• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Was wird im Allgemeinen durch schulautonome Lehrplanbestimmungen ermöglicht?

18. Januar 2019 von Bernadette Ullram

  1. Home
  2. Fragen und Antworten zur Schulautonomie
  3. Schulautonome Lehrplanbestimmungen
  4. Was wird im Allgemeinen durch schulautonome Lehrplanbestimmungen ermöglicht?

Im Allgemeinen wird durch schulautonome Lehrplanbestimmungen Folgendes ermöglicht bzw. vorgesehen:

  • Erhöhung oder Reduzierung der Stundenzahl bestehender Pflichtgegenstände,
  • Schaffung von Pflichtgegenständen, die im Lehrplan nicht vorgesehen sind,
  • Umwandlung von Freigegenständen in Pflichtgegenstände,
  • weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich Freigegenstände und unverbindliche Übungen,
  • Gestaltungsmöglichkeiten des Förderunterrichts im Rahmen eines Gesamtstundenkontingentes (z. B. Möglichkeit der Abhaltung von Förderunterricht in allen Gegenständen, und zwar entweder in Kursform, geblockt oder aber integriert in den Unterricht des jeweiligen Gegenstandes).

Ausnahme: Im Gegenstand Religion sind in keiner Schulart autonome Entscheidungen möglich.

War dieser Beitrag hilfreich?

Ja Nein

Ähnliche Beiträge

  • Müssen schulautonome Lehrplanbestimmungen erlassen werden?
    • 1204
  • Wo sind Informationen zum konkreten Gestaltungsspielraum bei schulautonomen Lehrplanbestimmungen zu finden?
    • 1169
  • Was ist für die Schulleitung zu tun, wenn diese einen Beschluss über schulautonome Lehrplanbestimmungen für rechtswidrig oder für nicht durchführbar hält?
    • 1069
  • Wann kann die zuständige Schulbehörde schulautonome Lehrplanbestimmungen aufheben?
    • 998
  • Wann sind schulautonome Lehrplanbestimmungen genehmigungspflichtig?
    • 1166
  • Worum handelt es sich bei schulautonomen Lehrplanbestimmungen im juristischen Sinn?
    • 1047
Bernadette Ullram

Über Bernadette Ullram

Bernadette Ullram ist stellvertretende Leiterin der der Abteilung Kommunikation/ Bürger/innenservice im BMBWF und Chefredakteurin des Blogs www.schulautonomie.at.

Haupt-Sidebar

FAQ zur Schulautonomie

Auf diesen Seiten finden Sie Antworten zu den gängigsten Fragen rund um das Autonomiepaket der Bildungsreform, die den aktuellen Status-quo der Umsetzung widerspiegeln.

Falls Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, freuen wir uns über Ihre Nachricht unter schulautonomie@bmbwf.gv.at

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz