• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Bildungsregionen

Bildungsregionen

Zur Organisation des Schulqaulitätsmanagements und der Schulen, wurden in den Bundesländern jeweils zwischen zwei und sieben Bildungsregionen gegründet. Ausnahme ist das Burgenland, welches nur eine Bildungsregion umfasst. Die Bildungsregion ist eine regionale Koordinationsplattform und Steuerungseinheit für die Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure innerhalb des Bildungssystems. Die Gestaltung, Entwicklung und Optimierung des Bildungsangebots einer Region und die bedarfsgerechte Ressourcenallokation– das ist Ziel der 31 geschaffenen österreichischen Bildungsregionen.

Warum braucht es Bildungsregionen?

Die Kinder einer Region sind nicht nur ihre Gegenwart, sondern auch ihre Zukunft. Deshalb gilt es, die Potentiale dieser Kinder zu erkennen und diese entlang ihrer Stärken und Fähigkeiten bestmöglich im Sinne ihrer Entwicklung und damit auch im Sinne der Zukunftsfähigkeit der Region zu fördern. Dazu ist es zunächst essentiell, den Schüler/innen ein adäquates Bildungsangebot vor Ort zu ermöglichen und die Abwanderung an andere Standorte zu vermeiden.

Das Bewusstsein um regionale Bedürfnisse sowie die Bündelung regionaler Kräfte in Form enger Kooperationen unterschiedlicher Sektoren mit dem Ziel der Identitätsstärkung und Verbindung mit der Region flankieren und prägen dieses Bildungsangebot vor Ort.

Die Region profitiert von einem zeitgemäßen und attraktiven Bildungsangebot, das sich in seiner Ausgestaltung an die Gegebenheiten und speziellen regionalen und lokalen Bedürfnisse anpassen kann.

Beiträge zum Thema:

  • Was ist eine Bildungsregion?
  • Ich leite eine Bildungsregion – Chronologie einer freundlichen Übernahme
  • Klare Zielbilder sind die Grundlage für autonome Veränderungen
  • 100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 1)
  • 100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 2)

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Frau Sektionschfin Wagner ist auf dem Bild stehend zu sehen

„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“

von Bernadette Ullram

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

von Axel Zafoschnig

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

von Axel Zafoschnig

Ein Kind zeigt mit einer Hand auf

Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2022 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …