• Zum Inhalt springen
  • Zur Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Blog zur Schulautonomie

  • Über uns
    • Autonomie Botschafter/ innen
    • Expert/inn/enteam
    • Redaktionsteam
    • Impressum und Datenschutz
  • Inhalte
    • Qualitätsmanagementsystem für Schulen
    • Lernen, Lehren und Unterrichts­organisation
      • Unterrichts­einheiten
      • Öffnungszeiten
      • Klassen- und Gruppengrößen
    • Führen und Leiten
      • Die Rolle und Bestellung von Schulleitungen
      • Personalauswahl
      • Personal­entwicklung
    • Digitalisierung
    • Pädagog/inn/en­bildung
    • System und Verwaltung
      • Bildungs­direktionen
      • Bildungsregionen
      • Cluster
      • Bildungs­netzwerke
  • Blog
  • Downloads
  • FAQ

Newsletter

Bub mit Megaphon

Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.

Alfred Lehner

Alfred Lehner

„Unter Schulautonomie verstehe ich die kreative, gestalterische pädagogische Freiheit, die innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen ermöglicht wird, um SchülerInnen zu individuellen und stärkeorientierten Höchstleistungen zu verhelfen.“

Geburtstag:
22. Februar 1962

Familienstand:
Verheiratet, 2 erwachsene Kinder

Beruf:
Fachexperte für Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Clusterbeauftragter im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Weitere Tätigkeiten:
seit 2018 Clusterbeauftragter des BMBWF
seit 2009 Referent an PH bundesweit im Bereich LF
seit 2006 Einschlägige Publikationstätigkeit rund um die Schulentwicklung der NMS (BV Lemberger)

Privat:
Staatl. Schilehrwart
Staatl. Fußball Lizenztrainer: 1992-2007 Fußballtrainer (Landesauswahlen, in allen Spielklassen im Burgenland und u.a. in der Steiermark)
Obmannschaft in verschiedenen Vereinen (u.a. „Kultur im kleinen Ort“, „Tourismusverband Lafnitztal“, „Im Dorf Leben – Lernen“, „Jagd-Hornbläser Buchschachen“, „Verband der Sporterzieher an Pflichtschulen“ etc.)

Hobbies und Leidenschaften:
Sport (inzwischen begeisterter Passivsportler), Jagd, Familie

Lebensmotto:
Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe.

Seitenspalte

Thema

  • Corona/COVID-19
  • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtseinheiten
    • Öffnungszeiten
    • Klassen- / Gruppengrößen
  • Schul- / Personalentwicklung
    • Schulqualitätsmanagement
  • Schulcluster
  • Bildungsregion
  • Sonstiges

Beitragsart

  • Was sagt das Gesetz
  • Kommentar
  • Good Practice
  • Hintergrundbericht
  • Interview
  • Video

Neueste Beiträge

Kinder mit hochgeworfenen Armen vor einer Schultafel

Erste (Präsenz)-Dienstbesprechung mit den Bildungsdirektionen nach längerer Covid-19-Pause

von Daniela Geiderer

Lehrerin sitzt in Schulklasse neben einem Schüler welcher vor einer Schulaufgabe sitzt und überlegt

Mein Sommerschulstandort: Erfahrungen von Standortleitungen aus der Sommerschule

von Teresa Strobl

Abbildung: Der Qualitätskreislauf – Planen, Durchführen, Überprüfen, Schlussfolgern

Wofür brauchen Schulen ein Qualitätsmanagement?

von Helene Babel

YouTube-Standbild mit Playtaste.

Sommerschule 2022 – Buddys und Studierende erzählen (Video)

von Teresa Strobl

Footer

Autonomie bringt Chancen
BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

RSS
RSS Feed

  • Kontakt
  • Newsletter

© 2023 · schulautonomie.at | Impressum und Datenschutz | Barrierefreiheit

 

Lade Kommentare …