Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Video
Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?
Wie gelingt es einer Schule, für ihre Schüler/innen ein guter Ort des Lernens zu sein? Wie gelingt es ihr, für die Lehrenden ein guter Arbeitsplatz zu sein? Wie kann sie sicherstellen, dass sie den ihr anvertrauten Kindern und Jugendlichen jene Kompetenzen vermittelt, die sie jetzt und in Zukunft brauchen? Es geht um Schulqualität. Heute zeitgemäßes […]
Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)
Die Sommerschule fand 2022 bereits zum dritten Mal statt. Sie bietet eine wichtige Unterstützung für Schüler/innen den Lernstoff vergangener Jahre zu wiederholen beziehungsweise zu vertiefen und sich so auf die nächste Schulstufe, eine neue Schulart, Prüfungen oder Schulwettbewerbe vorzubereiten. Der Fokus liegt auf den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Volksschule sowie auf Deutsch, […]
Eindrücke aus der Sommerschule und was von ihr bleibt
Die Sommerschule ist gewachsen. 2021 waren mehr Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Studierende und Buddys in der Sommerschule als im Startjahr 2020. Auch die Schwerpunkte der Sommerschule wurden um Mathematik und Sachunterricht erweitert und zum ersten Mal gab es auch Standorte der Sekundarstufe II. Wie war die Sommerschule 2021 und was bleibt von ihr, wenn der […]
Qualitätsmanagementsystem für Schulen (QMS)
Beginn der Implementierung und Inkrafttreten des Qualitätsrahmens für Schulen. Mit Anfang Jänner 2021 wurde der Qualitätsrahmen für Schulen in Kraft gesetzt. Damit hat die Implementierung von QMS, dem Qualitätsmanagementsystem für Schulen, begonnen. Die Schulen sind aufgefordert, sich bis spätestens Ende Juni 2021 mit dem Qualitätsrahmen für Schulen auseinanderzusetzen und die schulinterne Qualitätseinschätzung durchzuführen. Sowohl die […]
FAQ-Video: Wie viele Schulen können sich zu einem Cluster zusammenschließen?
Die gesetzlichen Bedingungen zur Bildung eines Bundesschul-Clusters finden sich im § 8f SchOG (Bundesschul-Cluster) bzw. im § 5a PflSchErhGG (Pflichtschulcluster). Zwei bis maximal acht Schulen können in einem Schulcluster pädagogisch und organisatorisch gemeinsam geführt werden. Sowohl aus pädagogischen als auch aus dienst- und besoldungsrechtlichen Erwägungen heraus soll sich ein Schulcluster in einer bestimmten Größenordnung bewegen, […]
FAQ-Video: Wird die 50-Minuten-Einheit völlig aus der Schule verschwinden?
Um Pädagoginnen und Pädagogen jene Freiräume zu ermöglichen, die sie zur Gestaltung des idealen Lernumfelds für ihre Schüler/innen benötigen, wurde im Bildungsreformgesetz 2017 der Bereich der Unterrichtsorganisation flexibler gestaltet. Lehrerinnen und Lehrer hatten bisher nur begrenzt die Möglichkeit ihren Unterricht offen und innovativ zu gestalten, oder zumindest nur so weit, wie es das Korsett der […]
FAQ-Video: Wo liegen die Vorteile in der Errichtung eines Schulclusters?
Seit 1.9.2018 ist der Zusammenschluss von zwei bis maximal acht Schulstandorten in geografisch benachbarter Lage zu einem Schulcluster möglich. Der damit geschaffene gemeinsame pädagogische Rahmen für kleinere Schulstandorte ermöglicht beispielsweise eine gemeinsame Lehrfächerverteilung, die gemeinsame Entwicklung von Schwerpunktsetzungen, die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Projekte, den stärkenorientierten Einsatz von Lehrkräften und ein verbessertes Übergangsmanagement an den […]
FAQ-Video: Wer entscheidet über die Größe von Klassen und Gruppen?
Seit September 2018 können Klassen- und Gruppengrößen flexibel bestimmt und gestaltet werden und es darf zeitweise schulstufen- oder schulartenübergreifend unterrichtet werden. Dies ist eine große Änderung, wenn man bedenkt, dass der Unterricht bisher nur zeitweise in Klassen einer allgemeinen Schule gemeinsam mit Klassen einer Sonderschule geführt werden konnte. Während bisher außerdem die zuständige Bundesministerin bzw. […]