• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Was sind die Aufgaben der Schulaufsicht in den Bildungsregionen?

29. November 2019 von Bernadette Ullram

  1. Home
  2. Fragen und Antworten zur Schulautonomie
  3. Bildungsregionen
  4. Was sind die Aufgaben der Schulaufsicht in den Bildungsregionen?
  1. darauf zu achten, dass adäquate regionale Bildungsangebote vorhanden und diese Angebote optimal aufeinander abgestimmt sind, um dadurch allen Schüler/innen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer Familiensprache, ihrer Begabung oder auch einer Beeinträchtigung bzw. Behinderung durchgängige Bildungswege zu ermöglichen, die sowohl zu höherem Bildungsniveau als auch einer Verringerung von Bildungsbenachteiligungen führen.
  2. die pädagogische Qualität über den einzelnen Schulstandort bzw. Schulcluster hinaus zu verbessern, indem die Zusammenarbeit aller Schulen bzw. Schulcluster einer Region so gefördert wird, dass strukturelle, organisatorische und pädagogische Potenziale identifiziert und genutzt werden.
  3. die Übergänge zwischen elementarpädagogischen Einrichtungen, Schulstufen und Schularten evidenzbasiert zu analysieren und fließend zu gestalten. Das schließt auch die Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ein.
  4. die Zusammenarbeit zwischen Schulen und regionalem Umfeld – anderen Bildungs- und Beratungseinrichtungen, dem Arbeitsmarktservice, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, der Kinder- und Jugendhilfe, Initiativen der Zivilgesellschaft, etc. – so zu gestalten, dass das Potenzial von Interessen, Begabungen und Talenten, aber auch Unterstützungs- und Förderbedarfe von Schüler/innen institutionenübergreifend bestmöglich erkannt und strukturierte sowie flexible regionale Angebote entwickelt werden können.
  5. den Bedarf zur Entwicklungsbegleitung von Schulen und Professionalisierung von Pädagogen und Pädagoginnen auf regionaler Ebene festzustellen und Anregungen zur Schaffung von Angeboten zu machen.

War dieser Beitrag hilfreich?

Ja Nein

Ähnliche Beiträge

  • Welche Aufgaben wandern von der Schulaufsicht zu den Schulleitungen?
    • 645
  • Wie sehen die künftigen Kernaufgaben der Schulaufsicht aus?
    • 840
  • Was sind die Aufgabenbereiche einer Bildungsdirektion?
    • 1096
  • Welche Größe haben die Bildungsregionen?
    • 671
  • Welche Ziele werden mit der Bildung einer Bildungsregion verfolgt?
    • 585
  • Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit in Schulaufsichtsteams in Bildungsregionen?
    • 630
Bernadette Ullram

Über Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Haupt-Sidebar

FAQ zur Schulautonomie

Auf diesen Seiten finden Sie Antworten zu den gängigsten Fragen rund um das Autonomiepaket der Bildungsreform, die den aktuellen Status-quo der Umsetzung widerspiegeln.

Falls Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter schulautonomie@bmbwf.gv.at

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz