung notwendiger Maßnahmen an den Schulen, um die Verbreitung von COVID-19 möglichst effektiv zu verhindern. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie berichtet. Am 22. Oktober konnte der erste Durchgang der Gurgelstudie erfolgreich beendet werden. Getestet wurden […]
„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“
Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]
Online-Fortbildung Distance Learning MOOC – 2. Durchgang startet
Bereits über 12.000 Lehrkräfte haben sich bei der größten Online-Lehrkräftefortbildung beteiligt. Der zweite begleitende Durchgang des Distance Learning MOOC (DLM) startet bereits am 9. November 2020 und dauert vier Wochen. Der Einstieg in diese digitale Form der Fortbildung ist jederzeit möglich – und ganz besonders für Lehrkräfte an Schulen der Sekundarstufe I zur Vorbereitung auf […]