Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Schulcluster
Wie wird ein Cluster geleitet? – Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen
Um den Schulclusterleitungen ein Handbuch zu liefern, welches sie über ihre Rechte und Pflichten informiert und in ihrer täglichen Arbeit unterstützt, wird vom BMBWF ein so genannter Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen zur Verfügung gestellt. Dieser umfasst folgende Bereiche: Wesentliche Rechtsquellen für Schulclusterleitungen Die Rolle der Schulclusterleitung (Arbeitsplatz, Rechte und Pflichten) Clusterorganisationsplan (CLOP) Lehrpersonal und Unterrichtsorganisation im […]
Lokalaugenschein Burgenland: Drei Pflichtschulcluster im Portrait
Obwohl die Schulautonomie mittels Clusterlösungen bundesweit die Einrichtung von Schulclustern als Zusammenschluss mehrerer Schulstandorte ermöglicht, gibt es zurzeit nirgends so viele erfolgreiche Cluster wie im Burgenland. Das ist einerseits der intensiven Planungs- und Implementierungstätigkeit von SQM Alfred Lehner, dem Clusterbeauftragten des BMBWF und Mastermind hinter den sinnvollen Schulerhaltungskonzepten, und andererseits dem gesamten Team der Bildungsdirektion […]
Innovative Tiroler Clusterlandkarte als Planungsgrundlage
Alfred Lehner im Interview mit Mag.a Edith Müller, Schulqualitätsmanagerin in der Bildungsregion Tirol West. Sie arbeiten als Clusterbeauftragte für das BMBWF. Wie kann man sich Ihre Rolle und Ihre Aufgaben vorstellen? Es gibt zwei sogenannte „Clusterbeauftragte“. Mein Kollege Alfred Lehner ist für den östlichen Teil Österreichs zuständig (Wien, Burgenland, Steiermark, Kärnten und Niederösterreich), während ich […]
Der Clusterplan als Entscheidungsgrundlage für die Bildung eines Clusters
Der Clusterplan stellt die Grundlage für die Entscheidung über die Bildung eines Clusters dar. Er beinhaltet grundsätzlich folgende Informationen: Die Eckdaten der beteiligten Schulen Art und Zeitpunkt der geplanten Clusterbildung Nutzenanalyse der Clusterbildung Clusterorganisation Umsetzungsplanung In den Eckdaten der beteiligten Schulen werden unter anderem die Anzahl der Klassen, der Lehrer/innen sowie der Schüler/innen erfasst, um […]
Wie machen das eigentlich die Anderen? Prof. Rolf Koerber über die Schulentwicklungsbegleitung in Sachsen und Österreich
Prof. Dr. Rolf Koerber ist verantwortlich für die Lehrpersonenausbildung im Fach „Wirtschaft-Technik-Hauswirtschaft/Soziales (WTH/S)“ an sächsischen Oberschulen an der Technischen Universität Dresden. Als Erziehungswissenschaftler und Lehrpersonenbildner hat er selbst einen Lehramtsabschluss und die Schulentwicklungsbegleitung in Sachsen aufgebaut, die zahlreiche Schulfusionen begleitet hat. Darüber hinaus war er im Grundsatzreferat des Kultusministeriums tätig. Seit Ende 2017 berät er […]
Bad Aussee: Das zarte Pflänzlein der Bundesschulcluster sprießt mutig vor sich hin
Nach genauen Standorterhebungen im Bundesschulbereich sowie nach gezielter Vorbereitung der Clusterbildung durch regionale Projektleitungen in den Bundesländern, wurden im Herbst 2018 die ersten Schulcluster des BMBWF eingerichtet. Einen solchen Bundesschulcluster, für dessen fundierte Einrichtung auch unterstützende Maßnahmen wie ein Begleitkonzept oder ein Clusterleitungs-Handbuch ausgebarbeitet wurden, gibt es nun im Bundesschulzentrum Bad Aussee in der Steiermark. […]
Wie machen das eigentlich die Anderen? – Schulcluster in Sachsen: Erfahrungen aus der Schulentwicklungsbegleitung
Nach einem Aufsatz von Rolf Koerber, der sich auf Berichte und Erfahrungen von Prozessmoderator/innen für Schulentwicklung in Sachsen stützt. Welche Erfahrungen Prozessmoderator/innen für Schulentwicklung in Sachsen sammeln konnten und welche Erkenntnisse sie, vor allem für Schulclusterbildung daraus gewonnen haben, soll in diesem dritten und letzten Teil der Reihe „Schulcluster in Sachsen“ thematisiert werden. Trotz erfolgreicher […]
Wie machen das eigentlich die Anderen? – Schulcluster in Sachsen: Ein Praxisbeispiel
Nach einem Aufsatz von Rolf Koerber, der sich auf den Bericht des ehemaligen Prozessmoderators Henryk Hambsch stützt, heute Schulleiter in Meißen. Die Ausgangssituation: In einer Stadt mit ca. 60.000 Einwohner/innen begann 2003 nach Vorgaben der dortigen Stadtverwaltung die Verschmelzung dreier von insgesamt vier Förderschulen zu einem gemeinsamen Förderschulzentrum. Alle drei Schulen mit 13, 18 und […]