Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Schulqualitätsmanagement
Erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht
Wurden bisher Kongress und Tagungen für die österreichische Schulaufsicht als Präsenzveranstaltungen abgehalten, fand krisenbedingt am 14. Oktober 2020 die erste Web-Tagung der österreichischen Schulaufsicht statt. Mit Führungsverantwortlichen der Bildungsdirektionen, Schulqualitätsmanager/inne/n aus ganz Österreich und Verantwortlichen des BMBWF, nahmen insgesamt 250 Personen an der dreistündigen digitalen Live-Veranstaltung teil. Ziel der Web-Tagung war, die Teilnehmer/innen umfassend über […]
„Geht´s der Schulleitung gut, dann geht´s auch den Menschen im System gut.“
Interview mit Prof. Dr. Michael Gutowing zum Aufgabenbereich der Schulleitungen und ihrem Schulleitungsprofil. Herr Dr. Gutownig, Sie haben gemeinsam mit fünf anderen Fachexpert/inn/en die BMBWF-Broschüre „Schulleitungsprofil – eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln“ ausgearbeitet. Was war die Idee dahinter, dass Sie diese schulleitungszentrierte „Gebrauchsanweisung“ erstellt haben? Der klare Fokus lag auf der Stärkung der Schulleitungen. […]
Die Pädagogische Hochschule als Begleiter des Clusterbildungsprozesses
Interview mit Mag.a Rosemarie Lehner, Schulentwicklungsberaterin an der Pädagogischen Hochschule Burgenland. Sehr geehrte Frau Mag.a Lehner, mit Beginn des Schuljahres 2018 wurden im Burgenland bundesweit die ersten APS-Pilotcluster Ihrer Bestimmung übergeben. Sie waren somit die erste Schulentwicklungsberaterin auf Bundesebene, die seitens der Pädagogischen Hochschule gleich vier Cluster zur Beratung und Begleitung zugeteilt bekommen hatte. Wenn […]
BMBWF und ISB schreiben Staatspreis Innovative Schulen aus
Einreichfrist ist der 31. Jänner 2021. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) lädt gemeinsam mit der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) alle österreichischen Schulen ein, ihre herausragende Arbeit zu präsentieren und ab heute bis 31. Jänner 2021 für den Staatspreis Innovative Schulen einzureichen. Der Preis ist mit […]
Direktor Persterer im Gespräch: „Führungsverständnis zum Wohle der Schule einsetzen.“
Michael Persterer, BEd, Direktor der NMS Gmünd in Kärnten, über Schulführung, Schulentwicklung sowie autonome Auswahl der Lehrkräfte. Herr Direktor Persterer, Sie sind nun seit mehr als 2 Jahren Schulleiter der Neuen Mittelschule Gmünd mit 210 Schüler/innen in 10 Klassen. Wie geht es Ihnen mit Ihrem neuen Aufgabenbereich im Rahmen des Bildungsreformgesetzes und des Autonomiepakets im […]
Aktueller Stand zur Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems für Schulen (QMS)
Schulen müssen ihren Herausforderungen professionell begegnen. Dafür benötigen sie transparente und systematisierte Strukturen des Planens und Entscheidens sowie geeignete Strategien, um Entwicklungen zu steuern und voranzutreiben. Und genau das bedeutet Qualitätsmanagement. Es ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck professioneller Praxis. Die allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Österreich blicken schon auf eine relativ lange Tradition im […]
Das Schulleitungsprofil: Die sich wandelnde Rolle der Schulleitungen
Während Schulen zunehmend mehr Autonomie überantwortet wird, ändert sich gleichzeitig die Rolle der Schulleitungen. Wir haben mit Stefan Brauckmann, empirischer Bildungsforscher mit Fokus auf Schulleitung im Kontext von New Public Management, darüber gesprochen, vor welchen Herausforderungen die Direktorinnen und Direktoren zukünftig in den Schulen stehen werden. Worin unterscheidet sich die neue Rolle der Schulleitung von […]
Der Qualitätsrahmen als Basis für die Steuerung der Schulqualität
Der Qualitätsrahmen ist die Grundlage für ziel- und wirkungsorientierte Schulentwicklung an österreichischen Schulen aller Schularten. Der Qualitätsrahmen für Schulen trägt auf allen Ebenen des Schulsystems zu einem einheitlichen Verständnis von Erwartungen und Anforderungen an die Qualität von Schule bei und dient als Orientierung für systematische Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine „gute Schule“ schafft gelingende Bedingungen für […]