• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Interview

Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für Oberösterreich: Prof. Mag. Dr. Alfred Klampfer, B.A.

7. Juni 2019 von Bernadette Ullram

Portrait Klampfer

Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]

Rubrik: Bildungsregion, Interview

Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für Salzburg: Rudolf Mair

23. Mai 2019 von Bernadette Ullram

Portrait Rudolf Mair

Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]

Rubrik: Bildungsregion, Interview

Dürfen wir vorstellen? Der Bildungsdirektor für Tirol: Dr. Paul Gappmaier

20. Mai 2019 von Bernadette Ullram

Portrait Paul Grauppmaier

Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]

Rubrik: Bildungsregion, Interview

FAQ-Video: Flexible Öffnungszeiten

16. Mai 2019 von Bernadette Ullram

Der Unterricht darf in Österreich in der Regel nicht vor 8.00 Uhr beginnen. Eine Vorverlegung des Unterrichtsbeginnes auf frühestens 7.00 Uhr durch das Schulforum bzw. den Schulgemeinschaftsausschuss war allerdings schon bisher möglich. Hierfür müssen, wie auch schon zuvor, Gründe wie die Rücksicht auf Schüler/innen die mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Schule erreichen oder Gründe, die durch […]

Rubrik: Öffnungszeiten, Was sagt das Gesetz, Interview, Unterrichtsorganisation

Dürfen wir vorstellen? Die Bildungsdirektorin für Vorarlberg: Dr.in Evelyn Marte- Stefani

13. Mai 2019 von Bernadette Ullram

Foto von Dr. Evelyn Marte- Stefani

Der Blog zur Schulautonomie hat in den letzten Monaten sehr ausführlich über Projekte, Best-Practice Beispiele und Gesetzestexte rund um die Schulautonomie berichtet. Das Bildungsreformgesetz hat jedoch auch auf Verwaltungsebene eine wesentliche Änderung mit sich gebracht: Die Neuordnung der Schulverwaltungsbehörden auf Länderebene durch die Einrichtung der so genannten Bildungsdirektionen. Die Bildungsdirektionen als neue Bund-Länder-Behörden wurden mit […]

Rubrik: Bildungsregion, Interview

Masterlehrgang Schulmanagament – Nutzen für die autonome Schule?

9. Mai 2019 von Daniela Geiderer

Lehrer vor einer Schultafel zeigt und erklärt seinen Schülern etwas darauf

Die Führung von Organisationen im Allgemeinen und von Bildungseinrichtungen im Besonderen ist eine komplexe Aufgabe. Sie umfasst nicht nur planende, leitende, koordinierende und kontrollierende Tätigkeiten, sondern auch angesichts der Entwicklungsanforderungen an Schulen die Fähigkeit, komplexe Veränderungsprozesse anzuregen, zu begleiten, zu unterstützen und zu koordinieren. Diese Komplexität spiegelt sich in der Aufgabenbeschreibung für Schulleitungen und deren […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Im Gespräch: Joa Baum, Regionaldirektor für Grundschulen in Luxemburg

7. Mai 2019 von Bernadette Ullram

Drei Schülerinnen sitzen Arm in Arm und lachend auf einem Tisch im Klassenzimmer.

Wie funktioniert autonome Schule eigentlich in Luxemburg? Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig nutzte im März seinen Besuch des SICI-Kongresses (Standing International Conference of national and regional Inspectorates of education) in Sofia, Bulgarien, um genau dieser Frage nachzugehen. Vor die Kamera bat er Joa Baum, einen von 15 neu genannten Regionaldirektor/innen in Luxemburg, die auf Regionalebene für die […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Schul- / Personalentwicklung

„Es liegt in der Natur der Sache, dass ich mehr Vorteile sehe.“

2. Mai 2019 von Alfred Lehner

Zwei Mädchen klatschen sich gegenseitig in die Hände

Dipl. Päd.in Elisabeth Bachler erzählt im Interview über ihre neue Rolle als Abteilungsleiterin der Bildungsregion Ost der Bildungsdirektion Tirol sowie die Herausforderungen und Chancen der Neuerungen im Bereich der Schulaufsicht. Geschätzte Frau Bachler,  Sie sind seit 1. 1. 2019 Abteilungsleiterin der Bildungsregion Ost der Bildungsdirektion Tirol. Hätten Sie sich vor einem Jahr auch schon in […]

Rubrik: Bildungsregion, Interview

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Dazwischen liegende Seiten nicht angezeigt …
  • Seite 7
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …