Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Kommentar
Durch’s Red‘n kommen d´Leut zam …
… eine bekannte Redewendung. Auch wenn wir miteinander kommunizieren, miteinander reden, fühlen wir uns oft nicht verstanden oder tun uns schwer beim Verstehen der anderen. Demnach kann „gemeinsame Sprache“ vielfältig interpretiert werden, als Kommunikationsmittel ist sie aber in unserem sozialen Miteinander unumgänglich. Gemeinsame Lösungen für Probleme findet man ausschließlich dann, wenn man miteinander redet. Vor […]
Autonome Schulen sind situationselastisch und krisenfest
Woran erkennt man eine gute Schule? Eine gute Schule erkennt man daran, dass sie lernseitig orientiert ist. Ihr Fokus liegt aus jedem Blickwinkel und in jeder Situation auf den Lernenden, auf deren Individualität, auf deren Begabungen und Bedürfnissen. Diese Haltung ist im schulischen Kontext die grundlegende Voraussetzung dafür, wenn man die systemische Zielvorgabe des österreichischen […]
Die Coronakrise und das Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen – Teil 2
Welche Lehren kann man aus der Coronakrise ziehen? Wie werden die Schulen in Zukunft arbeiten? Nachdem sich der erste Teil des Berichts dem Versuch einer Bestandsaufnahme der Corona-Krise für den Schulbereich gewidmet hat, folgt im zweiten Teil ein Blick auf erste Erkenntnisse und zukünftige Handlungsfelder, um den gewonnen „Schwung“ durch die Krise nicht zu verlieren. […]
Die Coronakrise und das Bildungssystem: Herausforderungen und Chancen – Teil 1
Was hat Corona mit uns gemacht? Der Versuch einer Bestandsaufnahme einer Katastrophe und ein Aufzeigen erster Wege aus der Krise. März 2020: Wie gelähmt Das Schuljahr 2019/20 geht zu Ende und es war ein Schuljahr, wie es keines je zuvor in der Geschichte des österreichischen Bildungswesens gegeben hat. Mit dem 16. März brach ein Schreckensszenario […]
Teaching and Learning International Survey (TALIS) 2018: Teacher professionalism in the face of COVID-19
Im Jänner 2020 hat der Blog zur Schulautonomie bereits zu den Ergebnissen von TALIS 2018 Teil 1 berichtet. Dort finden Sie auch die grundsätzlichen organisatorischen Gegebenheiten rund um TALIS 2018 (teilnehmende Länder, Zielgruppe etc.). Dieser Beitrag fokussiert auf den Vortrag von Andreas Schleicher „Teacher professionalism in the face of COVID-19“ im März 2020, der die […]
Studien im Bildungsbereich rund um Corona
Wie im letzten Beitrag angekündigt wurde, sind in den letzten Wochen bereits einige Studien rund um das Thema Corona, Home-Schooling und die eventuellen Auswirkungen auf Schüler/innengruppen entstanden. Drei möchten wir Ihnen heute näherbringen. „Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ Die Universität Wien befasst sich in der Studie „Lernen unter COVID-19 Bedingungen“ mit den Forschungsfragen: Welches waren die Herausforderungen […]
Der Blog zur Schulautonomie meldet sich zurück
Der Blog meldet sich mit einem Überblick über die Umstellung des gesamten Bildungssystems auf Fernlehre und einer Gesamtschau der zahlenmäßigen Entwicklungen der letzten Wochen und Monate aus der coronabedingten Pause zurück. 11 Wochen ist es nun her, seit sich das Redaktionsteam des Blogs an dieser Stelle zuletzt gemeldet hat. Es war eine durchaus außergewöhnliche und […]
Aktueller Stand zur Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems für Schulen (QMS)
Schulen müssen ihren Herausforderungen professionell begegnen. Dafür benötigen sie transparente und systematisierte Strukturen des Planens und Entscheidens sowie geeignete Strategien, um Entwicklungen zu steuern und voranzutreiben. Und genau das bedeutet Qualitätsmanagement. Es ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck professioneller Praxis. Die allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Österreich blicken schon auf eine relativ lange Tradition im […]