Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Unterrichtseinheiten
Beispiel zur praktischen Umsetzung: Flexibilisierung der 50-Minuten-Einheit – Die Blockung
Die Öffnung der 50-Minuten-Unterrichtsstunde ermöglicht weitgehende Gestaltungsfreiheit hin- sichtlich der Unterrichtsstruktur (kürzere oder längere Einheiten, Stundenblockungen etc.). Der Blog zur Schulautonomie wird laufend über die gesetzlichen Änderungen und die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der Flexibilisierung der 50-Minuten-Einheit berichten. Im Fokus dieses Beitrages steht die Blockung. Unter einer Blockung ist das Zusammenfassen einzelner Unterrichtseinheiten desselben […]
Elementarpädagogik-Ausbildung im Rahmen der Schulautonomie
Schlautonomiebotschafter Axel Zafoschnig im Gespräch mit Mag.a Marisa Krenn-Wache, M.A., Direktorin der BAFEP Klagenfurt. Axel Zafoschnig (AZ): Frau Direktorin Krenn-Wache, Sie leiten die BAFEP Klagenfurt, eine Schule, die in der 5-jährigen berufsbildenden höheren Tagesform Schülerinnen und Schüler zur Reife- und Diplomprüfung führt, die aber in der Berufstätigenform auch Erwachsenen den Zugang zu Höherqualifikationen in der […]
Flexibilität bei Unterrichtsfächern: Wie machen das eigentlich die Anderen?
In der Eurydice Studie der EU-Kommission „Vergleichende Übersicht zur empfohlenen jährlichen Unterrichtszeit während der vollzeitigen Schulpflicht in Europa – 2016/2017“ wurden neben der vertikalen und horizontalen zeitlichen Flexibilität (s. BP vom 11.06.2018) auch die Flexibilität bei den Unterrichtsfächern in den 42 teilnehmenden europäischen Staaten untersucht. Wird den regionalen bzw. lokalen Behörden oder den Schulen Flexibilität […]
Flexible Unterrichtszeit: Wie machen das eigentlich die Anderen?
In der Studie der EU-Kommission „Vergleichende Übersicht zur empfohlenen jährlichen Unterrichtszeit während der vollzeitigen Schulpflicht in Europa – 2016/2017“ wurden neben Erhebungen zur Mindest- und Gesamtunterrichtszeit in 42 europäischen Bildungssystemen auch die Flexibilität bei der Verteilung der empfohlenen Mindestunterrichtszeiten erhoben. Grundsätzlich unterscheidet die Studie bei den Möglichkeiten zu einer zeitlichen Flexibilität zu gelangen zwischen vertikaler […]
Die 30, 50, 60, 75 oder 100 Minuten-Schulstunde?
Ein Einblick in die vielfältigen Ansätze in Deutschland. Wie sieht die Einteilung der Unterrichtszeit in den deutschsprachigen Ländern aus? Wikipedia gibt Auskunft: “In den meisten deutschsprachigen Ländern umfasst eine Schulstunde 45, in Österreich meist 50 Minuten. Ausnahmen entstanden in den Bundesländern, in denen die gymnasiale Laufbahn auf acht Jahre verkürzt wurde (siehe z.B. den 60-Minuten-Takt […]
Der getaktete Mensch
Ich erspare es uns allen, die vielen Studienergebnisse aufzuzählen, die zeigen, wie sehr menschliches Lernen, das letztlich ein Verstehen bzw. einen Kompetenzerwerb ermöglichen will, niemals auf 50 Minuten getaktet werden kann. Und es soll hier im Lande keine/r meinen, dass es nicht bereits zahlreiche PädagogInnen gibt, die erkennen, dass eine Schule, die mit Hineinwachsen in […]
FOCUS und POOL – Eigenverantwortung und Selbstbestimmung im schulischen Alltag
Seit dem Schuljahr 2003/04 begleitet das Europagymnasium Baumgartenberg seine SchülerInnen auf dem Weg zu selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Lernen mit zwei innovativen Ideen, die von allen Beteiligten – PädagogInnen, SchülerInnen wie auch seitens der Eltern – sehr positiv aufgenommen werden: FOCUS und POOL FOCUS I FOCUS I ist eine Zeit, die LehrerInnen und SchülerInnen für die […]
Lernst du noch oder verstehst du schon?
Der Mensch kann sich vieles aneignen und erlernen. Das heißt aber noch lange nicht, dass er das Erlernte auch wirklich verstanden hat. Sich etwas auswendig aneignen bedeutet nämlich noch nicht es sich auch inwendig eingeprägt bzw. mit anderem bereits Erlernten und Erfahrenen verknüpft zu haben. Erschaffung neuer Muster und Verankerungen Neues sucht stets nach Verankerung […]