Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Welche Vorteile bringen Cluster?
Die Hebung der Qualität des Unterrichts durch:
-
- Den stärkengerechten, flexiblen Einsatz fachgeprüfter Lehrkräfte im Cluster.
- Die Entlastung des pädagogischen Personals von administrativen Aufgaben dank der Etablierung von Schulsekretariaten in Pflichtschulclustern.
- Die bessere standortübergreifende Organisation bzw. ein qualitätsvolleres Angebot im Ganztagesbereich.
Stärkere Professionalisierung des Schulmanagements und die Verknüpfung der regionalen Zusammenarbeit in und außerhalb der Schulstandorte eines Clusters durch:
-
- Die Schaffung von pädagogischen und organisatorischen Einheiten, deren Größe geeignet ist, zur Professionalisierung der regionalen Schulentwicklung beizutragen.
- Bessere Unterstützung des Übergangs von SchülerInnen, insbesondere zwischen Primarstufe und Sekundarstufe 1 in Pflichtschulclustern.
- Die höhere Freistellung der Schulleitung eines Schulclusters im Vergleich zu den Schulleitungen von Kleinschulen und damit höhere Konzentration auf die Leitungstätigkeit.
Stärkere Nutzung der pädagogischen Ressourcen direkt im Unterricht durch:
-
- Die gemeinsame Nutzung unterschiedlicher Funktionen (z.B. SchülerberaterInnen, LerndesignerInnen…) im Cluster.
- Die Zusammenführung von Kustodiaten (z.B. Schulbibliotheken) bei günstigen örtlichen Gegebenheiten wie z.B. Schulzentrum (= 2 Schulen an einem Standort).