Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Pädagog/inn/enbildung
Die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Primarstufe und für die Sekundarstufe wurde in den vergangenen Jahren grundlegend reformiert. Mit der Pädagog/inn/enbildung NEU erfolgte die Einführung eines vier Jahre dauernden Bachelorstudiums, an das ein Masterstudium anschließt, das zumindest ein oder zwei Jahre dauert. Lehramtsstudien für allgemeinbildende Fächer an den Schulen der Sekundarstufe werden in Kooperation zwischen öffentlichen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen durchgeführt. Lehramtsstudien für die Primarstufe und die Sekundarstufe Berufsbildung werden von den Pädagogischen Hochschulen angeboten.
Das Lehrer/inn/en-Dienstrecht sieht vor, dass Junglehrerinnen und -lehrer innerhalb von fünf Jahren nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium abschließen müssen, um in ein unbefristetes Dienstverhältnis eintreten zu können. Zudem haben Studierende eine einjährige Induktionsphase zu durchlaufen, in der sie regulär unterrichten und von Mentorinnen bzw. Mentoren begleitet werden.
Informationen zur Pädagog/inn/enbildung Neu erhalten Sie auf der Website des BMBWF. Auf dem Blog zur Schulautonomie erhalten Sie zukünftig Hintergrundinformationen zur Ausbildung neuer Lehrkräfte an Pädagogischen Hochschulen (PH) und Universitäten sowie zu den zahlreichen Aufgaben und Leistungen der PH für das österreichische Schulsystem.