• Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Blog
  • FAQ
  • Newsletter

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um die Schulautonomie.

Kommentar

„Wir brauchen starke Schulleiterinnen und Schulleiter!“

9. November 2018 von Axel Zafoschnig

Lehrerin kontrolliert vor einem Schüler seine Arbeit und sie gehen gemeinsam Fehler durch.

Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Dr.in Tanja Nieder, stellvertretende Leiterin des Evaluationszentrums Hessen. Frau Dr.in Tanja Nieder, Sie beschäftigen sich als stellvertretende Leiterin des Evaluationszentrums in Hessen wissenschaftlich mit der Evaluation von Bildungs-, Schul- und Unterrichtsqualität. Welchen Stellenwert besitzen diesbezüglich autonome Schulen? Wir wissen, dass jede Schule einzigartig ist und dass Schulen unabhängig von […]

Rubrik: Kommentar, Interview, Vision, Unterrichtsorganisation, Schul- / Personalentwicklung

Eine Schule nebenbei leiten war gestern

31. Oktober 2018 von Stefan Giegler

Lehrerin und Direktorin im Gespräch.

Schulmanagement als Herausforderung – Plädoyer für ein neues Berufsverständnis Das im Bildungsreformpaket festgeschriebene politische Ziel, Schulen mit mehr Autonomie auszustatten, stellt sämtliche Beteiligte auf allen Ebenen des Bildungssystems vor neue Herausforderungen. Bisher existierende bzw. geltende Sicherheiten in hierarchischen Organisationsmustern werden abgelöst von Unsicherheiten, die von den Akteuren – explizit von den Leiterinnen und Leitern – […]

Rubrik: Fortbildung, Tertiär – Pädagogische Hochschulen, Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

It takes a village to raise a child

22. Juni 2018 von Alfred Lehner

Lehrerin und Schülerinnen beim Essen im Klassenzimmer.

Ein oftmalig zitiertes afrikanisches Sprichwort besagt, dass es ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen. Dem ist auch heutzutage nichts hinzuzufügen, vor allem wenn es aus ganzheitlicher Sicht letzten Endes darum geht, die individuelle Entwicklung des Kindes zu fördern, seine Charaktereigenschaften, seine spezifischen Bedürfnisse sowie sein Sozialverhalten zu erkennen, zu erfüllen und zu […]

Rubrik: Primarstufe, Sekundarstufe - Allgemeinbildung, Sekundarstufe - Berufsbildung, Kommentar, Schulpartnerschaft

Wozu brauchen wir die Schulpartnerschaft?

14. Juni 2018 von Axel Zafoschnig

Drei Schulmädchen im Pausenhof lächeln in die Kamera

Partnerschaftliche Zusammenarbeit, harmonisches Miteinander und gegenseitige Verbundenheit sind heutzutage wichtige Charakteristika erfolgreicher Bildungsinstitutionen. Auch die neue autonome Schule wird die bewährte Kultur der Schulpartnerschaft bei leicht geänderten gesetzlichen Bedingungen weiter fortsetzen, weil es ohne gut funktionierende Schulpartnerschaft einfach keine positive Schulentwicklung geben kann. Dennoch sind im Sinne eines effektiven Gleichgewichts in der Logik zwischen Entscheidungsbefugnis […]

Rubrik: Primarstufe, Sekundarstufe - Allgemeinbildung, Sekundarstufe - Berufsbildung, Kommentar, Klassenforum, Schulpartnerschaft

Schulpartnerschaft als gelebte Demokratie

8. Juni 2018 von Andreas Schnider

Schulkinder haben Spaß in der Pause im Klassenzimmer. Lachendes Mädchen sitzt huckepack auf einer Freundin.

In der Schulpartnerschaft geht es um gemeinsames Verantworten und Entscheiden über gewichtige Maßnahmen während eines Schuljahres. Das Eröffnen von Entwicklungsperspektiven für junge Menschen, ein genartionenübergreifendes Zusammenleben und das Schaffen dafür notwendiger und sinnvoller zeitlicher, organisatorischer und inhaltlicher Rahmenbedingungen über ein oder mehrere Schuljahre hinweg stehen dabei im Vordergrund. Das Ziel der schulpartnerschaftlichen Zusammenarbeit sollte stets […]

Rubrik: Primarstufe, Sekundarstufe - Allgemeinbildung, Sekundarstufe - Berufsbildung, Kommentar, Schulpartnerschaft

Schulpartnerschaft: Vision oder Wirklichkeit

28. Mai 2018 von Andreas Schnider

Schulklasse vor Computern gibt Handzeichen auf Frage eines Lehrers

In einer Zeit, in der so manche gesellschaftspolitischen Vorgänge vielfach an Transparenz verlieren – trotz beschworener Partizipation der betroffenen BürgerInnen – kommt demokratischen Vorgängen innerhalb des Bildungswesens in Österreich eine noch größere Bedeutung zu. Doch es verlangt von allen Beteiligten eine hohe Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Behutsamkeit hinsichtlich der konkreten Umsetzung dieser gesetzlich festgeschriebenen Möglichkeiten. Die […]

Rubrik: Primarstufe, Sekundarstufe - Allgemeinbildung, Sekundarstufe - Berufsbildung, Kommentar, Vision, Schulpartnerschaft

Personalauswahl: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen

11. Mai 2018 von Andreas Schnider

Lehrerin erklärt Schülerin die Schnittvorlage eines Sakkos.

Manche Direktor*innen, mit denen ich in den letzten Monaten ins Gespräch kam, haben mir ihre Sorgen hinsichtlich der eigenverantworteten Personalauswahl mitgeteilt. Sie meinten, dass sie sich plötzlich mit Aufgaben konfrontiert sehen, für die sie eigentlich nicht ausgebildet sind. Sie wissen, dass auf eine autonome Schule, die mit neuen Rechten ausgestattet wird, auch Pflichten zukommen. Diese […]

Rubrik: Auswahl Lehrpersonen, Primarstufe, Sekundarstufe - Allgemeinbildung, Sekundarstufe - Berufsbildung, Tertiär – Pädagogische Hochschulen, Kommentar, Schul- / Personalentwicklung

Personalautonomie – Herausforderung oder logische Normalität?

7. Mai 2018 von Günther Vormayr

Die Personalabteilungen in den Landesschulräten: Traditionsbedingt waren sie seit Jahrzehnten die Anlaufstellen für alle Junglehrerinnen und Junglehrer, die eine Anstellung an einer Schule bekommen wollten. Bewerbungsformular, Urkunden und Zeugnisse wurden entgegengenommen, die Bewerberinnen und Bewerber nach länderspezifischen Vorgaben gereiht und den einzelnen Schulen zugewiesen. Die Auswahl traf bisher die Behörde, sprich der Landesschulrat oder Stadtschulrat. […]

Rubrik: Auswahl Lehrpersonen, Primarstufe, Sekundarstufe - Allgemeinbildung, Sekundarstufe - Berufsbildung, Kommentar, Studien, International, Schul- / Personalentwicklung

  • Seite1
  • Seite2
  • Seite3
  • …
  • Seite5
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar (Primary)

Thema

  • Unterrichtseinheiten
  • Öffnungszeiten
  • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
  • Schulcluster
  • Schulversuche
  • International

Artikelart

  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Was sagt das Gesetz
  • Quergeschrieben

Neueste Beiträge

BORG Bad Aussee

Bad Aussee: Das zarte Pflänzlein der Bundesschulcluster sprießt mutig vor sich hin

von Axel Zafoschnig

Zwei Schüler sitzen mit einem Lehrbuch am Tisch in einer KLasse und lernen gemeinsam.

Video: Welche Konsequenzen hat die Flexibilisierung der Klassenschüler/innenhöchstzahl?

von Bernadette Ullram

Jugendliche experimentieren mit Elektonik

Epochaler Unterricht: Differenzierung und Individualisierung durch Schulautonomie an der NMS Mautern

von Alfred Lehner

Eine Schülerin und ein Schüler sitzen gemeinsam an einem Tisch im Klassenzimmer und lernen.

Sonderpädagogische Förderung: Neues Bescheidverfahren

von Benjamin Podirsky

Downloads

→ Autonomie Handbuch, PDF
→ Leitfaden Personalauswahl, PDF
→ Begleitkonzept Clusterbildung, PDF

 

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2019 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz