• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Unterrichtseinheiten

FAQ-Video: Wird die 50-Minuten-Einheit völlig aus der Schule verschwinden?

9. Januar 2020 von Bernadette Ullram

Um Pädagoginnen und Pädagogen jene Freiräume zu ermöglichen, die sie zur Gestaltung des idealen Lernumfelds für ihre Schüler/innen benötigen, wurde im Bildungsreformgesetz 2017 der Bereich der Unterrichtsorganisation flexibler gestaltet. Lehrerinnen und Lehrer hatten bisher nur begrenzt die Möglichkeit ihren Unterricht offen und innovativ zu gestalten, oder zumindest nur so weit, wie es das Korsett der […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Video, Unterrichtsorganisation

Workshop zur Weiterentwicklung der Unterrichtsorganisation im BMBWF

7. November 2019 von Daniela Geiderer

Die Bildungsreform 2017 brachte einige neue Möglichkeiten Unterricht flexibler zu organisieren. Um mit einer Gruppe von Direktor/inn/en, Administrator/inn/en Revue passieren zu lassen, welche Elemente der Unterrichtsorganisation vor und schließlich auch nach der Bildungsreform 2017 genutzt werden, wurde im BMBWF ein halbtägiger Workshop veranstaltet. Ein kleiner thematischer Rückblick: Bis zur Bildungsreform 2017 konnten lediglich Projekte und […]

Rubrik: Aus dem Projekt, Unterrichtseinheiten, Klassen- / Gruppengrößen, Unterrichtsorganisation

FAQ-Video: Stundenblockungen – Was gilt es zu beachten?

29. Oktober 2019 von Bernadette Ullram

Vorschaubild youtube FAQ-Video

Durch die Bildungsreform 2017 wurde u.a. auch die Öffnung der 50-Minuten-Unterrichtsstunde ermöglicht, wodurch Lehrkräften eine gewisse Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Unterrichtsstruktur geboten wird. Ein Beispiel für diese Flexibilisierung ist der Einsatz von Stundenblockungen. Darunter ist das Zusammenfassen einzelner Unterrichtseinheiten desselben Pflichtgegenstandes in einem bestimmten Rhythmus (= Regelmäßigkeit), der über die einzelne Unterrichtswoche hinausgeht, zu verstehen. So […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Video, Unterrichtsorganisation

Video: Alles braucht seine Zeit. Schulautonomie erst recht.

15. Oktober 2019 von Andreas Schnider

Bub und Mädchen im Park

Die Bildungsreform 2017 mit der neuen Gesetzgebung über die Autonomie von Schulen zeitigt erste wertvolle Ergebnisse. An zahlreichen Schulstandorten wird so etwas wie ein neuer Aufbruch – auf Basis veränderten Denkens, Fragens und Tuns – sichtbar. Schulen setzen sich innerhalb ihrer Lehrer*innenkollegien gemeinsam mit ihren Schulleitungen bewusst mit dieser Schulreform und ihren Auswirkungen auf ihren […]

Rubrik: Schulcluster, Unterrichtseinheiten, Öffnungszeiten, Klassen- / Gruppengrößen, Kommentar, Video, Unterrichtsorganisation

FAQ-Video: Was ändert sich durch flexible Unterrichtseinheiten?

6. Juni 2019 von Daniela Geiderer

Um Pädagoginnen und Pädagogen jene Freiräume zu ermöglichen, die sie zur Gestaltung des idealen Lernumfelds für ihre Schüler/innen benötigen, wurde im Bildungsreformgesetz 2017 der Bereich der Unterrichtsorganisation flexibler gestaltet. Lehrerinnen und Lehrer hatten bisher nur begrenzt die Möglichkeit ihren Unterricht offen und innovativ zu gestalten, oder zumindest nur so weit, wie es das Korsett der […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Was sagt das Gesetz, Video, Unterrichtsorganisation

Epochaler Unterricht: Differenzierung und Individualisierung durch Schulautonomie an der NMS Mautern

14. Februar 2019 von Alfred Lehner

Jugendliche experimentieren mit Elektonik

Andrea Nuncic, BEd, Direktorin der Neuen Musikschule Mautern, über die Möglichkeiten des Autonomiepakets, die Einteilung des Unterrichtsjahres in Epochen und Bedingungen für erfolgreiche Schulentwicklung. Geschätzte Frau Dir.in Nuncic, als Sie zum ersten Mal von der Möglichkeit erfahren haben, Ihre Schule nach den vorgegebenen Rahmenbedingungen des Autonomiepaketes, den standortbezogenen Gegebenheiten und Ihren Vorstellungen entsprechend umgestalten zu […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Interview, Unterrichtsorganisation, Schul- / Personalentwicklung

Multi-modales Lernen an der HTL Mössingerstraße in Klagenfurt

3. Dezember 2018 von Axel Zafoschnig

Axel Zafoschnig zu Besuch in der virtuellen Klasse

„Multi-modales Lernen ist zukunftsorientiertes Lernen“ – die HTL Klagenfurt Mössingerstrasse pilotiert diesen innovativen schulautonomen Ansatz. Autonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Herrn DI Johann Klanschek, Abteilungsvorstand für Elektronik und Technische Informatik an der HTL Mössingerstraße. Herr AV DI Klanschek, verkörpert Ihre „virtuelle Klasse“ nur ein weiteres modernes Schlagwort in der vielfältigen Bildungslandschaft oder setzen Sie […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Klassen- / Gruppengrößen, Good Practice, Interview, Unterrichtsorganisation

Beispiele zur praktischen Umsetzung: Abweichen von der 50-Minuten-Einheit

5. November 2018 von Daniela Geiderer

Die Öffnung der 50-Minuten-Unterrichtsstunde ermöglicht weitgehende Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Unterrichtsstruktur (kürzere oder längere Einheiten, Stundenblockungen etc.). Schulleiterin Claudia Bader zeigt uns im Video, wie die Volksschule Lechaschau die Öffnung der 50-Minuten-Einheiten jetzt schon nützt. Bei der Stundenplanerstellung hat die Schulleitung dafür Sorge zu tragen, dass die Erfüllung der lehrplanmäßig vorgesehenen Unterrichtszeit (in Form von Wochenstunden) […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Was sagt das Gesetz, Video, Unterrichtsorganisation

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …