Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Corona/COVID-19
Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter dem Namen „Gurgelstudie“, musste mit 17. November 2020 aufgrund des Wechsels ins „Distance-Learning“ unterbrochen werden. Nach der Wiederaufnahme des Schulbetriebes in allen Bundesländern nach den Semesterferien, kann nun auch die Gurgelstudie (Schul-SARS-CoV-2-Studie) ab dem 1. März 2021 weitergeführt werden. Kärnten wird als erstes Bundesland mit dem dritten Durchgang starten, danach […]
„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?
Mit 17. November 2020 wechselten alle Schülerinnen und Schüler erneut in den ortsungebundenen Unterricht und es fand wieder so genanntes „Distance-Learning“ statt. Das bereits aus den vorherigen Studien bekannte Forschungsteam der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wollte erneut mehr darüber erfahren, wie Schüler/innen mit dieser Situation zurechtkommen. Für die Analysen, die im Dezember 2020 […]
Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter dem Namen „Gurgelstudie“, leistet einen wichtigen, langfristigen Beitrag zur wissensbasierten Beurteilung, Begründung und Anpassung notwendiger Maßnahmen an den Schulen, um die Verbreitung von COVID-19 möglichst effektiv zu verhindern. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie und die Ergebnisse aus dem ersten Durchgang berichtet. Der zweite Durchgang fand von […]
„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?
Ab 4.Mai 2020 begann nach dem ersten Lockdown stufenweise der Präsenzunterricht in den Schulen in Österreich. Der Alltag der Schüler/innen hat sich dadurch naturgemäß verändert. Ein Forschungsteam der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wollte mehr darüber erfahren, wie Schüler/innen mit dieser Situation zurechtkommen. Die Studie „Lernen unter COVID-19 Bedingungen“ befasst sich deshalb unter anderem […]
Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen
Der Blog zur Schulautonomie hat bereits im Juni einen Überblick über Studien im Bildungsbereich rund um COVID-19 veröffentlicht. Diese Studien beschäftigten sich vor allem mit Home-Schooling und dessen eventuelle Auswirkungen auf unterschiedliche Schüler/innengruppen. Heute, rund zehn Wochen nach Schulbeginn und zehn Tage nach dem zweiten Lockdown in Österreich, durch den die Schüler/innen erneut im Distance-Learning […]
Erster Durchgang der „Gurgelstudie“ erfolgreich abgeschlossen!
Die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt unter „Gurgelstudie“ leistet einen wichtigen, langfristigen Beitrag zur wissensbasierten Beurteilung, Begründung und Anpassung notwendiger Maßnahmen an den Schulen, um die Verbreitung von COVID-19 möglichst effektiv zu verhindern. Der Blog hat bereits über den Start der Gurgelstudie berichtet. Am 22. Oktober konnte der erste Durchgang der Gurgelstudie erfolgreich beendet werden. Getestet wurden […]
Start der „Gurgelstudie“
Auf die Plätze, fertig, los! Im östlichsten Bundesland startete heute die Schul-SARS-CoV-2-Studie, besser bekannt als „Gurgelstudie“. 15 burgenländische Schulen machten den Anfang, 235 weitere Schulen in ganz Österreich ziehen in den nächsten drei Wochen nach. COVID-19 unterscheidet sich in vielen Aspekten von allen bisher bekannten Infektionserkrankungen. Insbesondere die Rolle, welche Schulkindern in der Verbreitung von […]
Durch’s Red‘n kommen d´Leut zam …
… eine bekannte Redewendung. Auch wenn wir miteinander kommunizieren, miteinander reden, fühlen wir uns oft nicht verstanden oder tun uns schwer beim Verstehen der anderen. Demnach kann „gemeinsame Sprache“ vielfältig interpretiert werden, als Kommunikationsmittel ist sie aber in unserem sozialen Miteinander unumgänglich. Gemeinsame Lösungen für Probleme findet man ausschließlich dann, wenn man miteinander redet. Vor […]