Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Bildungsnetzwerke
Schulen arbeiten in einem von zahlreichen Veränderungen geprägten Umfeld, das diese in immer kürzeren Abständen vor neue Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben stellt. Das Bildungsnetzwerk soll ein Modell sein, welches Schulen bei der Umsetzung von Reformen und die Erfüllung dieser Anpassungsaufgaben unterstützt. Es befindet sich derzeit in einer Pilotphase.
Das Ziel von Bildungsnetzwerken
Bildungsnetzwerke sind auf Dauer angelegte regionale Entwicklungs-, Lern- und Informationsplattformen von ca. 5-10 Schulen, um Reformvorhaben, u.a. zum Schwerpunkt Schulautonomie – in einer Region umzusetzen und Schulentwicklung zu fördern.
Bildungsnetzwerke bieten Schulen die Chance, die oben skizzierten Herausforderungen bestmöglich gemeinsam zu bewältigen. Von den angeführten Veränderungen gehen Erfordernisse zu Schulentwicklungsmaßnahmen und -prozessen aus.
Die Schulentwicklungsmaßnahmen können mit Schulleiter/innen und Pädagog/inn/en der Standorte in den regionalen Bildungsnetzwerken entwickelt reflektiert und am Standort umgesetzt werden. Schulen können sich in den Bildungsnetzwerken gegenseitig stärken, von- und miteinander lernen und letztendlich Sicherheit im Handeln erlangen.