Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Aus dem Projekt
Clusterbildung: Workshop für Schulentwicklungsberater/innen
Die Bildung eines Schulclusters ist ein komplexer Veränderungsprozess, der die Mitwirkung aller Ebenen des Schulsystems erfordert. Zur Unterstützung der beteiligten Akteurinnen und Akteure wurde in den letzten Monaten, in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Pädagogischen Hochschulen, ein „Begleitkonzept für Clusterbildungsprozesse“ erarbeitet. Dieses strukturiert den Prozess, definiert die Aufgaben und Verantwortungen der Beteiligten und dient […]
Bericht zur Klausur der Bildungsdirektionen im BMBWF
Am 8. und 9. November 2018 trafen sich erstmals die Vertreterinnen und Vertreter aus den Bildungsdirektionen – Bildungdirektorinnen und Bildungsdirektoren, Leitungen pädagogischer Dienst sowie Präsidialleitungen – mit Herrn Bundesminister, Generalsekretär, Sektionschefin und Sektionschefs sowie Kolleginnen und Kollegen des BMBWF zu einer Klausur, die die Einrichtung der zukünftigen Bildungsdirektionen in den Fokus stellt. Das Arbeitsprogramm der […]
Aus dem Projekt: Aktivierung und Vernetzung der allgemein bildenden Pflichtschulen
Die Bildungsreform 2017 bringt den Schulen in vielen Bereichen erweiterte autonome Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Das BMBWF ist bemüht, die Schulleitungen bei der Nutzung dieser Möglichkeiten zu unterstützen. Im Bereich der allgemein bildenden Pflichtschulen wurde zu diesem Zweck im Schuljahr 2017/18 eine Projektgruppe, bestehend aus je einem/einer Schulleiter/in einer Volksschule und einer Neuen Mittelschule pro Bundesland […]
Autonomie in der AHS: Ein Bericht vom Vernetzungstreffen zur Schulautonomie
Seit dem Frühjahr 2018 diskutiert das BMBWF, gemeinsam mit 22 Schulen aus den neun Bundesländern und der Schulaufsicht, Fragen der Schulautonomie im Kontext der Qualitätsentwicklung. Ziel des Vernetzungsprozesses ist es einerseits, Entwicklungsfelder im Bereich der Schulautonomie an AHS zu identifizieren. Andererseits soll die Expertise der Netzwerkschulen gesammelt und für andere AHS zugänglich gemacht werden. Aus […]
Aus dem Projekt: „Orientierung für Schulleitungen – Das Schulleitungsprofil“
Gemeinsam mit Wissenschafter/innen, Vertreter/innen der Pädagogischen Hochschulen und Schulleiter/innen aller Schularten arbeitet das BMBWF aktuell an einer Handreichung, die einfach und verständlich definiert, welche Aufgaben und Verantwortungen die Rolle der Schulleitung umfasst. Schulleiter/innen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen, chancengebenden und selbstverantworteten Schule. Durch die Umsetzung der Bildungsreform 2017 und die damit einhergehende Stärkung der […]
Erhebung: Wie können Schulleitungen entlastet werden?
Schulleiter/innen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen, chancengebenden und selbstverantworteten Schule. Durch die Umsetzung der Bildungsreform 2017 und damit der Stärkung der Selbststeuerung der Schule durch die Schulleitung und die Schulpartner wird gewährleistet, dass Schulleitungen die neuen Aufgaben professionell wahrnehmen können. Die Anforderungen an Schulleitungen haben sich jedoch über die Jahre nicht nur verändert, sondern […]
Jetzt lesen: Das Handbuch zur Schulautonomie
Alle Informationen über die neuen rechtlichen Grundlagen des Autonomiepakets, das im Zuge des Bildungsreformgesetzes 2017 beschlossen wurde, auf einem Blick. Beschlossen im Juni 2017 im Nationalrat treten die gesetzlichen Bestimmungen der Bildungsreform schrittweise über die nächsten Jahre in Kraft, die zentralen Neuerungen im Bereich Schulautonomie wurden mit September 2018 wirksam. Das Handbuch zur Schulautonomie dient […]