Mit dem Newsletter zur Schulautonomie informieren wir Sie regelmäßig über alle Neuerungen auf dem Blog sowie über spannende Themen rund um Schulautonomie und Bildungsreform.
Ziele des Autonomiepakets
Verantwortung der autonomen Schule
Schule – unabhängig von Schulart und Schultyp – hat die Verantwortung, die für die Kinder und Jugendlichen besten Rahmenbedingungen für einen Bildungserfolg zu schaffen. Die erweiterten Freiräume und Veränderungen im Autonomiepaket schaffen die Voraussetzungen für eine selbstverantwortete, chancengebende Schule. Die autonome Schule wird an dem Erfolg beurteilt, den sie unter Nutzung der Freiräume erzielt. Der Erfolg wird an dem Bildungserfolg ihrer SchülerInnen gemessen.
Die autonome Schule nutzt die neuen Freiräume, um die in den Bildungsstandards und der standardisierten Reife- und Diplomprüfung definierten Zielvorgaben bestmöglich zu erreichen und verwendet Instrumente des Qualitätsmanagements zur Zielerreichung.
Die Standorte wählen selbstverantwortlich und eigenständig – auf dem Stand der neuesten Wissenschaft – pädagogische Konzepte und Organisationsformen, um
- den Bedürfnissen der SchülerInnen,
- der Ausbildung und den Stärken der Pädagoginnen und Pädagogen und
- den Besonderheiten der Standorte und der Region
gerecht zu werden.
Aufgabe der autonomen Schule
Im Zentrum der Entwicklung steht die Vision, die es mit der Schulentwicklung zu erreichen gilt. Für Schwerpunkte, Instrumente und Methoden der Schulentwicklung gibt es keinen besten Ansatz: So unterschiedlich wie die Schulen und deren Entwicklungsstand sind, so unterschiedlich können Schulen auch weiterentwickelt werden. Die lokale Schulentwicklung bekommt dadurch einen höheren Stellenwert.
Das Ziel der Umsetzung des Autonomiepakets:
Gelebte Autonomie an Schulen