Schulcluster

Ab welchem Zeitpunkt können sich Schulen zu Clustern zusammenschließen?

Das Bildungsreformgesetz 2017 ermöglicht seit 1. 9. 2018 den Zusammenschluss von zwei bis maximal acht Schulstandorten in geografisch benachbarter Lage...

Welche Schulen können sich in einem Cluster zusammenschließen?

Cluster können im Bereich der Pflichtschulen (Volksschule, NMS, Polytechnische Schule, Sonderschule, Berufsschule) oder im Bereich der Bundesschulen (AHS, BMHS) eingerichtet...

Welche Vorteile bringen Cluster?

Die Hebung der Qualität des Unterrichts durch: Den stärkengerechten, flexiblen Einsatz fachgeprüfter Lehrkräfte im Cluster. Die Entlastung des pädagogischen Personals...

Wie viele Schulen und Schülerinnen bzw. Schüler können sich jeweils zu einem Cluster zusammenschließen?

Zwei bis maximal acht Schulen können in einem Schulcluster pädagogisch und organisatorisch gemeinsam geführt werden. Sowohl aus pädagogischen als auch...

Kann ein Cluster auch dann gebildet werden, wenn die Mindestzahl von 200 Schüler/innen nicht erreicht wird?

Wird die Mindestzahl von 200 Schülerinnen und Schülern in einem vorgesehenen Pflichtschulcluster nicht erreicht, kann dieser dennoch gebildet werden, wenn:...

Können allgemein bildende Pflichtschulen durch die Bildungsdirektion ohne Zustimmung der Schulerhalter bzw. Schulkonferenzen geclustert werden?

Um beispielsweise Kleinststandorte zu sichern, können allgemein bildende Pflichtschulen durch die Bildungsdirektion ohne Zustimmung der Schulerhalter bzw. Schulkonferenzen geclustert werden,...

Welche Ebenen der Mitbestimmung sind bei der Implementierung eines Clusters zu beachten?

Bundesschulen: Um eine vor allem pädagogisch, aber auch organisatorisch zweckmäßige Führung eines Bundesschulclusters zu gewährleisten, ist ab einer bestimmten Größenordnung...

Können Mischcluster zwischen Pflicht- und Bundesschulen gebildet werden?

Ja, Mischcluster können gebildet werden, wenn dazu ein Anstoß von der Bildungsdirektion, den Schulerhaltern, dem Leiter oder der Leiterin einer...

Ist der Schulcluster damit die größte Einheit oder können sich auch Cluster untereinander zusammenschließen?

Mehrere Schulcluster (und Einzelstandorte) können sich auch in einem Schulclusterverbund oder (in der Stadt) als Bildungscampus organisieren, um wichtige Entwicklungsprojekte...

Ab wann ist eine Clusterbildung im Bundesschulbereich sinnvoll?

Eine Clusterbildung ist dann anzustreben, wenn ein Schulcluster pädagogisch sinnvoller und wirtschaftlicher geführt werden kann als die Einzelschulen. Dies ist...

Was ist vor der Implementierung eines Clusters zu beachten?

Die Gründung von Clustern wird idealerweise in einem Prozess erfolgen, der von den betroffenen Schulerhaltern, der Schulverwaltung im jeweiligen Bundesland...

Was ist ein Organisationsplan?

Im Detail hat der von der Schulclusterleitung zu erstellende Organisationsplan darzulegen, wie mit den von der Bildungsdirektion zur Verfügung gestellten...

Wer ist verantwortlich für die Errichtung von Clustern?

Die Errichtung von Clustern erfolgt durch die Bildungsdirektion des jeweiligen Bundeslandes, wobei die Freiwilligkeit und aktive Beteiligung der Betroffenen im...

Wie ist die Leitungsstruktur in einem Schulcluster ausgestaltet?

Der Clusterleitung kommen alle Aufgaben der bisherigen Schulleitungen zu. Die pädagogische und administrative Unterstützung des Leiters oder der Leiterin des...

Welche Kompetenzen hat ein Schulclusterbeirat?

Dem Schulclusterbeirat kommt grundsätzlich nur Beratungskompetenz zu, die Schulforen bzw. Schulgemeinschaftsausschüsse können ihm jedoch Entscheidungsbefugnisse übertragen. Diese Übertragung erfolgt durch...

Wie sieht die Zusammensetzung des Schulclusterbeirats aus?

Dem Schulclusterbeirat gehören an: Der Leiter oder die Leiterin des Schulclusters als Vorsitzender oder Vorsitzende, die Schulsprecherinnen und Schulsprecher der...

Wann, warum und wie häufig tritt der Schulclusterbeirat zusammen?

Der Schulclusterbeirat muss zwei Sitzungen führen, die von dem/der Leiter/in des Schulclusters einzuberufen sind. Die erste Sitzung: muss der/die Leiter/in...

Wie kommen Beschlussfassungen des Schulclusterbeirats zustande?

Bei der Beschlussfassung des Schulclusterbeirats ist zu beachten, dass der Leiter/die Leiterin des Schulclusters keine beschließende Stimme hat. Jedem übrigen...

Gibt es bei der Bildung von Schulclustern administratives Unterstützungspersonal?

Ein Cluster kann durch frei werdende Einrechnungen administratives Unterstützungspersonal erhalten. Durch diese Umwandlungsmöglichkeit bzw. Einsatzmöglichkeit von Verwaltungspersonal kommen im Cluster...

Ab wann treten die gesetzlichen Änderungen zur Bestellung von Schulclusterleitungen in Kraft?

Die relevanten Gesetzesänderungen im Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz (LDG) sowie im Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG), die die Bestellung der Schulclusterleitungen betreffen, traten mit 01.01.2019 in...