Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Unterrichtsorganisation
Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule
An der Sommerschule 2022 haben insgesamt knapp 40.000 Schüler/innen, über 4.600 Pädagog/inn/en, rund 1.500 Studierende und 540 Buddys teilgenommen – an über 1.100 Standorten und unter der Führung ebenso vieler Standortleitungen, ohne deren Engagement dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Wir wollten wissen, was die Sommerschule dieser Standortleitungen Augen so relevant macht, welche Erfahrungen ihnen […]
Pilotschule HTL Mössingerstraße: Digitale Prüfungsumgebungen auf dem Prüfstand
Seit 2017 ist die HTL Mössingerstraße Pilotschule für die Erprobung digitaler Prüfungsumgebungen. Bereits 2018 wurde die erste sRDP im Prüfungsfach Deutsch erfolgreich abgewickelt. Die Planung, Vorbereitung und Durchführung waren schon in Vor-Corona-Zeiten herausfordernd genug, im heurigen Haupttermin am 20.5. kamen noch die Hygiene und Abstandregeln hinzu und die technischen Voraussetzungen mussten entsprechend adaptiert werden. 130 […]
Direktor Persterer im Gespräch: „Führungsverständnis zum Wohle der Schule einsetzen.“
Michael Persterer, BEd, Direktor der NMS Gmünd in Kärnten, über Schulführung, Schulentwicklung sowie autonome Auswahl der Lehrkräfte. Herr Direktor Persterer, Sie sind nun seit mehr als 2 Jahren Schulleiter der Neuen Mittelschule Gmünd mit 210 Schüler/innen in 10 Klassen. Wie geht es Ihnen mit Ihrem neuen Aufgabenbereich im Rahmen des Bildungsreformgesetzes und des Autonomiepakets im […]
Die sogenannte 23. und 24. Wochenstunde im neuen Lehrer/innendienstrecht – Was ist das?
Begannen Pädagog/inn/en ihr Dienstverhältnis im Schuljahr 2019/2020, unterliegen sie dem neuen Lehrer/innendienst- und Besoldungsrecht (Dienstrechts-Novelle 2013 – Pädagogischer Dienst, pd). Nähere Informationen zur Novelle finden Sie auf der Website des BMBWF. Dieser Artikel widmet sich jedoch speziell der 23. und 24. Unterrichtsstunde, die im neuen Dienst- und Besoldungsrecht festgelegt wurde, und besonders, wie diese umgesetzt […]
FAQ-Video: Wird die 50-Minuten-Einheit völlig aus der Schule verschwinden?
Um Pädagoginnen und Pädagogen jene Freiräume zu ermöglichen, die sie zur Gestaltung des idealen Lernumfelds für ihre Schüler/innen benötigen, wurde im Bildungsreformgesetz 2017 der Bereich der Unterrichtsorganisation flexibler gestaltet. Lehrerinnen und Lehrer hatten bisher nur begrenzt die Möglichkeit ihren Unterricht offen und innovativ zu gestalten, oder zumindest nur so weit, wie es das Korsett der […]
Frohes Neues Jahr! Was ist 2020 im Schulbereich neu?
Nach hoffentlich angenehmen und erholsamen Weihnachtsferien sowie einem guten Start ins neue Jahr für alle Direktorinnen und Direktoren, Pädagoginnen und Pädagogen und natürlich alle Schülerinnen und Schülern, darf sich auch der Blog zur Schulautonomie wieder zurückmelden und viele spannende Themen der Bildungsreform aufgreifen. Die Bildungsreform 2017 wurde im Juni 2017 beschlossen und im darauffolgenden September […]
FAQ-Video: Wer entscheidet über die Größe von Klassen und Gruppen?
Seit September 2018 können Klassen- und Gruppengrößen flexibel bestimmt und gestaltet werden und es darf zeitweise schulstufen- oder schulartenübergreifend unterrichtet werden. Dies ist eine große Änderung, wenn man bedenkt, dass der Unterricht bisher nur zeitweise in Klassen einer allgemeinen Schule gemeinsam mit Klassen einer Sonderschule geführt werden konnte. Während bisher außerdem die zuständige Bundesministerin bzw. […]
Workshop zur Weiterentwicklung der Unterrichtsorganisation im BMBWF
Die Bildungsreform 2017 brachte einige neue Möglichkeiten Unterricht flexibler zu organisieren. Um mit einer Gruppe von Direktor/inn/en, Administrator/inn/en Revue passieren zu lassen, welche Elemente der Unterrichtsorganisation vor und schließlich auch nach der Bildungsreform 2017 genutzt werden, wurde im BMBWF ein halbtägiger Workshop veranstaltet. Ein kleiner thematischer Rückblick: Bis zur Bildungsreform 2017 konnten lediglich Projekte und […]