• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Unterrichtseinheiten

Beispiel zur praktischen Umsetzung: Flexibilisierung der 50-Minuten-Einheit – Die Blockung

19. Oktober 2018 von Daniela Geiderer

Drei Volksschulkinder sitzen auf Sofas und am Boden und lesen bzw. suchen Stife in einem Federpenal.

  Die Öffnung der 50-Minuten-Unterrichtsstunde ermöglicht weitgehende Gestaltungsfreiheit hin- sichtlich der Unterrichtsstruktur (kürzere oder längere Einheiten, Stundenblockungen etc.). Der Blog zur Schulautonomie wird laufend über die gesetzlichen Änderungen und die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Flexibilisierung der 50-Minuten-Einheit berichten. Im Fokus dieses Beitrages steht die Blockung. Unter einer Blockung ist das Zusammenfassen einzelner Unterrichtseinheiten desselben […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Was sagt das Gesetz, Unterrichtsorganisation

Elementarpädagogik-Ausbildung im Rahmen der Schulautonomie

20. September 2018 von Axel Zafoschnig

Zwei junge Erwachsene lernen in der Bibliothek

Schlautonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Mag.a Marisa Krenn-Wache, M.A., Direktorin der BAFEP Klagenfurt. Axel Zafoschnig (AZ): Frau Direktorin Krenn-Wache, Sie leiten die BAFEP Klagenfurt, eine Schule, die in der 5-jährigen berufsbildenden höheren Tagesform Schülerinnen und Schüler zur Reife- und Diplomprüfung führt, die aber in der Berufstätigenform auch Erwachsenen den Zugang zu Höherqualifikationen in der […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Klassen- / Gruppengrößen, Interview, Unterrichtsorganisation, Schul- / Personalentwicklung

Flexibilität bei Unterrichtsfächern: Wie machen das eigentlich die Anderen?

19. Juni 2018 von Florian Brand

Vier Schüler im Blaumann sitzen vor einer Schulaufgabe am Tisch

In der Eurydice Studie der EU-Kommission „Vergleichende Übersicht zur empfohlenen jährlichen Unterrichtszeit während der vollzeitigen Schulpflicht in Europa – 2016/2017“ wurden neben der vertikalen und horizontalen zeitlichen Flexibilität (s. BP vom 11.06.2018) auch die Flexibilität bei den Unterrichtsfächern in den 42 teilnehmenden europäischen Staaten untersucht. Wird den regionalen bzw. lokalen Behörden oder den Schulen Flexibilität […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Flexible Unterrichtszeit: Wie machen das eigentlich die Anderen?

11. Juni 2018 von Florian Brand

Zwei Schüler versuchen an Ihrem Schultisch ein Zahlenrätsel zu lösen

In der Studie der EU-Kommission „Vergleichende Übersicht zur empfohlenen jährlichen Unterrichtszeit während der vollzeitigen Schulpflicht in Europa – 2016/2017“ wurden neben Erhebungen zur Mindest- und Gesamtunterrichtszeit in 42 europäischen Bildungssystemen auch die Flexibilität bei der Verteilung der empfohlenen Mindestunterrichtszeiten erhoben. Grundsätzlich unterscheidet die Studie bei den Möglichkeiten zu einer zeitlichen Flexibilität zu gelangen zwischen vertikaler […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Die 30, 50, 60, 75 oder 100 Minuten-Schulstunde?

11. Januar 2018 von Günther Vormayr

Blondes Mädchen zeichnet mit Buntstiften.

Ein Einblick in die vielfältigen Ansätze in Deutschland. Wie sieht die Einteilung der Unterrichtszeit in den deutschsprachigen Ländern aus? Wikipedia gibt Auskunft: “In den meisten deutschsprachigen Ländern umfasst eine Schulstunde 45, in Österreich meist 50 Minuten. Ausnahmen entstanden in den Bundesländern, in denen die gymnasiale Laufbahn auf acht Jahre verkürzt wurde (siehe z.B. den 60-Minuten-Takt […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Der getaktete Mensch

4. Januar 2018 von Andreas Schnider

Kind schaut von unten auf große weiße Uhr.

Ich erspare es uns allen, die vielen Studienergebnisse aufzuzählen, die zeigen, wie sehr menschliches Lernen, das letztlich ein Verstehen bzw. einen Kompetenzerwerb ermöglichen will, niemals auf 50 Minuten getaktet werden kann. Und es soll hier im Lande keine/r meinen, dass es nicht bereits zahlreiche PädagogInnen gibt, die erkennen, dass eine Schule, die mit Hineinwachsen in […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Kommentar, Unterrichtsorganisation

FOCUS und POOL – Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im schulischen Alltag

29. Dezember 2017 von Günther Vormayr

Bildcollage bestehend aus Szenen des Schulalltags im Europagymnasium Baumgartenberg. SchülerInnen am Mikroskop, beim gemeinsamen Lernen, am computer und als Gruppe vor dem Schulgebäude.

Seit dem Schuljahr 2003/04 begleitet das Europagymnasium Baumgartenberg seine SchülerInnen auf dem Weg zu selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lernen mit zwei innovativen Ideen, die von allen Beteiligten – PädagogInnen, SchülerInnen wie auch seitens der Eltern – sehr positiv aufgenommen werden: FOCUS und POOL FOCUS I FOCUS I ist eine Zeit, die LehrerInnen und SchülerInnen für die […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Good Practice, Unterrichtsorganisation

Lernst du noch oder verstehst du schon?

22. Dezember 2017 von Andreas Schnider

Vier Schüler von oben fotografiert an einem Tisch sitzend arbeiten an einem Laptop.

Der Mensch kann sich vieles aneignen und erlernen. Das heißt aber noch lange nicht, dass er das Erlernte auch wirklich verstanden hat. Sich etwas auswendig aneignen bedeutet nämlich noch nicht es sich auch inwendig eingeprägt bzw. mit anderem bereits Erlernten und Erfahrenen verknüpft zu haben. Erschaffung neuer Muster und Verankerungen Neues sucht stets nach Verankerung […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Kommentar, Unterrichtsorganisation

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite »

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …