Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Was sagt das Gesetz
Die sogenannte 23. und 24. Wochenstunde im neuen Lehrer/innendienstrecht – Was ist das?
Begannen Pädagog/inn/en ihr Dienstverhältnis im Schuljahr 2019/2020, unterliegen sie dem neuen Lehrer/innendienst- und Besoldungsrecht (Dienstrechts-Novelle 2013 – Pädagogischer Dienst, pd). Nähere Informationen zur Novelle finden Sie auf der Website des BMBWF. Dieser Artikel widmet sich jedoch speziell der 23. und 24. Unterrichtsstunde, die im neuen Dienst- und Besoldungsrecht festgelegt wurde, und besonders, wie diese umgesetzt […]
Qualitätsmanagement – Was sagt das Gesetz?
Die Bildungsreform 2017 hat auch im Bereich des Qualitätsmanagements Änderungen mit sich gebracht. Das Bildungsdirektionen-Einrichtungsgesetz (BD-EG) legt unter § 5 die grundlegenden Bedingungen für das zukünftige Bildungscontrolling fest. Qualitätsmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil des Bildungscontrollings. BD-EG § 5 (1): Zur Sicherstellung der qualitätsvollen Erfüllung der Aufgabe der österreichischen Schule, sowie eines wirkungsorientierten, effizienten und transparenten […]
Jetzt lesen: Das Schulleitungsprofil
Eine praxisbezogene Orientierung für effektives Schulleitungshandeln. Schulleiter/innen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen, chancengebenden und selbstverantworteten Schule. Durch die Umsetzung der Bildungsreform 2017 und die damit einhergehende Stärkung der Selbststeuerung der Schule durch die Schulleitung und die Schulpartner wird gewährleistet, dass Schulleitungen die neuen Aufgaben professionell wahrnehmen können. Die Publikation beschreibt schulartenübergreifend die Rolle, Verantwortungen und Aufgaben von Schulleitungen […]
Schulversuche – Was sagt das Gesetz?
Schulversuche konnten bisher sowohl vom Bildungsministerium als auch auf Initiative der Schule bzw. der Landesschulräte initiiert werden (§ 7 Abs. 1 SchOG). Das hat dazu geführt, dass Schulversuche oft als Ersatz für die fehlenden oder zu starren rechtlichen Bestimmungen im Schulsystem zweckentfremdend eingesetzt wurden. Durch die weitreichende Autonomie der Schulen sind solche Schulversuche hinfällig. Die […]
FAQ-Video: Was ändert sich durch flexible Unterrichtseinheiten?
Um Pädagoginnen und Pädagogen jene Freiräume zu ermöglichen, die sie zur Gestaltung des idealen Lernumfelds für ihre Schüler/innen benötigen, wurde im Bildungsreformgesetz 2017 der Bereich der Unterrichtsorganisation flexibler gestaltet. Lehrerinnen und Lehrer hatten bisher nur begrenzt die Möglichkeit ihren Unterricht offen und innovativ zu gestalten, oder zumindest nur so weit, wie es das Korsett der […]
Was sind Bildungsnetzwerke?
Schulen arbeiten in einem von zahlreichen Veränderungen geprägten Umfeld, das diese in immer kürzeren Abständen vor neue Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben stellt. Aktuelle Reformen im Inneren des Bildungssystems mit unmittelbaren Auswirkungen auf Schulen sind etwa die Bildungsreform 2017 – das Autonomie- und Governancepaket, das Pädagogische Paket oder der Masterplan Digitalisierung. Ebenso vollziehen sich im Äußeren laufend […]
FAQ-Video: Flexible Öffnungszeiten
Der Unterricht darf in Österreich in der Regel nicht vor 8.00 Uhr beginnen. Eine Vorverlegung des Unterrichtsbeginnes auf frühestens 7.00 Uhr durch das Schulforum bzw. den Schulgemeinschaftsausschuss war allerdings schon bisher möglich. Hierfür müssen, wie auch schon zuvor, Gründe wie die Rücksicht auf Schüler/innen die mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Schule erreichen oder Gründe, die durch […]
Der Clusterplan als Entscheidungsgrundlage für die Bildung eines Clusters
Der Clusterplan stellt die Grundlage für die Entscheidung über die Bildung eines Clusters dar. Er beinhaltet grundsätzlich folgende Informationen: Die Eckdaten der beteiligten Schulen Art und Zeitpunkt der geplanten Clusterbildung Nutzenanalyse der Clusterbildung Clusterorganisation Umsetzungsplanung In den Eckdaten der beteiligten Schulen werden unter anderem die Anzahl der Klassen, der Lehrer/innen sowie der Schüler/innen erfasst, um […]