Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Schul- / Personalentwicklung
Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?
Wie gelingt es einer Schule, für ihre Schüler/innen ein guter Ort des Lernens zu sein? Wie gelingt es ihr, für die Lehrenden ein guter Arbeitsplatz zu sein? Wie kann sie sicherstellen, dass sie den ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen jene Kompetenzen vermittelt, die sie jetzt und in Zukunft brauchen? Es geht um Schulqualität. Heute zeitgemäßes […]
IQS-Direktor Robert Klinglmair im Gespräch
Dr. Robert Klingmair über seine Tätigkeit als Leiter des Instituts des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen (IQS), die Aufgaben des IQS sowie die Zielsetzungen für die nächsten Jahre. Seit vergangenem Juli ist das „Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen“ – kurz „IQS“ – Ihre neue Wirkungsstätte. Wie geht es Ihnen in Ihrer […]
Regionale Bildungsnetzwerke und Q-Days: Best-Practice-Beispiele zur Entwicklung und Sicherung der Schulqualität
In der Einführungs- und frühen Umsetzungsphase von QMS, dem neuen gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem für alle Schularten, hat es in der Bildungsregion Kärnten West bereits zahlreiche Initiativen gegeben, die sich mit der Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität, der Identifizierung von Stärken und Verbesserungspotenzialen an den Schulstandorten sowie mit den Erfolgskriterien schulischer Arbeit beschäftigten. Zwei Vorreiterinnen, denen die […]
Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)
Beginn der Implementierung und Inkrafttreten des Qualitätsrahmens für Schulen. Mit Anfang Jänner 2021 wurde der Qualitätsrahmen für Schulen in Kraft gesetzt. Damit hat die Implementierung von QMS, dem Qualitätsmanagementsystem für Schulen, begonnen. Die Schulen sind aufgefordert, sich bis spätestens Ende Juni 2021 mit dem Qualitätsrahmen für Schulen auseinanderzusetzen und die schulinterne Qualitätseinschätzung durchzuführen. Sowohl die […]
Staatspreis Innovative Schulen: Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert
Zahlreiche Schulen haben bereits für den Staatspreis Innovative Schulen eingereicht. All jenen, denen es z. B. aus zeitlichen Gründen in diesem turbulenten Schuljahr noch nicht möglich war, dürfen wir mitteilen, dass das BMBWF und die Innovationsstiftung Bildung die Einreichfirst (ursprünglich bis 31.1.2021) bis zum 28.2.2021 verlängern. Wir laden daher gemeinsam nochmals alle österreichischen Schulen dazu […]
Erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht
Wurden bisher Kongress und Tagungen für die österreichische Schulaufsicht als Präsenzveranstaltungen abgehalten, fand krisenbedingt am 14. Oktober 2020 die erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht statt. Mit Führungsverantwortlichen der Bildungsdirektionen, Schulqualitätsmanager/inne/n aus ganz Österreich und Verantwortlichen des BMBWF, nahmen insgesamt 250 Personen an der dreistündigen digitalen Live-Veranstaltung teil. Ziel der Web-Tagung war, die Teilnehmer/innen umfassend über […]
„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“
Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]
Online-Fortbildung Distance Learning MOOC – 2. Durchgang startet
Bereits über 12.000 Lehrkräfte haben sich bei der größten Online-Lehrkräftefortbildung beteiligt. Der zweite begleitende Durchgang des Distance Learning MOOC (DLM) startet bereits am 9. November 2020 und dauert vier Wochen. Der Einstieg in diese digitale Form der Fortbildung ist jederzeit möglich – und ganz besonders für Lehrkräfte an Schulen der Sekundarstufe I zur Vorbereitung auf […]