Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Aus dem Projekt
Start der „Gurgelstudie“
Auf die Plätze, fertig, los! Im östlichsten Bundesland startete heute die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt als „Gurgelstudie“. 15 burgenländische Schulen machten den Anfang, 235 weitere Schulen in ganz Österreich ziehen in den nächsten drei Wochen nach. COVID-19 unterscheidet sich in vielen Aspekten von allen bisher bekannten Infektionserkrankungen. Insbesondere die Rolle, welche Schulkindern in der Verbreitung von […]
Pilotprojekt Sommerschule: „Nachmeldungen sind noch möglich.“
Sektionschefin Margareta Scheuringer erläutert im Gespräch Eckpunkte, Ziele und den weiteren Fahrplan der „Sommerschule 2020“. Frau Sektionschefin, die Coronakrise hat das Bildungssystem vor die große Herausforderung gestellt, gesetzliche Grundlagen sehr schnell auszuarbeiten bzw. zu adaptieren und in konkrete Angebote zu gießen. Als zuständige Sektionschefin sind Sie für die Ausgestaltung dieser gesetzlichen Rahmenbedingungen und Angebote verantwortlich […]
Nachbericht: Fachtagung „Potenziale der Vielfalt – Dimensionen von Diversität“
Unter der Leitung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Referat I/3a – Fragen der Diversität und Inklusiven Bildung) fand am 5. Dezember 2019 im Europahaus Wien die Fachtagung des Bereichs Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik statt. Diese Fachtagung bot ein erstes österreichisches Forum, um mit Unterstützung der OECD, namhaften Wissenschafterinnen und Wissenschaftern Pädagogischer Hochschulen, Universitäten […]
Der Clusterorganisationsplan (CLOP) als Management Instrument für den Cluster
Mit dem Bildungsreformgesetz 2017 wurde die Möglichkeit geschaffen, Schulen in einem organisatorischen Verbund mit anderen Schulen gemeinsam unter einer Leitung als Schulcluster zu führen. Damit sollen Bildungsangebote vernetzt, Leitungsstrukturen verbessert und Synergien erzielt werden. Die Bildung eines Schulclusters ist ein Prozess, der gut begleitet sein muss. Das BMBWF hat dazu bereits einige unterstützende Materialien veröffentlicht. […]
Nachbericht: Treffen der Netzwerkmanager/innen des Projekts Bildungsnetzwerke
Im Herbst 2019 trafen sich die Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanager des Projekts Bildungsnetzwerke aus den 9 Bundesländern. Ein Ziel dieses Treffens war, das erste Semester Revue passieren zu lassen, die Gelingensbedingungen und auch mögliche derzeitige Stolpersteine zu beschreiben. Die Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanager hatten dann auch viel zu erzählen. Die ausnehmend angenehme Gesprächsatmosphäre spiegelte dabei einerseits die […]
Nachbericht: Erste Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen im Jahr 2020
Wie bereits am Blog berichtet, findet seit November 2018 einmal im Monat eine Dienstbesprechung des BMBWF mit den Bildungsdirektionen statt. Dabei werden wesentliche Informationen sowie Rückmeldungen aus dem System zwischen dem Ministerium und den Bildungsdirektionen ausgetauscht. Im Zentrum standen diesmal der Austausch zum neuen Regierungsprogramm mit Bundesminister Heinz Faßmann sowie die wichtigsten Handlungsfelder der kommenden […]
Schulleitungen mit Profil – Teil 3: Sich selbst führen
Im ersten Teil von „Schulleitungen mit Profil“ haben Sie etwas über die grundsätzlichen Hintergründe der Erstellung des Schulleitungsprofils erfahren und darüber, was die wesentlichen Aufgaben sind, wenn es darum geht eine Organisation zu führen. Im zweiten Teil ging es anschließend um die wesentlichen Aspekte im Bereich der Personalführung. Der dritte und letzte Teil von „Schulleitungen […]
Frohes Neues Jahr! Was ist 2020 im Schulbereich neu?
Nach hoffentlich angenehmen und erholsamen Weihnachtsferien sowie einem guten Start ins neue Jahr für alle Direktorinnen und Direktoren, Pädagoginnen und Pädagogen und natürlich alle Schülerinnen und Schülern, darf sich auch der Blog zur Schulautonomie wieder zurückmelden und viele spannende Themen der Bildungsreform aufgreifen. Die Bildungsreform 2017 wurde im Juni 2017 beschlossen und im darauffolgenden September […]