Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um die Schulautonomie.
Kommentar
„Wir brauchen starke Schulleiterinnen und Schulleiter!“
Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Dr.in Tanja Nieder, stellvertretende Leiterin des Evaluationszentrums Hessen. Frau Dr.in Tanja Nieder, Sie beschäftigen sich als stellvertretende Leiterin des Evaluationszentrums in Hessen wissenschaftlich mit der Evaluation von Bildungs-, Schul- und Unterrichtsqualität. Welchen Stellenwert besitzen diesbezüglich autonome Schulen? Wir wissen, dass jede Schule einzigartig ist und dass Schulen unabhängig von […]
Eine Schule nebenbei leiten war gestern
Schulmanagement als Herausforderung – Plädoyer für ein neues Berufsverständnis Das im Bildungsreformpaket festgeschriebene politische Ziel, Schulen mit mehr Autonomie auszustatten, stellt sämtliche Beteiligte auf allen Ebenen des Bildungssystems vor neue Herausforderungen. Bisher existierende bzw. geltende Sicherheiten in hierarchischen Organisationsmustern werden abgelöst von Unsicherheiten, die von den Akteuren – explizit von den Leiterinnen und Leitern – […]
It takes a village to raise a child
Ein oftmalig zitiertes afrikanisches Sprichwort besagt, dass es ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen. Dem ist auch heutzutage nichts hinzuzufügen, vor allem wenn es aus ganzheitlicher Sicht letzten Endes darum geht, die individuelle Entwicklung des Kindes zu fördern, seine Charaktereigenschaften, seine spezifischen Bedürfnisse sowie sein Sozialverhalten zu erkennen, zu erfüllen und zu […]
Wozu brauchen wir die Schulpartnerschaft?
Partnerschaftliche Zusammenarbeit, harmonisches Miteinander und gegenseitige Verbundenheit sind heutzutage wichtige Charakteristika erfolgreicher Bildungsinstitutionen. Auch die neue autonome Schule wird die bewährte Kultur der Schulpartnerschaft bei leicht geänderten gesetzlichen Bedingungen weiter fortsetzen, weil es ohne gut funktionierende Schulpartnerschaft einfach keine positive Schulentwicklung geben kann. Dennoch sind im Sinne eines effektiven Gleichgewichts in der Logik zwischen Entscheidungsbefugnis […]
Schulpartnerschaft als gelebte Demokratie
In der Schulpartnerschaft geht es um gemeinsames Verantworten und Entscheiden über gewichtige Maßnahmen während eines Schuljahres. Das Eröffnen von Entwicklungsperspektiven für junge Menschen, ein genartionenübergreifendes Zusammenleben und das Schaffen dafür notwendiger und sinnvoller zeitlicher, organisatorischer und inhaltlicher Rahmenbedingungen über ein oder mehrere Schuljahre hinweg stehen dabei im Vordergrund. Das Ziel der schulpartnerschaftlichen Zusammenarbeit sollte stets […]
Schulpartnerschaft: Vision oder Wirklichkeit
In einer Zeit, in der so manche gesellschaftspolitischen Vorgänge vielfach an Transparenz verlieren – trotz beschworener Partizipation der betroffenen BürgerInnen – kommt demokratischen Vorgängen innerhalb des Bildungswesens in Österreich eine noch größere Bedeutung zu. Doch es verlangt von allen Beteiligten eine hohe Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Behutsamkeit hinsichtlich der konkreten Umsetzung dieser gesetzlich festgeschriebenen Möglichkeiten. Die […]
Personalauswahl: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Manche Direktor*innen, mit denen ich in den letzten Monaten ins Gespräch kam, haben mir ihre Sorgen hinsichtlich der eigenverantworteten Personalauswahl mitgeteilt. Sie meinten, dass sie sich plötzlich mit Aufgaben konfrontiert sehen, für die sie eigentlich nicht ausgebildet sind. Sie wissen, dass auf eine autonome Schule, die mit neuen Rechten ausgestattet wird, auch Pflichten zukommen. Diese […]
Personalautonomie – Herausforderung oder logische Normalität?
Die Personalabteilungen in den Landesschulräten: Traditionsbedingt waren sie seit Jahrzehnten die Anlaufstellen für alle Junglehrerinnen und Junglehrer, die eine Anstellung an einer Schule bekommen wollten. Bewerbungsformular, Urkunden und Zeugnisse wurden entgegengenommen, die Bewerberinnen und Bewerber nach länderspezifischen Vorgaben gereiht und den einzelnen Schulen zugewiesen. Die Auswahl traf bisher die Behörde, sprich der Landesschulrat oder Stadtschulrat. […]