Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Aus dem Projekt
Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause
Wie bereits öfter am Blog berichtet, findet seit November 2018 einmal im Monat eine Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen statt (siehe auch Dienstbesprechung Nachbericht: Erste Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen im Jahr 2020 – Blog zur Schulautonomie). Dabei werden wesentliche Informationen sowie Rückmeldungen aus dem System zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen ausgetauscht. […]
Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule
An der Sommerschule 2022 haben insgesamt knapp 40.000 Schüler/innen, über 4.600 Pädagog/inn/en, rund 1.500 Studierende und 540 Buddys teilgenommen – an über 1.100 Standorten und unter der Führung ebenso vieler Standortleitungen, ohne deren Engagement dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Wir wollten wissen, was die Sommerschule dieser Standortleitungen Augen so relevant macht, welche Erfahrungen ihnen […]
„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“
Doris Wagner ist seit Mai 2021 im BMBWF als Sektionsleiterin für die Sektion I und damit für die Bereiche Allgemeinbildung und Berufsbildung verantwortlich. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, ihre persönlichen bildungspolitischen Ziele, aktuelle Herausforderungen für die Allgemein- und Berufsbildung, die neuen Lehrpläne für die Primar- und die Sekundarstufe als Teil der umfassenden Reformmaßnahmen […]
Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt
Die Sommerschule ist gewachsen. 2021 waren mehr Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Studierende und Buddys in der Sommerschule als im Startjahr 2020. Auch die Schwerpunkte der Sommerschule wurden um Mathematik und Sachunterricht erweitert und zum ersten Mal gab es auch Standorte der Sekundarstufe II. Wie war die Sommerschule 2021 und was bleibt von ihr, wenn der […]
Ergebnisse aus dem sechsten und letzten Durchgang der Gurgelstudie 2020/21
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter dem Namen „Gurgelstudie“, konnte am 22. Juni 2021 mit dem sechsten Durchgang abgeschlossen werden. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie und die Ergebnisse aus dem ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Durchgang berichtet. Der sechste Durchgang der Gurgelstudie fand von 7. bis 22. Juni 2021 statt. Im […]
Schule mitten im Sommer. Der Versuch ist es wert!
Ein Aufruf und eine Verortung der österreichischen Sommerschule! Im August und September 2020 – gegen Ende der Sommerferien – fand erstmals an österreichischen Schulen eine Sommerschule für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren statt. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung initiierte dieses zweiwöchige Unterrichtsangebot als gezielte Förderung von Schüler/innengruppen, die […]
Heuer heißt es zum zweiten Mal: Ab in die Sommerschule!
Das Erfolgsprojekt Sommerschule, das aufgrund der Schulschließungen in Folge der Covid-19 Pandemie im vergangenen Jahr gestartet wurde, geht 2021 in die zweite Runde. Sowohl die Zielgruppe als auch die Schwerpunkte der Sommerschule wurden erweitert. Schülerinnen und Schüler können sich noch bis 21. Juni 2021 anmelden. Im Schuljahr 2019/20 verbrachten Schülerinnen und Schüler rund 10 Wochen […]
Ergebnisse aus dem dritten Durchgang der Gurgelstudie
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter dem Namen „Gurgelstudie“, konnte am 1. März mit dem dritten Durchgang fortgesetzt werden. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie und die Ergebnisse aus dem ersten und zweiten Durchgang berichtet. Der dritte Durchgang der Gurgelstudie fand von 1. bis 18. März 2021 statt. Im dritten Durchgang wurden 7.643 […]