Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Interview
Direktor Persterer im Gespräch: „Führungsverständnis zum Wohle der Schule einsetzen.“
Michael Persterer, BEd, Direktor der NMS Gmünd in Kärnten, über Schulführung, Schulentwicklung sowie autonome Auswahl der Lehrkräfte. Herr Direktor Persterer, Sie sind nun seit mehr als 2 Jahren Schulleiter der Neuen Mittelschule Gmünd mit 210 Schüler/innen in 10 Klassen. Wie geht es Ihnen mit Ihrem neuen Aufgabenbereich im Rahmen des Bildungsreformgesetzes und des Autonomiepakets im […]
Das Schulleitungsprofil: Die sich wandelnde Rolle der Schulleitungen
Während Schulen zunehmend mehr Autonomie überantwortet wird, ändert sich gleichzeitig die Rolle der Schulleitungen. Wir haben mit Stefan Brauckmann, empirischer Bildungsforscher mit Fokus auf Schulleitung im Kontext von New Public Management, darüber gesprochen, vor welchen Herausforderungen die Direktorinnen und Direktoren zukünftig in den Schulen stehen werden. Worin unterscheidet sich die neue Rolle der Schulleitung von […]
Das Bildungsnetzwerk – Die multifunktionale Plattform im Schulsystem der Zukunft
„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Dieses Zitat von Heraklit könnte gegenwärtig allen im schulischen Feld arbeitenden Akteur/inn/en als Basis zur Arbeitshaltung dienen. Die zahlreichen Veränderungen stellen die Schulen immer wieder vor neue Herausforderungen und verlangen nach schnellen, flexiblen und kreativen Lösungsansätzen, welche das über einen langen Zeitraum hierarchisch bürokratisch gesteuerte System oftmalig […]
Innovative Tiroler Clusterlandkarte als Planungsgrundlage
Alfred Lehner im Interview mit Mag.a Edith Müller, Schulqualitätsmanagerin in der Bildungsregion Tirol West. Sie arbeiten als Clusterbeauftragte für das BMBWF. Wie kann man sich Ihre Rolle und Ihre Aufgaben vorstellen? Es gibt zwei sogenannte „Clusterbeauftragte“. Mein Kollege Alfred Lehner ist für den östlichen Teil Österreichs zuständig (Wien, Burgenland, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich), während ich […]
Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für das Burgenland: Mag. Heinz Josef Zitz
Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]
Dürfen wir vorstellen? Die Bildungsdirektorin für die Steiermark: Elisabeth Meixner
Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]
Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für Niederösterreich: Mag. Johann Heuras
Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]
Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für Kärnten: Mag. Dr. Robert Klinglmair
Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]