Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Interview
„Kinder, die heute geboren werden, werden in Berufsfeldern arbeiten, die wir noch gar nicht kennen.“
Doris Wagner ist seit Mai 2021 im BMBWF als Sektionsleiterin für die Sektion I und damit für die Bereiche Allgemeinbildung und Berufsbildung verantwortlich. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, ihre persönlichen bildungspolitischen Ziele, aktuelle Herausforderungen für die Allgemein- und Berufsbildung, die neuen Lehrpläne für die Primar- und die Sekundarstufe als Teil der umfassenden Reformmaßnahmen […]
IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch
Dr. Robert Klingmair über seine Tätigkeit als Leiter des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS), die Aufgaben des IQS sowie die Zielsetzungen für die nächsten Jahre. Seit vergangenem Juli ist das „Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen“ – kurz „IQS“ – Ihre neue Wirkungsstätte. Wie geht es Ihnen in Ihrer […]
Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität
In der Einführungs- und frühen Umsetzungsphase von QMS, dem neuen gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem für alle Schularten, hat es in der Bildungsregion Kärnten West bereits zahlreiche Initiativen gegeben, die sich mit der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität, der Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzialen an den Schulstandorten sowie mit den Erfolgskriterien schulischer Arbeit beschäftigten. Zwei Vorreiterinnen, denen die […]
Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt
Die Sommerschule ist gewachsen. 2021 waren mehr Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Studierende und Buddys in der Sommerschule als im Startjahr 2020. Auch die Schwerpunkte der Sommerschule wurden um Mathematik und Sachunterricht erweitert und zum ersten Mal gab es auch Standorte der Sekundarstufe II. Wie war die Sommerschule 2021 und was bleibt von ihr, wenn der […]
„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“
Sektionsleiterin Iris Rauskala spricht im Interview u.a. über die langfristige Implementierung einer Digitalisierungsstrategie im österreichischen Bildungssystem, die wichtigsten Erkenntnisse aus den bisherigen Distance-Learning-Phasen sowie Inspirationen aus dem Ausland. Beginnen wir mit einem Rückblick auf den Frühling 2020, als Österreichs Schulen erstmals von Präsenzunterricht auf Fernlehre umgestellt haben. Welche Learnings konnten Sie aus dieser Phase mitnehmen? […]
„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“
Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]
Die Pädagogische Hochschule als Begleiter des Clusterbildungsprozesses
Interview mit Mag.a Rosemarie Lehner, Schulentwicklungsberaterin an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sehr geehrte Frau Mag.a Lehner, mit Beginn des Schuljahres 2018 wurden im Burgenland bundesweit die ersten APS-Pilotcluster Ihrer Bestimmung übergeben. Sie waren somit die erste Schulentwicklungsberaterin auf Bundesebene, die seitens der Pädagogischen Hochschule gleich vier Cluster zur Beratung und Begleitung zugeteilt bekommen hatte. Wenn […]
Pilotprojekt Sommerschule: „Nachmeldungen sind noch möglich.“
Sektionschefin Margareta Scheuringer erläutert im Gespräch Eckpunkte, Ziele und den weiteren Fahrplan der „Sommerschule 2020“. Frau Sektionschefin, die Coronakrise hat das Bildungssystem vor die große Herausforderung gestellt, gesetzliche Grundlagen sehr schnell auszuarbeiten bzw. zu adaptieren und in konkrete Angebote zu gießen. Als zuständige Sektionschefin sind Sie für die Ausgestaltung dieser gesetzlichen Rahmenbedingungen und Angebote verantwortlich […]