Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Klassen- / Gruppengrößen
FAQ-Video: Wer entscheidet über die Größe von Klassen und Gruppen?
Seit September 2018 können Klassen- und Gruppengrößen flexibel bestimmt und gestaltet werden und es darf zeitweise schulstufen- oder schulartenübergreifend unterrichtet werden. Dies ist eine große Änderung, wenn man bedenkt, dass der Unterricht bisher nur zeitweise in Klassen einer allgemeinen Schule gemeinsam mit Klassen einer Sonderschule geführt werden konnte. Während bisher außerdem die zuständige Bundesministerin bzw. […]
Workshop zur Weiterentwicklung der Unterrichtsorganisation im BMBWF
Die Bildungsreform 2017 brachte einige neue Möglichkeiten Unterricht flexibler zu organisieren. Um mit einer Gruppe von Direktor/inn/en, Administrator/inn/en Revue passieren zu lassen, welche Elemente der Unterrichtsorganisation vor und schließlich auch nach der Bildungsreform 2017 genutzt werden, wurde im BMBWF ein halbtägiger Workshop veranstaltet. Ein kleiner thematischer Rückblick: Bis zur Bildungsreform 2017 konnten lediglich Projekte und […]
Video: Alles braucht seine Zeit. Schulautonomie erst recht.
Die Bildungsreform 2017 mit der neuen Gesetzgebung über die Autonomie von Schulen zeitigt erste wertvolle Ergebnisse. An zahlreichen Schulstandorten wird so etwas wie ein neuer Aufbruch – auf Basis veränderten Denkens, Fragens und Tuns – sichtbar. Schulen setzen sich innerhalb ihrer Lehrer*innenkollegien gemeinsam mit ihren Schulleitungen bewusst mit dieser Schulreform und ihren Auswirkungen auf ihren […]
Video: Welche Konsequenzen hat die Flexibilisierung der Klassenschüler/innenhöchstzahl?
Flexible Klassen- und Gruppenorganisation – was ist daran neu? Seit September 2018 können Klassen- und Gruppengrößen flexibel variiert werden. Es darf zeitweise schulstufen- oder schulartenübergreifend unterrichtet werden. Dies ist eine große Änderung, wenn man bedenkt, dass der Unterricht bisher nur zeitweise in Klassen einer allgemeinen Schule gemeinsam mit Klassen einer Sonderschule geführt werden konnte. Während […]
Multi-modales Lernen an der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt
„Multi-modales Lernen ist zukunftsorientiertes Lernen“ – die HTL Klagenfurt Mössingerstrasse pilotiert diesen innovativen schulautonomen Ansatz. Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Herrn DI Johann Klanschek, Abteilungsvorstand für Elektronik und Technische Informatik an der HTL Mössingerstraße. Herr AV DI Klanschek, verkörpert Ihre „virtuelle Klasse“ nur ein weiteres modernes Schlagwort in der vielfältigen Bildungslandschaft oder setzen Sie […]
Video: Flexible Klassen- und Gruppengrößen im Rahmen der Schulautonomie
Edith Hülber, Direktorin der Konstanziagasse, erzählt, wie ihre Schule von der Schulautonomie allgemein und der Flexibilisierung von Klassen- und Gruppengrößen speziell profitiert. Durch das Bildungsreformgesetz 2017 wurde die Möglichkeit geschaffen, den Unterricht am Schulstandort flexibler zu organisieren. Schulen können dadurch die Unterrichtsorganisation besser an die pädagogischen Konzepte der Lehrpersonen, die jeweiligen Lerninhalte sowie den Bedarf […]
Elementarpädagogik-Ausbildung im Rahmen der Schulautonomie
Schlautonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Mag.a Marisa Krenn-Wache, M.A., Direktorin der BAFEP Klagenfurt. Axel Zafoschnig (AZ): Frau Direktorin Krenn-Wache, Sie leiten die BAFEP Klagenfurt, eine Schule, die in der 5-jährigen berufsbildenden höheren Tagesform Schülerinnen und Schüler zur Reife- und Diplomprüfung führt, die aber in der Berufstätigenform auch Erwachsenen den Zugang zu Höherqualifikationen in der […]
Flexible Klassen- und Gruppengrößen: Wie machen das eigentlich die Anderen?
Die letzte Erhebung der EU-Kommission zu Gruppen- und Klassengrößen fand mit dem Eurydice Report 2012 statt und umfasst 33 europäische Staaten mit insgesamt 38 verschiedenen Bildungssystemen. Erhoben wurden dabei die höchsten zulässigen Schüler*innenzahlen, die Mindestschüler*innenzahlen sowie die Schüler*innen-Lehrer*innen-Relationen. Aus der Gesamtsicht heraus konstatierte der Report ein tendenzielles Ansteigen der Klassenobergrenzen mit dem Alter der Schüler*innen. […]