• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Schulpartnerschaft

Schulpartnerschaft

von

Portrait Jürgen Neuwirth
  1. Home
  2. Fragen und Antworten zur Schulautonomie
  3. Schulpartnerschaft

Welche Rolle hat der Schulgemeinschaftsausschuss (SGA)?

Bei den bisherigen 15 Mitbestimmungsbereichen der Schulpartner im Schulgemeinschaftsausschuss gibt es vier inhaltliche Änderungen: Bei der Festlegung der schulautonomen Tage...
  • 5481

Was „gewinnen“ Schulpartner durch die gesetzlichen Änderungen im Rahmen der Bildungsreform?

Bei der Ausgestaltung der Schulpartnerschaft im Rahmen der Bildungsreform werden folgende Prinzipien verfolgt: Stärkung der wichtigen Brückenfunktion der Schulpartner an...
  • 1334

Welche Entscheidungsrechte „wandern“ von den Schulpartnern hin zur Schulleitung?

Die Festlegung der Klassen- und Gruppengröße (Eröffnungs- und Teilungszahlen) erfolgt in Zukunft grundsätzlich durch die Schulleitung, die ihre Planung den...
  • 1417

Warum wurden gewisse Entscheidungsrechte im Rahmen der Schulpartnerschaft zugunsten der Schulleitung verschoben?

Der erweiterte Rahmen der schulautonomen Gestaltungsmöglichkeiten erfordert eine präzise Festlegung der Rollen und Funktionen der einzelnen Vertrerter/innen in den schulpartnerschaftlichen...
  • 1504

Welche neuen Gremien entstehen im Bereich Schulpartnerschaft durch die gesetzlichen Änderungen?

Die Schulpartnerschaft ist im Zuge der Reform auf allen Ebenen gesetzlich verankert worden, d.h. zusätzlich zur Klassen- und Schulebene wurde...
  • 1353

Seit wann sind die gesetzlichen Änderungen zur Schulpartnerschaft in Kraft?

Die gesetzlichen Änderungen im Bereich der Schulpartnerschaft traten grundsätzlich mit September 2018 in Kraft, außgenommen die Einrichtung des Beirats der...
  • 1400

Welche Entscheidungen werden seit September 2018 mit einfacher Mehrheit und nicht mehr mit 2/3 Mehrheit beschlossen (Schulforum)?

Erlassung schulautonomer Lehrplanbestimmungen Festlegung einer alternativen Form der Leistungsbeurteilung Kooperation mit Schulen und außerschulischen Einrichtungen Hausordnung gemäß § 44 Abs....
  • 1669

Welche Entscheidungen werden ab September 2018 mit einfacher Mehrheit und nicht mehr mit 2/3 Mehrheit beschlossen (Schulgemeinschaftsausschuss)?

Erlassung schulautonomer Lehrplanbestimmungen Kooperation mit Schulen und außerschulischen Einrichtungen Hausordnung gemäß § 44 Abs. 1 SchUG
  • 2291

Warum dürfen Schulpartner nicht mehr bei der Eröffnungs- und Teilungszahl mitbestimmen?

Eröffnungs- und Teilungszahlen konnten bisher im Schulforum/SGA festgelegt werden, wenn die Festlegung nicht durch die zuständige Schulbehörde erfolgt ist. Im...
  • 1557

Welche Kompetenzen hat ein Schulclusterbeirat?

Dem Schulclusterbeirat kommt grundsätzlich nur Beratungskompetenz zu, die Schulforen bzw. Schulgemeinschaftsausschüsse können ihm jedoch Entscheidungsbefugnisse übertragen. Diese Übertragung erfolgt durch...
  • 1316

Wie sieht die Zusammensetzung des Schulclusterbeirats aus?

Dem Schulclusterbeirat gehören an: Der Leiter oder die Leiterin des Schulclusters als Vorsitzender oder Vorsitzende, die Schulsprecherinnen und Schulsprecher der...
  • 1238

Wann, warum und wie häufig tritt der Schulclusterbeirat zusammen?

Der Schulclusterbeirat muss zwei Sitzungen führen, die von dem/der Leiter/in des Schulclusters einzuberufen sind. Die erste Sitzung: muss der/die Leiter/in...
  • 1128

Wie kommen Beschlussfassungen des Schulclusterbeirats zustande?

Bei der Beschlussfassung des Schulclusterbeirats ist zu beachten, dass der Leiter/die Leiterin des Schulclusters keine beschließende Stimme hat. Jedem übrigen...
  • 1154

In welchen Bereichen werden Entscheidungsbefugnisse des Schulforums erweitert?

In zwei Bereichen werden die Entscheidungsbefugnisse des Schulforums erweitert. Das betrifft: Die Festlegung der Elternsprechtage und an ganztägigen Schulformen (mit...
  • 1259

In welchen Bereichen werden Entscheidungsbefugnisse des Schulgemeinschaftsausschusses erweitert?

In zwei Bereichen werden die Entscheidungsbefugnisse des SGA (jeweils mit Stimmrecht der Schulleitung) erweitert. Das betrifft: An ganztägigen Schulformen die...
  • 1303

Müssen oder können Protokolle bzw. Beschlüsse des SGA öffentlich zugänglich gemacht werden?

Im SchUG §64 Absatz 14 ist folgende Bestimmung festgelegt: „Über den Verlauf der Sitzungen des Schulgemeinschaftsausschusses sind schriftliche Aufzeichnungen zu...
  • 1698

Haupt-Sidebar

FAQ zur Schulautonomie

Auf diesen Seiten finden Sie Antworten zu den gängigsten Fragen rund um das Autonomiepaket der Bildungsreform, die den aktuellen Status-quo der Umsetzung widerspiegeln.

Falls Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter schulautonomie@bmbwf.gv.at

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Zwei Kinder arbeiten mit seinem Smart-Board

Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)

von Renée Langer

zwei Kinder die sich Umarmen

Staatspreis Innovative Schulen: Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert

von Bernadette Ullram

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit