• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Ziele des Autonomiepakets
    • Autonomie Botschafter
    • Expertinnenteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Themen
    • Unterrichts­organisation
      • Flexible Klassen- und Gruppenbildung
      • Öffnung der 50-Minuten-Einheit
      • Flexible Öffnungszeiten
    • Bildungsregionen
    • Schul- und Personal­entwicklung
    • Cluster
  • Blog
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Video

FAQ-Video: Wie viele Schulen können sich zu einem Cluster zusammenschließen?

6. Februar 2020 von Bernadette Ullram

Titelbild des Videos mit rotem Play-Button in der Mitte.

Die gesetzlichen Bedingungen zur Bildung eines Bundesschul-Clusters finden sich im § 8f SchOG (Bundesschul-Cluster) bzw. im § 5a PflSchErhGG (Pflichtschulcluster). Zwei bis maximal acht Schulen können in einem Schulcluster pädagogisch und organisatorisch gemeinsam geführt werden. Sowohl aus pädagogischen als auch aus dienst- und besoldungsrechtlichen Erwägungen heraus soll sich ein Schulcluster in einer bestimmten Größenordnung bewegen, […]

Rubrik: Schulcluster, Video

FAQ-Video: Wird die 50-Minuten-Einheit völlig aus der Schule verschwinden?

9. Januar 2020 von Bernadette Ullram

Um Pädagoginnen und Pädagogen jene Freiräume zu ermöglichen, die sie zur Gestaltung des idealen Lernumfelds für ihre Schüler/innen benötigen, wurde im Bildungsreformgesetz 2017 der Bereich der Unterrichtsorganisation flexibler gestaltet. Lehrerinnen und Lehrer hatten bisher nur begrenzt die Möglichkeit ihren Unterricht offen und innovativ zu gestalten, oder zumindest nur so weit, wie es das Korsett der […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Video, Unterrichtsorganisation

FAQ-Video: Wo liegen die Vorteile in der Errichtung eines Schulclusters?

28. November 2019 von Bernadette Ullram

Seit 1.9.2018 ist der Zusammenschluss von zwei bis maximal acht Schulstandorten in geografisch benachbarter Lage zu einem Schulcluster möglich. Der damit geschaffene gemeinsame pädagogische Rahmen für kleinere Schulstandorte ermöglicht beispielsweise eine gemeinsame Lehrfächerverteilung, die gemeinsame Entwicklung von Schwerpunktsetzungen, die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte, den stärkenorientierten Einsatz von Lehrkräften und ein verbessertes Übergangsmanagement an den […]

Rubrik: Schulcluster, Video

FAQ-Video: Wer entscheidet über die Größe von Klassen und Gruppen?

11. November 2019 von Bernadette Ullram

Seit September 2018 können Klassen- und Gruppengrößen flexibel bestimmt und gestaltet werden und es darf zeitweise schulstufen- oder schulartenübergreifend unterrichtet werden. Dies ist eine große Änderung, wenn man bedenkt, dass der Unterricht bisher nur zeitweise in Klassen einer allgemeinen Schule gemeinsam mit Klassen einer Sonderschule geführt werden konnte. Während bisher außerdem die zuständige Bundesministerin bzw. […]

Rubrik: Klassen- / Gruppengrößen, Video, Unterrichtsorganisation

FAQ-Video: Stundenblockungen – Was gilt es zu beachten?

29. Oktober 2019 von Bernadette Ullram

Vorschaubild youtube FAQ-Video

Durch die Bildungsreform 2017 wurde u.a. auch die Öffnung der 50-Minuten-Unterrichtsstunde ermöglicht, wodurch Lehrkräften eine gewisse Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Unterrichtsstruktur geboten wird. Ein Beispiel für diese Flexibilisierung ist der Einsatz von Stundenblockungen. Darunter ist das Zusammenfassen einzelner Unterrichtseinheiten desselben Pflichtgegenstandes in einem bestimmten Rhythmus (= Regelmäßigkeit), der über die einzelne Unterrichtswoche hinausgeht, zu verstehen. So […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Video, Unterrichtsorganisation

Video: Alles braucht seine Zeit. Schulautonomie erst recht.

15. Oktober 2019 von Andreas Schnider

Bub und Mädchen im Park

Die Bildungsreform 2017 mit der neuen Gesetzgebung über die Autonomie von Schulen zeitigt erste wertvolle Ergebnisse. An zahlreichen Schulstandorten wird so etwas wie ein neuer Aufbruch – auf Basis veränderten Denkens, Fragens und Tuns – sichtbar. Schulen setzen sich innerhalb ihrer Lehrer*innenkollegien gemeinsam mit ihren Schulleitungen bewusst mit dieser Schulreform und ihren Auswirkungen auf ihren […]

Rubrik: Schulcluster, Unterrichtseinheiten, Öffnungszeiten, Klassen- / Gruppengrößen, Kommentar, Video, Unterrichtsorganisation

FAQ-Video: Was ändert sich durch flexible Unterrichtseinheiten?

6. Juni 2019 von Daniela Geiderer

Um Pädagoginnen und Pädagogen jene Freiräume zu ermöglichen, die sie zur Gestaltung des idealen Lernumfelds für ihre Schüler/innen benötigen, wurde im Bildungsreformgesetz 2017 der Bereich der Unterrichtsorganisation flexibler gestaltet. Lehrerinnen und Lehrer hatten bisher nur begrenzt die Möglichkeit ihren Unterricht offen und innovativ zu gestalten, oder zumindest nur so weit, wie es das Korsett der […]

Rubrik: Unterrichtseinheiten, Was sagt das Gesetz, Video, Unterrichtsorganisation

FAQ Video: Was ändert sich durch die Schulautonomie an der Auswahl der Lehrkräfte?

28. März 2019 von Bernadette Ullram

Lehrerin erklärt Schülerin die Schnittvorlage eines Sakkos.

Die Entscheidung welche Lehrerinnen und Lehrer an Schulen aufgenommen werden, traf in der Vergangenheit allein die Behörde, sprich der Landesschulrat oder Stadtschulrat. Bis zum 1.1.2018 bestanden sowohl für Landes- als auch für Bundeslehrer/innen rechtliche Vorgaben, die zwar eine gewisse Einflussmöglichkeit der Schulen bei der Lehrer/innenauswahl gewährleisteten, jedoch die Letztentscheidung bei der jeweiligen Behörde beließen. In […]

Rubrik: Was sagt das Gesetz, Video, Schul- / Personalentwicklung

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Artikelart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Interview
  • Good Practice
  • Video

Downloads

Weißbuch Steuerung des Schulsystems, pdf
Das Schulleitungsprofil, pdf
Leitfaden zur neuen Lehrkraft, pdf
Handbuch Schulautonomie, pdf
Begleitkonzept Clusterbildung, pdf
Arbeitsbehelf für Schulclusterleitungen, pdf
Clusterplan (befüllbar), pdf
Clusterorganisationsplan (befüllbar), docx
Info-Folder Cluster für Schulerhalter, pdf
Info-Folder Cluster für Schulpartner, pdf

Neueste Beiträge

ein Comic-Kind das gurgelt

Ergebnisse aus dem zweiten Durchgang der Gurgelstudie

von Daniela Geiderer

Sektionsleiterin Iris Rauskala im Gespräch.

„Die Schulen der Zukunft gibt es bereits heute.“

von Bernadette Ullram

Kind im Distance Learning

„Lernen unter COVID-19-Bedingungen“ – Was hat sich nach den Schulöffnungen im Mai 2020 verändert?

von Daniela Geiderer

Studien im Bildungsbereich zu COVID-19 Teil 2: Das neue Schuljahr hat begonnen

von Daniela Geiderer

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2021 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz