• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Interview

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

21. Dezember 2020 von Bernadette Ullram

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

Sektionsleiterin Iris Rauskala spricht im Interview u.a. über die langfristige Implementierung einer Digitalisierungsstrategie im österreichischen Bildungssystem, die wichtigsten Erkenntnisse aus den bisherigen Distance-Learning-Phasen sowie Inspirationen aus dem Ausland. Beginnen wir mit einem Rückblick auf den Frühling 2020, als Österreichs Schulen erstmals von Präsenzunterricht auf Fernlehre umgestellt haben. Welche Learnings konnten Sie aus dieser Phase mitnehmen? […]

Rubrik: Digitalisierung, Interview

„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“

12. November 2020 von Axel Zafoschnig

Zwei Frauen sitzen am Tisch

Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Die Pädagogische Hochschule als Begleiter des Clusterbildungsprozesses

30. Oktober 2020 von Axel Zafoschnig

zwei Kinder die sich Umarmen

Interview mit Mag.a Rosemarie Lehner, Schulentwicklungsberaterin an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sehr geehrte Frau Mag.a Lehner, mit Beginn des Schuljahres 2018 wurden im Burgenland bundesweit die ersten APS-Pilotcluster Ihrer Bestimmung übergeben. Sie waren somit die erste Schulentwicklungsberaterin auf Bundesebene, die seitens der Pädagogischen Hochschule gleich vier Cluster zur Beratung und Begleitung zugeteilt bekommen hatte. Wenn […]

Rubrik: Schulcluster, Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Interview

Pilotprojekt Sommerschule: „Nachmeldungen sind noch möglich.“

23. Juni 2020 von Bernadette Ullram

Sektionschefin Margareta Scheuringer erläutert im Gespräch Eckpunkte, Ziele und den weiteren Fahrplan der „Sommerschule 2020“. Frau Sektionschefin, die Coronakrise hat das Bildungssystem vor die große Herausforderung gestellt, gesetzliche Grundlagen sehr schnell auszuarbeiten bzw. zu adaptieren und in konkrete Angebote zu gießen. Als zuständige Sektionschefin sind Sie für die Ausgestaltung dieser gesetzlichen Rahmenbedingungen und Angebote verantwortlich […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Corona/COVID-19, Interview

Direktor Persterer im Gespräch: „Führungsverständnis zum Wohle der Schule einsetzen.“

9. März 2020 von Axel Zafoschnig

Die Schulleitung organisiert die Lehrer/innenstunden.

Michael Persterer, BEd, Direktor der NMS Gmünd in Kärnten, über Schulführung, Schulentwicklung sowie autonome Auswahl der Lehrkräfte. Herr Direktor Persterer, Sie sind nun seit mehr als 2 Jahren Schulleiter der Neuen Mittelschule Gmünd mit 210 Schüler/innen in 10 Klassen. Wie geht es Ihnen mit Ihrem neuen Aufgabenbereich im Rahmen des Bildungsreformgesetzes und des Autonomiepakets im […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Unterrichtsorganisation, Schul- / Personalentwicklung

Das Schulleitungsprofil: Die sich wandelnde Rolle der Schulleitungen

16. Dezember 2019 von Bernadette Ullram

Während Schulen zunehmend mehr Autonomie überantwortet wird, ändert sich gleichzeitig die Rolle der Schulleitungen. Wir haben mit Stefan Brauckmann, empirischer Bildungsforscher mit Fokus auf Schulleitung im Kontext von New Public Management, darüber gesprochen, vor welchen Herausforderungen die Direktorinnen und Direktoren zukünftig in den Schulen stehen werden. Worin unterscheidet sich die neue Rolle der Schulleitung von […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Das Bildungsnetzwerk – Die multifunktionale Plattform im Schulsystem der Zukunft

21. Oktober 2019 von Alfred Lehner

SQM Alfred Lehner im Gespräch mit Schulleiterin

„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Dieses Zitat von Heraklit könnte gegenwärtig allen im schulischen Feld arbeitenden Akteur/inn/en als Basis zur Arbeitshaltung dienen. Die zahlreichen Veränderungen stellen die Schulen immer wieder vor neue Herausforderungen und verlangen nach schnellen, flexiblen und kreativen Lösungsansätzen, welche das über einen langen Zeitraum hierarchisch bürokratisch gesteuerte System oftmalig […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Innovative Tiroler Clusterlandkarte als Planungsgrundlage

1. Juli 2019 von Alfred Lehner

Portrait Edith Müller

Alfred Lehner im Interview mit Mag.a Edith Müller, Schulqualitätsmanagerin in der Bildungsregion Tirol West. Sie arbeiten als Clusterbeauftragte für das BMBWF. Wie kann man sich Ihre Rolle und Ihre Aufgaben vorstellen? Es gibt zwei sogenannte „Clusterbeauftragte“. Mein Kollege Alfred Lehner ist für den östlichen Teil Österreichs zuständig (Wien, Burgenland, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich), während ich […]

Rubrik: Schulcluster, Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Interview, Schul- / Personalentwicklung

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Dazwischen liegende Seiten nicht angezeigt …
  • Seite 6
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

  • Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
  • Das Schulleitungsprofil, pdf
  • Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
  • Handbuch Schulautonomie, pdf
  • Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
  • Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
  • Clusterplan (befüllbar), pdf
  • Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
  • Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
  • Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Ergebnisse aus dem dritten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

ein Comic-Kind das gurgelt

Wissenschaftliche Studie zur Gurgelstudie im „The Lancet Regional Health – Europe“

von Daniela Geiderer

Ein Kind, dass eine Flüssigkeit über einen Becher aufnimmt

Nach einer kleinen Pause meldet sich die Gurgelstudie zurück!

von Daniela Geiderer

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Wie erging es den Schüler/innen im zweiten Lockdown?

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit