• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Bildungsregion

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

1. Februar 2022 von Axel Zafoschnig

In der Einführungs- und frühen Umsetzungsphase von QMS, dem neuen gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem für alle Schularten, hat es in der Bildungsregion Kärnten West bereits zahlreiche Initiativen gegeben, die sich mit der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität, der Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzialen an den Schulstandorten sowie mit den Erfolgskriterien schulischer Arbeit beschäftigten. Zwei Vorreiterinnen, denen die […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Der Alpen-Adria-Raum führt Beratungsgespräche zur Bildung in der Krise

19. Mai 2021 von Axel Zafoschnig

Die COVID-19 Krise hat in Österreich nicht nur neue Lehr- und Lernformate, sondern jüngst auch neue, länderübergreifende Diskussions- und Reflexionsmechanismen zu Homeschooling und Distance Learning hervorgebracht. Unter dem Titel „A Crisis and its Effects – let’s Reflect, Learn and Improve“ (CERLI) hat die Alpen-Adria-Allianz, ein Netzwerk von elf Mitgliedsregionen aus dem Alpen-Adria-Raum, am 26. März […]

Rubrik: Bildungsregion, Corona/COVID-19, Sonstiges

Das Bildungsnetzwerk BIWI (Bildung & Wirtschaft)

19. Februar 2020 von Alfred Lehner

Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (2.v.r.) mit Direktor Prof. Dipl-Ing. Dr. Wilfried Lercher, MA, Geschäftsführerin Dr. Ingrid Puschautz-Meidl (Industriellenvereinigung Burgenland) und Netzwerkmanager Alfred Lehner (Bildungsdirektion Burgenland) (v.l.). stehen nebeneinander

Am 19.12.2019 wurde an der HTL Pinkafeld das Pilot-Bildungsnetzwerk der Bildungsdirektion Burgenland in Form einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert. Vorstellung des Pilot-Bildungsnetzwerks der Bildungsdirektion Burgenland Es handelt sich dabei um ein regionales, schulartenübergreifendes Netzwerk, das gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft die personelle und berufsorientierte Zukunft der Kinder aus der Region in den Fokus einer gemeinsamen […]

Rubrik: Bildungsregion, Kommentar, Good Practice

Nachbericht: Treffen der Netzwerkmanager/innen des Projekts Bildungsnetzwerke

13. Februar 2020 von Barbara Huemer

Ein Kind klatscht gerade mit einem anderen Kind ein.

Im Herbst 2019 trafen sich die Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanager des Projekts Bildungsnetzwerke aus den 9 Bundesländern. Ein Ziel dieses Treffens war, das erste Semester Revue passieren zu lassen, die Gelingensbedingungen und auch mögliche derzeitige Stolpersteine zu beschreiben. Die Netzwerkmanagerinnen und Netzwerkmanager hatten dann auch viel zu erzählen. Die ausnehmend angenehme Gesprächsatmosphäre spiegelte dabei einerseits die […]

Rubrik: Bildungsregion, Aus dem Projekt

100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 2)

23. Januar 2020 von Axel Zafoschnig

Schulkinder beim Toben

Im ersten Beitrag zum Thema „100 Tage Bildungsregion“ hat sich Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig mit den vielfach spürbaren Veränderungen durch die Schaffung von Bildungsregionen in den Bereichen Personalauswahl, Qualitätsmanagement, Pädagogische Hochschulen und Clusterbildung auseinandergesetzt. Erfahren Sie nun im zweiten und letzten Teil, wie sich die Bildungsregion auf die Themen FIDS, Schulpsychologie und Sozialarbeit auswirkt, aber auch […]

Rubrik: Bildungsregion, Schulcluster, Kommentar, Good Practice

100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 1)

21. Januar 2020 von Axel Zafoschnig

Die Direktorin sitzt gemeinsam mit einem Lehrer bei einer Besprechung.

Im April 2019 ist auf dem Autonomie-Blog das erste Mal die bunte Landkarte mit den 31 österreichischen Bildungsregionen präsentiert worden, die in der Zwischenzeit auch organisatorisch verankert wurden. Das vergangene Schuljahr war diesbezüglich ein Übergangsjahr mit eher theoretischen Vorstellungen und Planungsabsichten – das heurige bietet dagegen bereits die Möglichkeit, eine kurze Rückschau auf die ersten […]

Rubrik: Schulcluster, Bildungsregion, Kommentar, Good Practice

Bildung in der Region gemeinsam entwickeln: Bildungsregionen in der Praxis

12. Dezember 2019 von Barbara Pitzer

Zwei Mädchen klatschen sich gegenseitig in die Hände

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung setzte gemeinsam mit der Bildungsdirektion Steiermark und der Bildungsregion Südoststeiermark ein Pilotprojekt zur Erarbeitung und Umsetzung eines regionalen Bildungs- und Entwicklungsplans auf. Im Fokus stand dabei, ein Format für einen strukturierten Dialogprozess zwischen Bildungssystem und Region zu gestalten. Ergebnis des Dialogs sollte ein gemeinsamer Bildungs- und Entwicklungsplan mit […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Bildungsregion

Nachbericht: Runde Tische mit den Bildungsdirektionen

5. Dezember 2019 von Daniela Geiderer

Rund ein Jahr nach Einrichtung der Bildungsdirektionen besucht eine Delegation aus dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) die Bildungsdirektionen, nämlich den/die Bildungsdirektor/in, die Leitung der Präsidiale sowie auch die Leitung des Pädagogischen Dienstes, vor Ort im jeweiligen Bundesland, um einen tieferen Einblick in den aktuellen Stand der Umsetzung der neuen Behördenstruktur sowie auch […]

Rubrik: Bildungsregion, Aus dem Projekt

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …