Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Unterrichtseinheiten
Ein etwas anderer Umgang mit der Zeitressource im Unterricht
Am Beispiel der ASO Oberwart nach einem Konzept von OSR SD Knut Becha Bei dem vorliegenden, autonomen Beispiel im Umgang mit Unterrichtseinheiten handelt es sich um einen Auszug aus dem Konzept der ASO Obertwart „Von der Schule zur (S)coole – ein klassen- und schulstufenübergreifendes Gesamtprojekt zur Qualitätsverbesserung des Schulalltages, zum zielorientierten Einsatz und der Reflexion […]
Flexible Unterrichtsorganisation und flexible Dauer von Unterrichtseinheiten
Was bedeutet das? Die flexible Unterrichtsorganisation im Rahmen der Schulautonomie ermöglicht die autonome, unterschiedliche Verplanung von Unterrichtseinheiten. Natürlich muss die gesamte Unterrichtszeit dem jeweils geltenden Lehrplan weiterhin entsprechen, das heißt die 50-Minuten-Stunde bleibt als Berechnungsgröße bestehen. Jedoch wird es möglich, Themen konzentriert zu bearbeiten und zu behandeln, zum Beispiel einige Wochen lang hintereinander große themenzentrierte […]
Ein neues Zeitmodell am Gymnasium Dachsberg
In Schulen schleicht sich oft das Gefühl ein, dass für nichts mehr Zeit ist. 50-Minuten-Einheiten verführen zu einem „Abhakemodus“. Rasch aufeinanderfolgende, ganz unterschiedliche Gegenstände drängen sich gegenseitig in Vergessenheit. Ein neues Zeitmodell am Gymnasium Dachsberg bietet die Möglichkeit, durch längere Einheiten eine intensivere und nachhaltigere Auseinandersetzung mit Inhalten zu ermöglichen. Das Modell Der Vormittag ist […]
Die Öffnung der 50-Minuten-Einheit aus pädagogischer Sicht
Wenn man im Rahmen der Schulautonomie neue Schulentwicklungsprozesse einleiten will, muss man sich zwangsläufig auch innovativ mit der 50-Minuten-Einheit für die Unterrichtsgestaltung beschäftigen. Wenn man weiters am Lernort Schule die modernen Lehr- und Lernformen ernst nimmt, wird man im Hinblick auf die Individualisierung der Leistungen von SchülerInnen und auf deren Potentialentwicklung auch sofort zugeben müssen, […]
„Veränderung“ ist das Grundgesetz des Universums
Die Welt, in der wir gegenwärtig leben, ist bestimmt von rasanten Veränderungen, mit denen die Menschheit in dieser Form bisher nicht konfrontiert worden war. Digitalisierung und Globalisierung haben unumwunden einen Beitrag dazu geleistet. Wir werden ständig mit Neuem konfrontiert und müssen uns danach orientieren. Alles ist in Bewegung und alles wird immer ein bisschen schneller. […]
Ende mit der Kleingliedrigkeit der Unterrichtsgestaltung
In einer Zeit, in der sich Schule in ihrer Unterrichtsorganisation vielfach immer noch als die Summe 50-minütiger Einheiten versteht, kann die Ermöglichung, diese Zeittaktung aufzubrechen, wohl nur begrüßt werden. Hier hat der Gesetzgeber erkannt, dass ein pädagogischer Prozess nicht in erster Linie das kurzfristige Ansammeln von auswendig zu lernenden Wissensbeständen ist, sondern vielmehr ein sich […]
Flexible Dauer von Unterrichtseinheiten: Was sagt das Gesetz?
Die gesetzlichen Bestimmungen der Bildungsreform rund um die flexiblere Gestaltung von Unterrichtseinheiten werden für Schulen mit 1. September 2018 relevant.
Schulautonomie – eine Chance!
Neu ist in diesem Jahr, dass es mit dem Schulautonomiepaket ein paar Freiheiten mehr gibt. Schule und Autonomie sind keine Gegensätze, vereinfacht gesagt könnte man zusammenfassen: statt ein paar Vorschriften mehr, gibt es ab diesem Schuljahr ein paar Richtlinien weniger und dafür mehr Gestaltungsspielraum.