• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Good Practice

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

1. Februar 2022 von Axel Zafoschnig

In der Einführungs- und frühen Umsetzungsphase von QMS, dem neuen gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem für alle Schularten, hat es in der Bildungsregion Kärnten West bereits zahlreiche Initiativen gegeben, die sich mit der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität, der Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzialen an den Schulstandorten sowie mit den Erfolgskriterien schulischer Arbeit beschäftigten. Zwei Vorreiterinnen, denen die […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Pilotschule HTL Mössingerstraße: Digitale Prüfungsumgebungen auf dem Prüfstand

11. November 2021 von Axel Zafoschnig

Seit 2017 ist die HTL Mössingerstraße Pilotschule für die Erprobung digitaler Prüfungsumgebungen. Bereits 2018 wurde die erste sRDP im Prüfungsfach Deutsch erfolgreich abgewickelt. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung waren schon in Vor-Corona-Zeiten herausfordernd genug, im heurigen Haupttermin am 20.5. kamen noch die Hygiene und Abstandregeln hinzu und die technischen Voraussetzungen mussten entsprechend adaptiert werden. 130 […]

Rubrik: Digitalisierung, Kommentar, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Schule mitten im Sommer. Der Versuch ist es wert!

17. Juni 2021 von Andreas Schnider

Eine Lehrerin sitzt mit zwei Kindern beisammen

Ein Aufruf und eine Verortung der österreichischen Sommerschule! Im August und September 2020 – gegen Ende der Sommerferien – fand erstmals an österreichischen Schulen eine Sommerschule für Schülerinnen und Schüler im Alter von 6 bis 14 Jahren statt. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung initiierte dieses zweiwöchige Unterrichtsangebot als gezielte Förderung von Schüler/innengruppen, die […]

Rubrik: Corona/COVID-19, Aus dem Projekt, Good Practice

„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“

12. November 2020 von Axel Zafoschnig

Zwei Frauen sitzen am Tisch

Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Das Bildungsnetzwerk BIWI (Bildung & Wirtschaft)

19. Februar 2020 von Alfred Lehner

Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler (2.v.r.) mit Direktor Prof. Dipl-Ing. Dr. Wilfried Lercher, MA, Geschäftsführerin Dr. Ingrid Puschautz-Meidl (Industriellenvereinigung Burgenland) und Netzwerkmanager Alfred Lehner (Bildungsdirektion Burgenland) (v.l.). stehen nebeneinander

Am 19.12.2019 wurde an der HTL Pinkafeld das Pilot-Bildungsnetzwerk der Bildungsdirektion Burgenland in Form einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert. Vorstellung des Pilot-Bildungsnetzwerks der Bildungsdirektion Burgenland Es handelt sich dabei um ein regionales, schulartenübergreifendes Netzwerk, das gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft die personelle und berufsorientierte Zukunft der Kinder aus der Region in den Fokus einer gemeinsamen […]

Rubrik: Bildungsregion, Kommentar, Good Practice

100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 2)

23. Januar 2020 von Axel Zafoschnig

Schulkinder beim Toben

Im ersten Beitrag zum Thema „100 Tage Bildungsregion“ hat sich Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig mit den vielfach spürbaren Veränderungen durch die Schaffung von Bildungsregionen in den Bereichen Personalauswahl, Qualitätsmanagement, Pädagogische Hochschulen und Clusterbildung auseinandergesetzt. Erfahren Sie nun im zweiten und letzten Teil, wie sich die Bildungsregion auf die Themen FIDS, Schulpsychologie und Sozialarbeit auswirkt, aber auch […]

Rubrik: Bildungsregion, Schulcluster, Kommentar, Good Practice

100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 1)

21. Januar 2020 von Axel Zafoschnig

Die Direktorin sitzt gemeinsam mit einem Lehrer bei einer Besprechung.

Im April 2019 ist auf dem Autonomie-Blog das erste Mal die bunte Landkarte mit den 31 österreichischen Bildungsregionen präsentiert worden, die in der Zwischenzeit auch organisatorisch verankert wurden. Das vergangene Schuljahr war diesbezüglich ein Übergangsjahr mit eher theoretischen Vorstellungen und Planungsabsichten – das heurige bietet dagegen bereits die Möglichkeit, eine kurze Rückschau auf die ersten […]

Rubrik: Bildungsregion, Schulcluster, Kommentar, Good Practice

Lokalaugenschein Burgenland: Drei Pflichtschulcluster im Portrait

19. September 2019 von Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig mit den Schulclusterleiter/innen

Obwohl die Schulautonomie mittels Clusterlösungen bundesweit die Einrichtung von Schulclustern als Zusammenschluss mehrerer Schulstandorte ermöglicht, gibt es zurzeit nirgends so viele erfolgreiche Cluster wie im Burgenland. Das ist einerseits der intensiven Planungs- und Implementierungstätigkeit von SQM Alfred Lehner, dem Clusterbeauftragten des BMBWF und Mastermind hinter den sinnvollen Schulerhaltungskonzepten, und andererseits dem gesamten Team der Bildungsdirektion […]

Rubrik: Schulcluster, Good Practice

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Dazwischen liegende Seiten nicht angezeigt …
  • Seite 6
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …