Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Good Practice
„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“
Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]
Das Bildungsnetzwerk BIWI (Bildung & Wirtschaft)
Am 19.12.2019 wurde an der HTL Pinkafeld das Pilot-Bildungsnetzwerk der Bildungsdirektion Burgenland in Form einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit präsentiert. Vorstellung des Pilot-Bildungsnetzwerks der Bildungsdirektion Burgenland Es handelt sich dabei um ein regionales, schulartenübergreifendes Netzwerk, das gemeinsam mit der regionalen Wirtschaft die personelle und berufsorientierte Zukunft der Kinder aus der Region in den Fokus einer gemeinsamen […]
100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 2)
Im ersten Beitrag zum Thema „100 Tage Bildungsregion“ hat sich Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig mit den vielfach spürbaren Veränderungen durch die Schaffung von Bildungsregionen in den Bereichen Personalauswahl, Qualitätsmanagement, Pädagogische Hochschulen und Clusterbildung auseinandergesetzt. Erfahren Sie nun im zweiten und letzten Teil, wie sich die Bildungsregion auf die Themen FIDS, Schulpsychologie und Sozialarbeit auswirkt, aber auch […]
100 Tage Bildungsregion – Welche Veränderungen sind bereits spürbar? (Teil 1)
Im April 2019 ist auf dem Autonomie-Blog das erste Mal die bunte Landkarte mit den 31 österreichischen Bildungsregionen präsentiert worden, die in der Zwischenzeit auch organisatorisch verankert wurden. Das vergangene Schuljahr war diesbezüglich ein Übergangsjahr mit eher theoretischen Vorstellungen und Planungsabsichten – das heurige bietet dagegen bereits die Möglichkeit, eine kurze Rückschau auf die ersten […]
Lokalaugenschein Burgenland: Drei Pflichtschulcluster im Portrait
Obwohl die Schulautonomie mittels Clusterlösungen bundesweit die Einrichtung von Schulclustern als Zusammenschluss mehrerer Schulstandorte ermöglicht, gibt es zurzeit nirgends so viele erfolgreiche Cluster wie im Burgenland. Das ist einerseits der intensiven Planungs- und Implementierungstätigkeit von SQM Alfred Lehner, dem Clusterbeauftragten des BMBWF und Mastermind hinter den sinnvollen Schulerhaltungskonzepten, und andererseits dem gesamten Team der Bildungsdirektion […]
Wie machen das eigentlich die Anderen? Prof. Rolf Koerber über die Schulentwicklungsbegleitung in Sachsen und Österreich
Prof. Dr. Rolf Koerber ist verantwortlich für die Lehrpersonenausbildung im Fach „Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft/Soziales (WTH/S)“ an sächsischen Oberschulen an der Technischen Universität Dresden. Als Erziehungswissenschaftler und Lehrpersonenbildner hat er selbst einen Lehramtsabschluss und die Schulentwicklungsbegleitung in Sachsen aufgebaut, die zahlreiche Schulfusionen begleitet hat. Darüber hinaus war er im Grundsatzreferat des Kultusministeriums tätig. Seit Ende 2017 berät er […]
Inklusion in Südtirol: Wie machen das eigentlich die Anderen?
Warum gab es die letzten Jahrzehnte in Südtirol einen so ganz anderen bildungspolitischen Kurs als in sprachlich und kulturell verwandten Ländern? Kurz gesagt: Es kamen der 1. und der 2. Weltkrieg dazwischen. Südtirol fiel letzten Endes Italien zu und in Italien werden die bildungspolitischen Grundprinzipien und Schulgesetze seit 1919 zentral in Rom erlassen. Seit 1977 […]
Bad Aussee: Das zarte Pflänzlein der Bundesschulcluster sprießt mutig vor sich hin
Nach genauen Standorterhebungen im Bundesschulbereich sowie nach gezielter Vorbereitung der Clusterbildung durch regionale Projektleitungen in den Bundesländern, wurden im Herbst 2018 die ersten Schulcluster des BMBWF eingerichtet. Einen solchen Bundesschulcluster, für dessen fundierte Einrichtung auch unterstützende Maßnahmen wie ein Begleitkonzept oder ein Clusterleitungs-Handbuch ausgebarbeitet wurden, gibt es nun im Bundesschulzentrum Bad Aussee in der Steiermark. […]