• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Schul- / Personalentwicklung

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

30. September 2022 von Helene Babel

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wie gelingt es einer Schule, für ihre Schüler/innen ein guter Ort des Lernens zu sein? Wie gelingt es ihr, für die Lehrenden ein guter Arbeitsplatz zu sein? Wie kann sie sicherstellen, dass sie den ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen jene Kompetenzen vermittelt, die sie jetzt und in Zukunft brauchen? Es geht um Schulqualität. Heute zeitgemäßes […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Video, Schul- / Personalentwicklung

IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch

15. März 2022 von Axel Zafoschnig

Dr. Robert Klingmair über seine Tätigkeit als Leiter des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS), die Aufgaben des IQS sowie die Zielsetzungen für die nächsten Jahre. Seit vergangenem Juli ist das „Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen“ – kurz „IQS“ – Ihre neue Wirkungsstätte. Wie geht es Ihnen in Ihrer […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität

1. Februar 2022 von Axel Zafoschnig

In der Einführungs- und frühen Umsetzungsphase von QMS, dem neuen gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem für alle Schularten, hat es in der Bildungsregion Kärnten West bereits zahlreiche Initiativen gegeben, die sich mit der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität, der Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzialen an den Schulstandorten sowie mit den Erfolgskriterien schulischer Arbeit beschäftigten. Zwei Vorreiterinnen, denen die […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Bildungsregion, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)

18. Februar 2021 von Renée Langer

Zwei Kinder arbeiten mit seinem Smart-Board

Beginn der Implementierung und Inkrafttreten des Qualitätsrahmens für Schulen. Mit Anfang Jänner 2021 wurde der Qualitätsrahmen für Schulen in Kraft gesetzt. Damit hat die Implementierung von QMS, dem Qualitätsmanagementsystem für Schulen, begonnen. Die Schulen sind aufgefordert, sich bis spätestens Ende Juni 2021 mit dem Qualitätsrahmen für Schulen auseinanderzusetzen und die schulinterne Qualitätseinschätzung durchzuführen. Sowohl die […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Video

Staatspreis Innovative Schulen: Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert

28. Januar 2021 von Bernadette Ullram

zwei Kinder die sich Umarmen

Zahlreiche Schulen haben bereits für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. All jenen, denen es z. B. aus zeitlichen Gründen in diesem turbulenten Schuljahr noch nicht möglich war, dürfen wir mitteilen, dass das BMBWF und die Innovationsstiftung Bildung die Einreichfirst (ursprünglich bis 31.1.2021) bis zum 28.2.2021 verlängern. Wir laden daher gemeinsam nochmals alle österreichischen Schulen dazu […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Aus dem Projekt, Sonstiges, Schul- / Personalentwicklung

Erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht

26. November 2020 von Laura Wurm

Wurden bisher Kongress und Tagungen für die österreichische Schulaufsicht als Präsenzveranstaltungen abgehalten, fand krisenbedingt am 14. Oktober 2020 die erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht statt. Mit Führungsverantwortlichen der Bildungsdirektionen, Schulqualitätsmanager/inne/n aus ganz Österreich und Verantwortlichen des BMBWF, nahmen insgesamt 250 Personen an der dreistündigen digitalen Live-Veranstaltung teil. Ziel der Web-Tagung war, die Teilnehmer/innen umfassend über […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Schulqualitätsmanagement, Schul- / Personalentwicklung

„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“

12. November 2020 von Axel Zafoschnig

Zwei Frauen sitzen am Tisch

Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]

Rubrik: Schulqualitätsmanagement, Good Practice, Interview, Schul- / Personalentwicklung

Online-Fortbildung Distance Learning MOOC – 2. Durchgang startet

5. November 2020 von Stefan Schmid

Bereits über 12.000 Lehrkräfte haben sich bei der größten Online-Lehrkräftefortbildung beteiligt. Der zweite begleitende Durchgang des Distance Learning MOOC (DLM) startet bereits am 9. November 2020 und dauert vier Wochen. Der Einstieg in diese digitale Form der Fortbildung ist jederzeit möglich – und ganz besonders für Lehrkräfte an Schulen der Sekundarstufe I zur Vorbereitung auf […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Sonstiges, Schul- / Personalentwicklung

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Dazwischen liegende Seiten nicht angezeigt …
  • Seite 11
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …