• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Bildungsnetzwerke

Schulen arbeiten in einem von zahlreichen Veränderungen geprägten Umfeld, das diese in immer kürzeren Abständen vor neue Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben stellt. Das Bildungsnetzwerk soll ein Modell sein, welches Schulen bei der Umsetzung von Reformen und die Erfüllung dieser Anpassungsaufgaben unterstützt. Es befindet sich derzeit in einer Pilotphase.

Das Ziel von Bildungsnetzwerken

Bildungsnetzwerke sind auf Dauer angelegte regionale Entwicklungs-, Lern- und Informations­plattformen von ca. 5-10 Schulen, um Reformvorhaben, u.a. zum Schwerpunkt Schulautonomie – in einer Region umzusetzen und Schulentwicklung zu fördern.

Bildungsnetzwerke bieten Schulen die Chance, die oben skizzierten Herausforderungen bestmöglich gemeinsam zu bewältigen. Von den angeführten Veränderungen gehen Erfordernisse zu Schulentwicklungsmaßnahmen und -prozessen aus.

Die Schulentwicklungsmaßnahmen können mit Schulleiter/innen und Pädagog/inn/en der Standorte in den regionalen Bildungsnetzwerken entwickelt reflektiert und am Standort umgesetzt werden. Schulen können sich in den Bildungsnetzwerken gegenseitig stärken, von- und miteinander lernen und letztendlich Sicherheit im Handeln erlangen.

Beiträge zum Thema

  • Was sind Bildungsnetzwerke?
  • Das Bildungsnetzwerk: Die Multifunktionale Plattform im Schulsystem der Zukunft
  • Perspektiven der an Bildungsnetzwerken teilnehmenden Schulen
  • Das Bildungsnetzwerk BIWI (Bildung & Wirtschaft)

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

von Markus Fritzer

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

von Axel Zafoschnig

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

von Axel Zafoschnig

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2022 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …