• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Öffnungszeiten

Schulzeit ist Lebenszeit

8. März 2018 von Axel Zafoschnig

Sollen wir unsere schulischen Öffnungszeiten neu organisieren? Obwohl auch im modernen österreichischen Bildungssystem unsere Schulen die Orte für Kompetenz- und Wissensvermittlung sind, kommen doch immer neue Lernorte wie die digitalen Plattformen oder neue Lernmodelle wie jahrgangsübergreifende Lerngruppen sowie neu verteilte Lernzeiten, die eine individuelle Förderung ermöglichen, hinzu. Bei all den möglichen Flexibilisierungen durch die Schulautonomie […]

Rubrik: Öffnungszeiten, Kommentar, Unterrichtsorganisation

The early bird catches the worm?

1. März 2018 von Günther Vormayr

Dunkelhaariges Mädchen liegt nach dem Aufwachen lächelnd im Bett und streckt die Arme fröhlich über den Kopf.

Gilt dieses Sprichwort auch für die „Arbeit“ der Schülerinnen und Schüler, also für das Lernen? Die Situation in Europa Cochrane Deutschland verschafft uns unter dem Titel „Macht späterer Unterrichtsbeginn Jugendliche klüger?“ einen Überblick über die Situation in Europa[1]: In Polen und in der Schweiz müssen Schülerinnen und Schüler in der Regel sehr früh aufstehen. Unterrichtsbeginn […]

Rubrik: Öffnungszeiten, Kommentar, Unterrichtsorganisation

Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit

27. Februar 2018 von Andreas Schnider

Bub steht mit Rucksack vor dem Schuleingang und winkt seiner Mutter lächelnd zum Abschied.

Das könnte das Motto der Gesetzesneuerung hinsichtlich flexiblerer Öffnungszeiten sein, denn diese Thematik ist eine der heiligen Kühe österreichischer Schulorganisation. Änderungen der Öffnungszeiten ob in der Früh oder am Abend mussten nämlich herkömmlich mit sehr guten Argumenten begründet werden, damit sie überhaupt eine Chance auf eine behördliche Genehmigung hatten. Doch nun gehört auch diese Vorschrift […]

Rubrik: Öffnungszeiten, Kommentar, Unterrichtsorganisation

Flexible Öffnungszeiten: Was sagt das Gesetz?

22. Februar 2018 von Daniela Geiderer

Schülerinnen jausnen in der Schule.

Der Unterricht darf in Österreich in der Regel nicht vor 8.00 Uhr beginnen. Eine Vorverlegung des Unterrichtsbeginnes auf frühestens 7.00 Uhr durch das Schulforum bzw. den Schulgemeinschaftsausschuss war allerdings schon bisher möglich. Hierfür müssen, wie auch schon zuvor, Gründe wie die Rücksicht auf SchülerInnen die mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Schule erreichen oder Gründe, die durch […]

Rubrik: Öffnungszeiten, Was sagt das Gesetz, Unterrichtsorganisation

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …