• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Flexible Klassen- und Gruppengröße

Flexible Klassen- und Gruppengröße

von

Portrait Jürgen Neuwirth
  1. Home
  2. Fragen und Antworten zur Schulautonomie
  3. Flexible Klassen- und Gruppengröße

Welche Konsequenzen hat die Flexibilisierung der Klassenschülerinnenhöchstzahl?

Die Gruppengröße und Klasseneinteilung kann dem konkreten Bedarf am Standort angepasst und auf das jeweilige pädagogische Konzept abgestimmt werden. Die...
  • 2449

Wer entscheidet über die Größe der Klassen und Gruppen?

Die Entscheidung fällt die Schulleitung unter Zustimmung des Schulforums/SGA. Erfordernisse der Pädagogik und der Sicherheit, der Förderbedarf der Schülerinnen und...
  • 2681

Muss ich als Lehrkraft bei flexiblen Klassen- und Gruppengrößen in Zukunft immer große Klassen und Gruppen unterrichten?

Nein. Gruppengrößen können unterjährig flexibel variiert werden. Unter pädagogischen Gesichtspunkten wird entscheiden, wie viele oder wenige Schüler/innen in einer Klasse...
  • 1730

Welche Auswirkung hat die Flexibilisierung von Klassen-/Gruppengrößen auf Schulressourcen?

Für die je Bundesland verfügbaren Kontingente an Bundes- und Landeslehrpersonen werden die derzeit geltenden Schlüssel unverändert weiter verwendet (d.h. die...
  • 1631

Wie kann sichergestellt werden, dass die Klassengrößen nicht massiv zunehmen?

Zur Sicherung der durchschnittlichen Betreuungsverhältnisse (Verhältnis Lehrer/innen zu Schüler/innen) wurde im Verfassungsrang festgehalten, dass keine Zustimmung zum Lehrer/innen-Stellenplan erfolgt, sofern...
  • 1762

Geht die Klasse bei der Flexibilisierung der Klassen-/Gruppengröße als sozialer Bezugsrahmen verloren?

Dass, Eröffnungs- und Teilungszahlen nicht mehr zentral vorgegeben, sondern in die Schulautonomie übertragen werden, bedeutet nicht, dass es die Klasse...
  • 1629

Kann das Fach Bewegung und Sport geschlechterübergreifend erteilt werden?

Wenn der Unterricht im Pflichtgegenstand Bewegung und Sport bei Trennung nach Geschlechtern wegen zu geringer Schüler/innenzahl nicht erteilt werden könnte,...
  • 1496

Ab wann können Klassen- und Gruppengrößen flexibel variiert werden?

Seit 1. September 2018 wird durch das Bildungsreformgesetz eine individuellere Unterrichtsorganisation durch eine flexible Klassen- und Gruppengröße ermöglicht.  
  • 1436

Wer bestimmt künftig bei welcher Mindestzahl von Anmeldungen bzw. SchülerInnen unter anderem ein alternativer Pflichtgegenstand oder Förderunterricht abzuhalten ist?

Während bisher außerdem die zuständige Bundesministerin bzw. der zuständige Bundesminister durch Verordnung bestimmen konnte, bei welcher Mindestzahl von Anmeldungen bzw....
  • 1640

Welche Mitspracherechte bestehen für Schulpartner bei der Festlegung der Klassen- und Gruppengrößen?

Die Planung und Festlegung der Klassen- und Gruppengrößen erfolgt durch die Schulleitung (bis sechs Wochen vor Ende des dem betreffenden...
  • 1511

Haupt-Sidebar

FAQ zur Schulautonomie

Auf diesen Seiten finden Sie Antworten zu den gängigsten Fragen rund um das Autonomiepaket der Bildungsreform, die den aktuellen Status-quo der Umsetzung widerspiegeln.

Falls Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter schulautonomie@bmbwf.gv.at

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Zwei Kinder arbeiten mit seinem Smart-Board

Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)

von Renée Langer

zwei Kinder die sich Umarmen

Staatspreis Innovative Schulen: Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert

von Bernadette Ullram

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit